Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Mai 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die unfassbare Datenfülle, die auf den Servern dieser Welt von uns allen gesammelt wird, ist das Thema der Gruppenausstellung «Poetics and Politics of Data», die heute Abend im Haus der elektronischen Künste eröffnet wird.

Trotz der Vorwürfe, der Blues-Musiker B.B. King sei möglicherweise durch sein Management vergiftet worden, hat die Polizei von Las Vegas bisher keine Ermittlungen aufgenommen. Sie wartet auf das Resultat der Autopsie.

Für die 4. Staffel der SRF-Krimiserie «Der Bestatter» wurde als Drehort das Eltern-Haus von Kommissarin Anna-Maria Giovanoli gesucht. Auf einen Aufruf gab es Dutzende Angebote. Nun ist die Wahl gefallen. Wo das Haus steht, wird aber nicht verraten.

Der Filmemacher Vicente Aranda, einer der angesehensten und einflussreichsten Regisseure Spaniens, ist tot. Aranda sei am frühen Dienstagmorgen in seiner Madrider Wohnung im Alter von 88 Jahren gestorben.

Die bz präsentiert einige Fotografien von Karl Gerber, die derzeit im Heimatmuseum Reinach ausgestellt sind. Viele der Landschaftsfotos entstanden an beliebten Aussichtspunkten der Region wie zum Beispiel dem Gempenturm.

Wer grosse Überraschungen von Florence and the Machine erwartet hat, wird enttäuscht sein. Dafür macht die Band auf ihrer neuen Platte "How Big, How Blue, How Beautiful", was sie am besten kann.

George Clooneys neuer Film hat zwar in den Kinos der USA und Kanadas die Führung übernommen, aber dennoch die Erwartungen enttäuscht. "A World Beyond" spielte an seinem ersten Wochenende nach Angaben von Boxoffice Mojo etwas mehr als 40 Millionen Dollar ein.

Schnürstiefel, Spitze und schwarze Zylinder: Das Wave-Gotik-Treffen hat am Pfingstwochenende rund 21'000 Fans aus aller Welt nach Leipzig gelockt. Insgesamt spielten 220 Bands an 50 Spielstätten.

Der Jazztrompeter Marcus Belgrave ist tot. Der US-Musiker starb am Sonntag im Alter von 78 Jahren nahe seiner Heimatstadt Detroit im US-Bundesstaat Michigan an Herzversagen, wie die "Detroit Free Press" am Montag berichtete.

Für Schweden gab es den erhofften Triumph, für die Schweiz reichte es wie erwartet nicht einmal für das Halbfinal: Der 60. Eurovision Song Contest (ESC) in Wien ist Geschichte. Insgesamt 195 Millionen Menschen weltweit sahen am Samstagabend die fast vierstündige Show.

Die Goldene Palme des Filmfestivals Cannes geht an das gesellschaftskritische Drama "Dheepan" des französischen Regisseurs Jacques Audiard. Das gab die Jury der 68. Internationalen Festspiele am Sonntagabend in Südfrankreich bekannt.

Durch die Kämpfe in der Ostukraine ist die Bevölkerung in weiten Teilen der von Rebellen kontrollierten Gebiete offenbar ohne Wasser. Eine Hauptversorgungsleitung in die Region wurde anscheinend bei den Kämpfen beschädigt.

Schweden hat den Sieger des Eurovision Song Contest, Måns Zelmerlöw, bei seiner Rückkehr aus Wien am Sonntag in Stockholm wie einen Helden begrüsst.

Die Tochter aus erster Ehe des im März verstorbenen Jahrhundert-Künstlers Hans Erni hat einen Anwalt eingeschaltet. Sie fordert als erstes den Pflichterbteil vom Nachlass. Man geht von einem Privatvermögen von 100 Millionen Franken aus.

Nach dem Finale des Eurovision Song Contests sind auch die Detailergebnisse der Halbfinals veröffentlicht worden. Sieger Måns Zelmerlöw aus Schweden dominierte bereits sein Halbfinale, die Schweiz belegte mit vier Punkten den letzten Platz.

Schweden ist der Gewinner des 60. Eurovision Song Contests. Sänger Måns Zelmerlöw holte sich Samstagnacht in der Wiener Stadthalle letztlich klar den Titel mit seinem Song "Heroes".

CVP-Grossrat Oswald Inglin wählt Oskar Kokoschkas «Windsbraut» als sein Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum.

Das Lucerne Festival ist für seine aufblasbare Konzerthalle Ark Nova von der internationalen Klassikmusikbranche mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Dieser wurde am Samstag erstmals im niederländischen Rotterdam vergeben.

Hans-Martin Linde gilt als Pionier der Blockflöte. Er hat sich zudem als Komponist und Dirigent einen Namen gemacht. Mit der Musik-Akademie ist er seit 60 Jahren eng verbunden. Am Sonntag feiert er in Basel seinen 85. Geburtstag.

Rund eine Woche nach dem Tod von B.B. King haben Hunderte Menschen in Las Vegas der Blues-Legende die letzte Ehre erwiesen. Vier Stunden lang hatten Fans am Freitag (Ortszeit) Gelegenheit, in einem Bestattungsinstitut am Sarg des Musikers Abschied zu nehmen.