Das Bild "Sitzende Frau" von Henri Matisse aus der umstrittenen Kunstsammlung von Cornelius Gurlitt soll am Freitag an seine rechtmässigen Besitzer zurückgegeben werden. Der Vertreter der Familie Rosenberg ist nach München gereist, um das wertvolle Gemälde abzuholen.
In dem neuen Mad Max-Film spielt Mel Gibson erstmals nicht den Superhelden. Regisseur George Miller hat den 59-Jährigen durch den 22 Jahre jüngeren Tom Hardy ersetzt. "Er hat dieselbe Ausstrahlung wie Mel vor über 30 Jahren."
Mark Rothkos Bild "No.10" hat bei der Marathonversteigerung beim Auktionshaus Christie's in New York einen Rekordpreis erzielt. Das Bild wurde für 81.9 Millionen Dollar verkauft - für das Zweifache des Schätzwerts.
Die 68. Internationalen Filmfestspiele Cannes sind eröffnet. Zum feierlichen Auftakt schritt am Mittwochabend unter anderem die neunköpfige Jury über den roten Teppich des Festivalpalastes.
Regisseur George Miller setzt seine furiose Endzeitfantasie nach 30 Jahren fort: «Mad Max: Fury Road» ist ein perfekt orchestrierter Höllenritt – und überrascht mit Frauenpower.
Warum liegt die Stärke aller Kandidaten in der Sendung «Bachelorette» mehr im Körper als im Kopf?
Das Kunstmuseum Basel erhält die Sammlung der Prof. Johann Jakob Bachofen-Burckhardt-Stiftung als Schenkung. Es handelt sich dabei um 305 Werke.
Die Suche nach möglicher NS-Raubkunst und den ursprünglichen Besitzern von Bildern aus der Sammlung von Cornelius Gurlitt ist mühselig. Ein Jahr nach Gurlitts Tod gehen nun die ersten Bilder an Erben.
Lukas Hartmanns Roman "Finsteres Glück" (2010) kommt in die Kinos. Der Zürcher Regisseur Stefan Haupt, der im März mit seiner Doku-Fiktion "Der Kreis" beim Schweizer Filmpreis abräumte, will schon im Herbst mit den Dreharbeiten beginnen.
Der italienische Regisseur Marco Bellocchio ("Bella addormentata") wird am 68. Festival del film in Locarno mit dem Ehrenleoparden ausgezeichnet. Der Werdegang des 75-Jährigen ist eng verbunden mit dem Filmfestival.
Bei einer Auktion in New York hat ein Kunstwerk von Alberto Giacometti für 141,3 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt. Teurer wurde noch keine Skulptur versteigert. Auch ein Gemälde von Pablo Picasso wurde zum teuersten je versteigerten Bild der Welt.
Vor 50 Jahren nahmen die Rolling Stones «(I Can’t Get No) Satisfaction» auf. Ein Meilenstein der Rockmusik, wie wir sie heute kennen.
Zieht Baselland nicht mit den höheren Beiträgen von Basel-Stadt mit, dann werden Baselbieter Filmemacher von der Förderung ausgeschlossen.
Die Wahl des neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker ist am Montag ohne Ergebnis geblieben. Das teilte Orchestervorstand Peter Riegelbauer am Abend nach einer elfstündigen Sitzung der Orchesterversammlung in Berlin mit.
Nächste Woche wird die Petition für den Erhalt der Basler Skulpturhalle übergeben. 9000 Menschen unterstützten das Anliegen mit einer Unterschrift.
Auf einer Reise durch die USA verlor Milena Moser ihr Herz - und das gleich mehrfach. Am Dienstagabend liest und erzählt die Schweizer Erfolgsautorin im Volkshaus Basel.
Basel ist nach einer Pause wieder dabei – und feierte die neue Tanzfreiheit seit Meister Merce Cunningham. Es geht darum, zu erforschen, was der Körper kann.
Fast überlagerte die Politik die Kunst, in Lübeck bei der Gedenkfeier für Günter Grass. Wehmütig würdigten Gäste und Redner seine Werke, und fast öfter noch seine Einmischung in die Politik.
Der indische Schauspiel-Veteran Shashi Kapoor hat den höchsten Filmpreis seines Landes erhalten. Der 77-Jährige sei eine der vielseitigsten Persönlichkeiten, die der indische Film hervorgebracht habe.
Auf dem Wiener Zentralfriedhof ist die Urne von Udo Jürgens beigesetzt worden. Familie und Freunde nahmen im engsten Kreis Abschied von dem Entertainer, der im Dezember in der Schweiz gestorben war.