Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. März 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gut zwei Wochen nach seinem Kinostart hat "Fifty Shades of Grey" für Schweizer Kinogänger schon an Faszination verloren. In der Deutsch- wie der Westschweiz wurde die Sado-Maso-Romanze vom Scharfschützen-Drama "American Sniper" an der Spitze der Kinocharts abgelöst.

Tinguelys «Méta-Maxi-Maxi-Utopia» wird im Museum betanzt, beklettert und musikalisch bespielt. Drei Performer, darunter der Basler Tänzer Kiriakos Hadjioannou, drehen an einer der Dosen und fordern junge Zuschauer zum Mitmachen auf.

Das Stadtkino Basel ehrt den Amerikaner Sidney Lumet mit einer Retrospektive. Der Film dauert etwa gleich lang wie die Besprechung tatsächlich dauern würde, und auch verlässt der Film das Hinterzimmer des Gerichts nicht.

Von Macklemore & Ryan Lewis über Seeed bis zu den Libertines: Mit einem vielfältigen Programm wollen die Macher des ersten europäischen Lollapalooza-Festivals (12./13. September) ganz unterschiedliche Musikfans nach Berlin locken.

Hubertus Adam, Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums in Basel, wählt Max Beckmanns «Das Nizza in Frankfurt am Main» als sein Lieblingswerk im Kunstmuseum in Basel.

Zwölf Jahre nach seiner Plünderung wurde das irakische Nationalmuseum in Bagdad wieder geöffnet. Derweil wütet der IS in der nordirakischen Stadt Mossul.

Eine Politikerin der indischen Regierungspartei hat Hindus zum Boykott von Filmen mit muslimischen Schauspielern aufgerufen. Sadhvi Prachi von der hindu-nationalistischen BJP sprach von den drei Bollywood-Superstars Shah Rukh Khan, Salman Khan und Aamir Khan.

Die Musik- und Film-und Serien-Dienste Spotify und Netflix verlangen Schweiz-Zuschläge von bis zu 40 Prozent.

Der deutsche Autor Peter Härtling ist mit dem Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis der Stadt Alzey für sein Gesamtwerk ausgezeichnet worden. Das teilte ein Vertreter der Stadtverwaltung am Samstag mit. Der Preis ist mit 7'500 Euro dotiert.

Er war ein Schauspieler, doch die Weltraumfahrer nehmen Abschied wie von einem Kameraden: Mehrere Astronauten haben öffentlich den Tod von Leonard Nimoy, dem "Mr. Spock" aus der Serie "Raumschiff Enterprise", betrauert.

Die Comicfigur Catwoman, Gegenspielerin von Batman, ist künftig bisexuell. "Das ist weniger eine Enthüllung denn eine Bestätigung", teilte die neue Autorin der Geschichten, Genevieve Valentine, in ihrem Blog mit. Catwoman habe schon oft mit dem Gedanken geflirtet.

Der Chef des Genfer Unternehmens Natural Le Coultre muss sich in Monaco wegen Betrugs und Geldwäsche verantworten. Gegen den am Donnerstag festgenommenen Kunsthändler wurde am Samstag ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, wie aus Justizkreisen verlautete.

Das Hip Hop-Duo Lo & Leduc hat erreicht, was bisher nur Rapper Stress im Jahr 2008 gelungen ist: Die beiden Berner konnten sich an der Verleihung der 8. Swiss Music Awards (SMA) im Zürcher Hallenstadion über Trophäen in drei Kategorien freuen.

Glanz und Glamour zum Auftakt der 50. Gala der Goldenen Kamera in Hamburg: Hollywood-Grössen und deutsche Film- und Fernsehstars stellten sich am Freitagabend dem Blitzlichtgewitter auf dem roten Teppich. Dann ging es zur grossen Gala in den Messehallen.

Die neue Ausstellung dreht sich um Thomas Hirschhorn und Fragen der Political Correctness.

Am Freitag hat Leal sein musikalisches Comeback gegeben und ab Samstag ist er in der internationalen Serien-Produktion «The Team» zu sehen. Zumindest seine Musik sei aber nicht fürs breite Publikum bestimmt, wie er sagt.

Jeremy Irons und Olga Kurylenko übernehmen die Hauptrollen im neuen Film des italienischen Oscar-Preisträgers Giuseppe Tornatore. "The Correspondence", der in Edinburgh und Italien gedreht wird, erzählt die Liebesgeschichte zwischen einem Lehrer und einer jungen Frau.

Präsident Hassan Rohani will Kunst in seinem Land stärker fördern – doch dabei macht ihm nicht nur die Zensur einen Strich durch die Rechnung.

Das Ensemble des Theaters am Bahnhof Reinach holt sich Inspiration beim Skandalfilm «Wunder der Liebe» von 1968. Die Schauspieler führen zurück in die Zeit, als lange Haare und freie Liebe für Entrüstung sorgten.

Die «Queen Of Pop» ist angezählt und präsentiert mit «Rebel Heart» ein zerrissenes Album. Geht das Madonna-Zeitalter bald zu Ende?