Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Februar 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Jury der 65. Berlinale setzt ein Zeichen: Der regimekritische Iraner Jafar Panahi ist am Samstag für seinen Film "Taxi" mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet worden.

Zehntausende Fasnächtler haben am Samstag an mehreren Orten der Schweiz ihren Schabernack getrieben. Bei milden Temperaturen verfolgten alleine in Sitten rund 42'000 Zuschauerinnen und Zuschauer den Fasnachtsumzug.

Der Historiker Heinrich August Winkler über Putin, den Islam in Europa und Menschenrechte und er sagt, was sich bedrohlich auf den Weltfrieden auswirken könnte.

Die deutsche Lyrikerin Marion Poschmann gastiert für drei Monate im Aargauer Literaturhaus in Lenzburg – ein Gespräch über ihr Werk und Lenzburg mit der 45-Jährigen.

Lionel Bringuier, seit September Chefdirigent der Zürcher Tonhalle, wird von der «NZZ» heftig kritisiert. Kann das für ihn auf die Länge gut gehen?

Diese Woche hat in Amsterdam eine Rembrandt-Ausstellung eröffnet, die Zeichen setzen will. Nicht nur die Auswahl der Werke, sondern auch die Örtlichkeiten erlauben ein neues Rembrandt-Erlebnis. König Willem Alexander höchstpersönlich war da.

Der Film «Vergine Giurata» der jungen italienischen Regisseurin Laura Bispuri erzählt die Geschichte einer Frau, die ihre Geschlechtlichkeit neu entdeckt.

Das US-Drama "Nasty Baby" ist auf der Berlinale beim 29. Teddy Award als bester Spielfilm ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden bei Produktionen aus allen Sektionen gewürdigt, die sich auf besondere Weise mit schwulen und lesbischen Themen befassen.

Das in Lugano beschlagnahmte Gemälde stammt vielleicht nicht ausschliesslich von Leonardo da Vinci. Kunstexperten äusserten sich skeptisch, darunter Carlo Pedretti. Auf ihn hatte sich die italienische Staatsanwaltschaft berufen, um die Echtheit des Werkes nachzuweisen.

In einer witzigen, kontrastreichen Einzelausstellung zeigt das Kunstmuseum St. Gallen Zeichnungen, Collagen, Skulpturen und Installationen von Beni Bischof. Der 1976 geborene, aus Widnau SG stammende Künstler ist Träger des Manor-Kunstpreises St. Gallen 2015.

Nach dem Filmstart von "Fifty Shades of Grey" fürchtet die Londoner Feuerwehr einen Anstieg von Notrufen. Schon nach dem Erscheinen der Bücher seien die Einsatzkräfte vermehrt zu Menschen gerufen worden, die sich nicht aus ihren Fesseln befreien konnten.

Der renommierte Künstler Ai Weiwei hat in London mit dem Verkauf von Skulpturen der zwölf chinesischen Tierkreiszeichen einen Preisrekord erzielt. Die vergoldeten Tierköpfe wurden am Donnerstag im Auktionshaus Philips für 3,8 Millionen Euro versteigert.

Sadomaso-Schattenspiele im Kino – aber es herrscht striktes Rauchverbot. Lust auf Fleisch fördert den Spass im Bett – ist aber Gift im Teller. Neben Filmen für mehr Freizügigkeit erscheinen Bücher des Inhalts: «Noch mehr Lust? Nein Danke!»

Das eindrucksvolle Debütalbum des Churer Newcomer-Duos From Kid ist der jüngste Beweis für Graubündens lebendige und vielseitige Musikszene.

Der Regisseur Wim Wenders ist am Donnerstagabend mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale geehrt worden. Das Festival sprach dem Schöpfer von "Der Himmel über Berlin" und "Pina" die Auszeichnung für sein Lebenswerk zu.

Der neue James Bond-Film «Spectre» ist ein Mega-Projekt. Die Produktion verschlingt mehrere hundert Millionen. Jetzt wurden erste Bilder von den Dreharbeiten im österreichischen Sölden veröffentlicht.

Im Prozess gegen ein französisches Rentnerpaar, das jahrzehntelang im Besitz von 271 unbekannten Werken des Malers Pablo Picasso gewesen sein soll, hat die Staatsanwaltschaft eine fünfjährige Bewährungsstrafe gefordert. Der Ehemann war einst Picassos Elektriker.

Die Schuluniformen von entführten Mädchen in Nigeria, ein auf hoher See treibendes Flüchtlingsboot vor Lybien, ein Kranker in einer Ebola-Station in Sierra Leone oder ein homosexuelles Pärchen in Russland - die Welt-Pressefotos des Jahres 2014.

Der Regisseur Christof Loy inszeniert Richard Strauss’ «Daphne» und erklärt, weshalb die Oper ein Meisterwerk ist.

Frank Underwood, der skrupellose Politiker aus der US-Serie "House of Cards", hatte am Mittwoch einen kurzen Überraschungsauftritt auf Netflix - aus Versehen. Schliesslich startet die dritte Staffel von David Finchers Erfolgsserie erst in gut zwei Wochen (27.2.).