Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. Januar 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit den Spielfilmen "Unter der Haut" und "Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern" feierten zwei Kandidaten des "Prix de Soleure" Premiere, die sich mit moralischen Fragen beschäftigen.

Aus dem Iran kommt Kritik an der Teilnahme des neuen Films "Taxi" von Jafar Panahi bei der Berlinale. "Die Berlinale gehörte mal zu den drei wichtigsten Filmfestspielen der Welt, verfolgt aber immer mehr politische Ziele" hiess es in einem Artikel.

Der Aargauer Schriftsteller Christian Haller wird mit dem diesjährigen "Kunstpreis des Kantons Aargau" ausgezeichnet. Der 71-jährige Schriftsteller und Dramaturg aus Laufenburg AG erhält den mit 40'000 Franken dotierten Preis "für sein Werk von beeindruckendem Format".

«Dörf alles» hiess das zweite Album Franziska Schläpfers alias Big Zis. Sie hat das Rap-Genre tüchtig aufgefrischt. Jetzt eröffnet sie das internationale Lyrikfestival Basel.

In einem offenen Brief kritisiert der Luzerner Gewerbeverband die SRF-Berichterstattung zu den «schwäbischen Einkaufsparadiesen» als konsumorientiert und kritiklos. SRF-Chefredaktor TV Tristan Brenn ist zufrieden mit der Berichterstattung.

Neue Gesichter und bekannte Stars: Das Sundance Festival lockt jedes Jahr Neulinge und Filmgrössen in den US-Staat Utah. Festival-Gründer Robert Redford pochte in seiner Eröffnungsansprache am Donnerstag auf die Vielfältigkeit des Angebots.

Wie verkohltes Holz und eine gebratene Omelette in der Galerie im Zimmermannhaus in Brugg zu eindrucksvollen Kunstwerken werden.

Das 19. Jahrhundert ist out – warum eigentlich? So brav, wie wir meinen, war es doch gar nicht.

Seinen Namen kennen viele Kinobesucher: Der Tontechniker Ray Dolby, zu dessen vielen Erfindungen ein verbessertes Kinosoundsystem zählt, ist posthum auf Hollywoods "Walk of Fame" verewigt worden. Eine Sternenplakette mit seinem Namen wurde am Donnerstag enthüllt.

Zwei Wochen nach dem letzten Drehtag von "Unter der Haut", dem Eröffnungsfilm der 50. Solothurner Filmtage, hat Hauptdarsteller Dominique Jann seine Partnerin geheiratet. "In der Zeit vor diesem grossen Tag einen Trennungsfilm zu drehen, war schon hart."

"Wer die Geschichte des Filmfestivals Solothurn kennt, versteht die Schweiz." Mit diesen Worten hat Bundesrat und Kulturminister Alain Berset am Donnerstagabend die 50. Solothurner Filmtage eröffnet

Qaasim Illi, die rechte Hand von Islam-Fundamentalist Nicolas Blancho, wird am Freitag im «Arena»-Ring stehen. Moderator Jonas Projer erklärt, wieso der Islam schon wieder Thema ist – und wie Illi keine unkritische Plattform erhalten soll.

Das Schweizerische Nationalmuseum blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Über 300'000 Personen - 12 Prozent mehr als im Vorjahr - haben 2014 die drei Häuser in Zürich, Schwyz und Prangins VD besucht.

Hunderte Fans des vor Weihnachten überraschend verstorbenen Entertainers Udo Jürgens kamen am Donnerstag in die Volkshalle des Wiener Rathauses, um ihrem Idol die letzte Ehre zu erweisen und sich in die Kondolenzbücher einzutragen.

Was steckt eigentlich hinter den speziellen Plakaten zum 50. Jubiläum der Solothurner Filmtage? Direktorin Seraina Rohrer erklärt.

Die 65. Berlinale reagiert auf den Erfolg aufwendig produzierter TV-Serien: In einer eigenen Reihe zeigt das Filmfestival Fernsehserien auf der Kinoleinwand. Unter anderem feiert das Spin-off von "Breaking Bad", "Better Call Saul" in Berlin internationale Premiere.

Mehr als 5000 illegal exportierte antike Kulturgüter wurden 2001 in der Schweiz sichergestellt. Gestern wurden sie offiziell an Italien zurückgegeben. Ihr Wert: 40 bis 50 Millionen Euro.

Seraina Rohrer, Direktorin der Solothurner Filmtage, wehrt sich gegen die harten Vorwürfe in der «NZZ am Sonntag», das Festival sei «überflüssig» und ohne «Daseinsberechtigung».

«Die Geschichte der Schweizer Juden hat sich in nur zwei kleinen Dörfern abgespielt». Dieses Faktum hat die Produzentin zu diesem einzigartigen Dokumentarfilm inspiriert. Dieser wird am Donnerstagabend erstmals ausgestrahlt.

In Tel Aviv ist am Mittwoch ein Mann unter dem Verdacht festgenommen worden, unveröffentlichte Songs internationaler Popstars gestohlen zu haben. Der 38-jährige soll in die Netzwerke einer ganze Reihe von Musikern eingedrungen sein, teilte die Polizei mit.