Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. Januar 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Film "The Grand Budapest Hotel" von US-Regisseur Wes Anderson führt mit elf Nominierungen die Liste für die britischen Bafta-Filmpreise an. Es folgen die US-Komödie "Birdman" und die Stephen-Hawking-Biografie "The Theory of Everything" mit je zehn Nennungen.

Die Weltpremiere des Grönland-Dramas "Nobody Wants the Night" mit Juliette Binoche eröffnet am 5. Februar die 65. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Der Abenteuerfilm der spanischen Regisseurin Isabel Coixets startet auch im Rennen um den Goldenen Bären.

Der US-Gospelsänger Andrae Crouch ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 72 Jahren in Folge einer Herzattacke, wie die "Los Angeles Times" unter Berufung auf den Agenten des Musikers berichtete.

Es könnte die teuerste Schallplatte der Welt sein: Die Scheibe mit den ersten Studioaufnahmen von Elvis Presley ist für 300'000 Dollar versteigert worden, wie das Graceland-Museum in Memphis am Donnerstagabend auf Twitter mitteilte.

Der Roman «Soumission», zu deutsch «Unterwerfung», des französischen Schriftstellers Michel Houellebecq über ein Frankreich, das dem Islam unterworfen ist, erschien am Tag des Terrors -und er ist Gegenstand der aktuellen «Charlie Hebdo»-Ausgabe.

«Nordwestschweiz»-Cartoonist Silvan Wegmann aus Baden erklärt, warum er Jesus in Karikaturen verwendet, jedoch auf Darstellungen von Mohammed verzichtet.

Der Kampf um die Macht in der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) des Winterthurer Immobilienkönigs Bruno Stefanini scheint entschieden zu sein. Tochter Bettina Stefanini ist im Handelsregister als neue Stiftungsratspräsidentin eingetragen.

John Travolta feiert sein Comeback im Fernsehen: Nachdem der 60-Jährige das letzte Mal in den 1970ern für die Serie "Welcome Back, Kotter" eine Hauptrolle im TV übernommen hatte, wird er nun in einer Miniserie über den Prozess gegen O.J. Simpson zu sehen sein.

Beim ersten von mehreren geplanten Auftritten in Kanada ist der US-Komiker Bill Cosby mit Applaus und Protesten begrüsst worden. Das Publikum erhob sich am Mittwochabend und applaudierte im Stehen, als der Schauspieler in einem Theater in Kitchener die Bühne betrat.

Mit drei Auszeichnungen hat die US-Sängerin Taylor Swift die People's Choice Awards dominiert. Swift wurde in der Nacht zum Donnerstag in Los Angeles als beste weibliche Künstlerin, beste Pop-Künstlerin und für ihren Song "Shake it Off" geehrt, nahm ihre Preise aber nicht persönlich entgegen.

Damit sich die Fans von Udo Jürgens verabschieden können, werden in Zürich, Wien und Berlin Kondolenzbücher aufgelegt. Als Gedenkstätte fungieren in Zürich das Theater 11, in Wien die Volkshalle und in Berlin der Säulensaal im Roten Rathaus.

Der Zürcher Kulturpreis geht in diesem Jahr an den Komiker, Schauspieler und Regisseur Ueli Bichsel. Der mit 50'000 Franken dotierte Preis wird im Frühling übergeben.

Das Museum Oskar Reinhart zeigt ab Herbst Werke, die dem SVP-Politiker gehören.

Der Zürcher Jungschauspieler Joel Basman erhält für seine Rolle im Schweizer Fernsehfilm "Ziellos" den Schweizer Fernsehfilmpreis 2015. In der Kategorie der besten weiblichen Darstellerin wird die Westschweizerin Véronique Reymond ("A livre ouvert") ausgezeichnet.

Heute wäre Elvis Presley 80 Jahre alt. Er starb 1977, mit nur 43 Jahren. Gleichwohl hält sich verschwörerisch das Gerücht: Elvis lebt! In gewisser Weise trifft das sogar zu – dank zahlloser Doppelgänger und Imitatoren.

In der Gare du Nord gibt es drei Konzerte mit elektronischen Werken von Karlheinz Stockhausen. In den Konzerten in der Gare du Nord steht je ein rein elektronisches Werk einem Werk für Elektronik und Stimme gegenüber.

Die USA haben Polen zur Auslieferung des französisch-polnischen Filmregisseurs Roman Polanski aufgefordert. Der Antrag ist die Folge einer von Polen im Oktober abgelehnten Forderung, den Filmemacher zu verhaften.

Scherenschnitte vom Feinsten zeigt das Landesmuseum Zürich von Freitag bis zum 19. April. Das Begleitprogramm gibt Interessierten die Möglichkeit, die Entstehung solcher Werke zu beobachten und sich auch selbst im Schneiden zu versuchen.

Am Dienstagabend war im Schweizer Fernsehen der erste Teil der dritten Staffel des «Bestatters» zu sehen. Der spielt in Aarau, wo selten etwas passiert. Aber dass etwas passieren könnte, macht den morbiden Reiz des Filmstädtchens aus.

Möglicherweise steht die Schweizer Rockband Krokus vor einem langsamen Abschied: Im Interview sagt Sänger Marc Storace, die Band werde sich wohl 2018 auflösen. Bassist Chris von Rohr dementierte die Aussage allerdings umgehend.