In der Gare du Nord gibt es drei Konzerte mit elektronischen Werken von Karlheinz Stockhausen. In den Konzerten in der Gare du Nord steht je ein rein elektronisches Werk einem Werk für Elektronik und Stimme gegenüber.
Die USA haben Polen zur Auslieferung des französisch-polnischen Filmregisseurs Roman Polanski aufgefordert. Der Antrag ist die Folge einer von Polen im Oktober abgelehnten Forderung, den Filmemacher zu verhaften.
Scherenschnitte vom Feinsten zeigt das Landesmuseum Zürich von Freitag bis zum 19. April. Das Begleitprogramm gibt Interessierten die Möglichkeit, die Entstehung solcher Werke zu beobachten und sich auch selbst im Schneiden zu versuchen.
Am Dienstagabend war im Schweizer Fernsehen der erste Teil der dritten Staffel des «Bestatters» zu sehen. Der spielt in Aarau, wo selten etwas passiert. Aber dass etwas passieren könnte, macht den morbiden Reiz des Filmstädtchens aus.
Möglicherweise steht die Schweizer Rockband Krokus vor einem langsamen Abschied: Im Interview sagt Sänger Marc Storace, die Band werde sich wohl 2018 auflösen. Bassist Chris von Rohr dementierte die Aussage allerdings umgehend.
Er ist der seltsamste, aber auch einer der begehrtesten Preise für Schauspieler in den USA und diesmal bekommt ihn eine Komödiantin: Amy Poehler wird in diesem Jahr mit dem Hasty Pudding Award von Amerikas ältester Schauspieltruppe ausgezeichnet.
Was haben Frank Sinatra, Orson Welles und Ingrid Bergmann gemeinsam? Sie hinterliessen Spuren für die Ewigkeit – und wären in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden.
Trotz eines ungewöhnlichen Einsatzes des Stars selbst ist Stings Musical "The Last Ship" am Broadway gescheitert. Nach vier Monaten wird am 24. Januar zum letzten Mal der Vorhang für das Stück an der New Yorker Theatermeile hochgehen.
Jermaine Sprosse hebt Schätze der Frühklassik, er hat seine erste CD herausgebracht und begeistert.
Lassen sich die Bilder von Caspar Wolf, Gustave Courbet und Peter Doig vergleichen? Wer es versuchen möchte, hat noch bis am 18. Januar Zeit. Bis dahin bietet sich die Gelegenheit, Courbet und Doig zusammen in der Fondation Beyeler zu sehen.
Italien trauert um den neapolitanischen Liedermacher Pino Daniele: Nach Angaben seines Managers erlag der 59-jährige Sänger, Gitarrist und Komponist in der Nacht zum Montag in seinem Haus in der Toskana einem Herzinfarkt.
Vor zehn Jahre wurde das Jugendsinfonieorchester Aargau gegründet. Mit nationalen und internationalen Stars stand es auf der Bühne. Einer der ersten Geiger – und Journalist – schreibt aus seiner Sicht.
Die Solothurner Filmtage zeichnen die Leiter des Kinder-Filmclubs Zauberlaterne mit dem «Prix d'honneur» aus: Francine Pickel und Vincent Adatte werden den mit 10'000 Franken dotierten Preis im Rahmen der 50. Filmtage entgegennehmen.
Buchpreis-Gewinner und Schriftsteller Lukas Bärfuss wehrt sich gegen jegliche Form von Populismus und bezeichnet jüngste Volksinitiativen als "populistische Vorhaben". "Selbstverständlich" habe er Begehren wie die Minarett- oder die Minder-Initiative abgelehnt.
Im neuen Jahr häufen sich die historischen Jubiläen. Der Historiker Thomas Maissen erklärt, was diese Jahrestage über die Entwicklung der Schweiz erzählen – und was sie ausblenden
Die Gesellschaft der US-amerikanischen Filmkritiker hat am Samstag Jean-Luc Godards "Adieu au langage" zum besten Spielfilm des Jahres gewählt. Das 3D-Werk des 84-jährigen französischen-schweizerischen Altmeisters übertrumpfte sogar Richard Linklaters Oscar-Favorit "Boyhood".
Der für seinen Humor und die kräftige Stimme bekannte Country-Sänger "Little Jimmy" Dickens ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das Opernhaus der Country-Musik, die Grand Ole Opry in Nashville (US-Bundesstaat Tennessee), verbreitete die Nachricht am Samstag auf ihrer Webseite.
Der deutsche Soziologe Ulrich Beck ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Dies bestätigte die Sprecherin des Suhrkamp-Verlags in Berlin, Tanja Postpischil, am Samstag.
Der niederländische Rembrandt-Experte Ernst van de Wetering hat ein komplettes Verzeichnis aller Gemälde des Künstlers vorgelegt. 1300 Franken kostet das zwei Kilogramm schwere Buch. Über die Echtheit mancher Bilder wird gestritten.
Die britische Sängerin PJ Harvey lässt sich bei der Arbeit an ihrem neunten Studioalbum über die Schulter schauen. Besucher sind eingeladen, die Aufnahmen im Kulturzentrum Somerset House in London live zu beobachten.