Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Januar 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gesellschaft der US-amerikanischen Filmkritiker hat am Samstag Jean-Luc Godards "Adieu au langage" zum besten Spielfilm des Jahres gewählt. Das 3D-Werk des 84-jährigen französischen-schweizerischen Altmeisters übertrumpfte sogar Richard Linklaters Oscar-Favorit "Boyhood".

Der für seinen Humor und die kräftige Stimme bekannte Country-Sänger "Little Jimmy" Dickens ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das Opernhaus der Country-Musik, die Grand Ole Opry in Nashville (US-Bundesstaat Tennessee), verbreitete die Nachricht am Samstag auf ihrer Webseite.

Der deutsche Soziologe Ulrich Beck ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Dies bestätigte die Sprecherin des Suhrkamp-Verlags in Berlin, Tanja Postpischil, am Samstag.

Der niederländische Rembrandt-Experte Ernst van de Wetering hat ein komplettes Verzeichnis aller Gemälde des Künstlers vorgelegt. 1300 Franken kostet das zwei Kilogramm schwere Buch. Über die Echtheit mancher Bilder wird gestritten.

Die britische Sängerin PJ Harvey lässt sich bei der Arbeit an ihrem neunten Studioalbum über die Schulter schauen. Besucher sind eingeladen, die Aufnahmen im Kulturzentrum Somerset House in London live zu beobachten.

Schallplatten sind wieder im Kommen: Nach Angaben des Branchendienstes Nielsen Soundscan ist der Verkauf von Vinyl in den USA im Jahr 2014 um satte 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Rapper Kanye West und Paul McCartney haben sich zu einem überraschenden Duo zusammengetan und am Neujahrstag eine gemeinsame Single herausgebracht. Die Ballade "Only One" wird gesungen von West, an der Orgel ist McCartney zu hören.

Mit Walzern und Polkas der Strauss-Komponistendynastie haben die Wiener Philharmoniker bei ihrem Neujahrskonzert das neue Jahr eingeläutet. Das traditionelle Konzert wurde zum fünften Mal vom Dirigenten Zubin Mehta im Grossen Saal des Wiener Musikvereins geleitet.

An der gestrigen Trauerfeier für Beny Rehmann in Zofingen haben zahlreiche Showgrössen von ihm Abschied genommen. Der Strengelbacher Trompetenspieler Beny Rehmann war im Alter von 78 Jahren am 19. Dezember verstorben.

Der Schauspieler Edward Herrmann ist tot. Der US-Amerikaner, der unter anderem wegen seiner Rolle als Unternehmer Richard Gilmore in der Fernsehserie "Gilmore Girls" bekannt wurde, starb am Mittwoch in New York.

Ulrich Seidl zeigt in seinem Dokumentarfilm «Im Keller», was österreichische Bürger im Untergrund ihrer Häuser so treiben. Und deckt so die Schattenseiten der Menschen auf.

Die britische Schauspielerin Joan Collins ist jetzt offiziell eine Dame: Queen Elizabeth II. hat die 81-jährige Hollywood-Diva und Monarchistin mit dem Titel geehrt, der dem ritterlichen "Sir" für Männer entspricht.

Vor einer provokanten Kunstaktion in Havanna sind mehrere Dissidenten festgenommen oder unter Hausarrest gestellt worden. Der Dissident Elizardo Sánchez sagte am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP, er wisse von zehn Fällen.

Udo Jürgens erhält definitiv ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof. Familienmitglieder und enge Freunde hatten bereits am vergangenen Dienstag in Jürgens' Wahlheimat in der Schweiz Abschied genommen.

Die zweifache Oscar-Gewinnerin Luise Rainer, einst gefeierte Leinwand-Diva der Traumfabrik Hollywood, ist tot. Im Alter von 104 Jahren starb die deutsche Schauspielerin, Witwe des Sohns des Schweizer Schriftstellers John Knittel, in London.

"The Hobbit: The Battle of the Five Armies" hat auch am dritten Wochenende in der Schweiz am meisten Zuschauer angezogen und die 400'000er Marke überschritten. Damit ist er der zweiterfolgreichste Film in der Schweiz 2014 nach "Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?".

Der Schweizer Historiker Fritz Trümpi bewegt die Wiener Philharmoniker. Am Donnerstag steht das berühmteste Orchester der Welt beim traditionellen Neujahrskonzert einmal mehr im Mittelpunkt der Musikwelt.

«Ich habe meine Geschichten erzählt, von nun an würde ich mich nur wiederholen»: Mit diesen Worten hat der Autor Peter Bichsel seinen Job als Kolumnist bei der «Schweizer Illustrierten» (SI) gekündigt.

Das Landesmuseum Zürich ist beliebt. Mit rund 227'000 Besucherinnen und Besuchern hat das meistbesuchte historische Museum der Schweiz im Jahr 2014 erneut einen Rekord aufgestellt.

Die umstrittene Nordkorea-Satire "The Interview" hat in den ersten Tagen ihrer Online-Veröffentlichung bereits mehr als 15 Millionen Dollar eingespielt. Das berichteten US-Medien am Sonntag unter Berufung auf offizielle Zahlen des Filmstudios Sony.