Die Solothurner Filmtage feiern vom 22. bis 29. Januar ihren 50. Waren in den Anfangsjahren politische Filme hoch im Kurs, ballen sich nun Werke über zerrüttete Familien und private Befindlichkeiten. Ein Gespräch mit Direktorin Seraina Rohrer.
Die Hollywood-Klassiker "Der Soldat James Ryan", "The Big Lebowski" und "Rosemaries Baby" sind in das offizielle Filmregister der USA aufgenommen worden. Auch "Ferris macht blau" von 1986 und der Western "Rio Bravo" von 1959 gehören zu den 25 aufgenommenen Filmen.
AC/DC ist die mit Abstand erfolgreichste Rockband. Doch die neuen Songs der Australier werden von den Schweizer Radios kaum gespielt.
Ein Gespräch über Leben und Tod mit dem Schrifsteller Lukas Bärfuss, dem Träger des Schweizer Buchpreises 2014. In seinem Buch «Koala» setzt er sich mit dem Thema Selbstmord auseinander. Anlass für den Stoff war der Suizid seines Halbbruders.
Was tut eine erfolgreiche Headhunterin, wenn sie beim One-Night-Stand von ihrem jungen Lover schwanger wird? Im turbulenten neuen Schweizer Fernsehfilm «Vaterjagd» gibts überraschende Antworten.
Der ehemalige Abt Martin Werlen ist zurück – mit einem neuen Buch. In «Heute im Blick» geht er mit gewissen Haltungen der Kirche hart ins Gericht. Offen, provokativ, ohne Beschönigungen.
Die Anwälte von Roman Polanski wollen in Kalifornien die Einstellung eines Verfahrens gegen den Regisseur wegen eines Jahrzehnte alten Sexualdeliktes vorantreiben. Nach Berichten der "Los Angeles Times" und "New York Times" am Dienstag reichten sie in Los Angeles einen entsprechenden Antrag ein.
Das «La Cetra Barockorchester und Vokalensemble Basel» führt morgen Claudio Monteverdis «Vespro di Natale» in der Leonhardskirche auf.
Die Solothurner Filmtage feiern Jubiläum. Für die Veranstalter Anlass, einen Blick zurück zu werfen. Wir haben schon einmal im Schweizer Filmarchiv gewühlt und die Berichterstattung von anno dazumal ausgegraben.
Die australische Hardrock-Band AC/DC spielt am 5. Juni 2015 im Zürcher Stadion Letzigrund vor vollen Rängen. Zwei Tage später gibt die legendäre Rockerband zur Freude der Fans noch ein Zusatzkonzert.
US-Entertainer Bill Cosby steht wegen schwerer Missbrauchsvorwürfe im Kreuzfeuer der Öffentlichkeit. Unterstützung bekommt er nun von seiner Ehefrau.
Beim Weihnachtskonzert an der Scala steht am kommenden Sonntag der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker, Philippe Jordan, am Pult. Der Schweizer dirigiert Beethovens "Missa Solemnis". Solisten sind Edith Haller, Daniela Sindram, Stuart Skelton und Günther Groissböck.
Zum vierten Mal haben die Schweizer Filmkritikerinnen und -kritiker die besten Filme des Jahres gekürt. Als bester Schweizer Film geht Sabine Boss' Überflieger "Der Goalie bin ig" aus der Wahl hervor.
Eine Originalzeichnung des belgischen Comic-Zeichners Hergé ist in Brüssel für über eine halbe Million Euro versteigert worden. Der Wert der Zeichnung des Erfinders der "Tim und Struppi"-Geschichten war auf maximal 400'000 Euro geschätzt worden.
Für ihr Engagement in Zürich hat der Auftritt der Sopranistin Anna Netrebko keine Folgen. Die Sängerin behauptete, erst im Nachhinein realisiert zu haben, welche Flagge sie in den Händen gehalten habe.
Der Mörder von Lucie, die Täter im Schenkkreismordfall, die Angeklagten im Gränicher Mordprozess – der Zofinger Künstler Alfi Moor hat sie alle gezeichnet.
Die spanische Opern-Diva Montserrat Caballé hat Medienspekulationen über ihren Rücktritt eine klare Absage erteilt. "Ich habe vor, auf der Bühne zu sterben", sagt die 81-Jährige. Als nächstes geht sie mit ihrer Tochter Montserrat Marti auf Tournée.
Wehmut, Witze und letzte Wetten: Mit einem Rückblicksreigen hat sich der ZDF-Unterhaltungsklassikers "Wetten, dass..?" am Samstag vom Publikum verabschiedet. Im Mittelpunkt der 215. und letzten Folge standen Erinnerungen und Höhepunkte aus 34 Jahren Showgeschichte.
Der britische Filmemacher Steve McQueen (45) ist am Samstagabend in Riga mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet worden. McQueen, der unter anderem den diesjährigen Oscar-Gewinner "12 Years a Slave" gedreht hat, wurde von der Europäischen Filmakademie für seinen "einzigartigen Beitrag zum internationalen Kino" geehrt.
James Bond kann in Italien doch ohne Auflagen seine Waffen nutzen. Die Regierung verschob ein Gesetz, wonach Schusswaffen beim Film einer aufwendigen Prüfung unterzogen werden müssen.