Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Dezember 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Filmemacher Steve McQueen (45) ist am Samstagabend in Riga mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet worden. McQueen, der unter anderem den diesjährigen Oscar-Gewinner "12 Years a Slave" gedreht hat, wurde von der Europäischen Filmakademie für seinen "einzigartigen Beitrag zum internationalen Kino" geehrt.

James Bond kann in Italien doch ohne Auflagen seine Waffen nutzen. Die Regierung verschob ein Gesetz, wonach Schusswaffen beim Film einer aufwendigen Prüfung unterzogen werden müssen.

Mozarts «Zauberflöte» am Opernhaus Zürich polarisiert, will polarisieren. Gelungen oder nicht? Wir schickten einen Kenner und eine Opern-Anfängerin hin. Was dabei heraus kam, lesen Sie hier.

«Wetten, dass...?» wird heute zum letzten Mal ausgestrahlt. Damit geht eine Ära zu Ende. Fast 34 Jahre lang hat die TV-Show das Fernsehprogramm am Samstagabend geprägt. Sind solche grossen Kisten allgemein ein Auslaufmodell? Pro und Kontra.

Die Hardrock-Band AC/DC macht nach fünf Jahren wieder einmal Halt in der Schweiz. Am 5. Juni 2015 gibt die Band im Zürcher Stadion Letzigrund ein Konzert.

Die Sängerin Charley Ann Schmutzler hat in der Fernsehshow "The Voice of Germany" gewonnen. Das entschieden die Zuschauer am späten Freitagabend. Die blonde Berlinerin setzte sich mit ihrem Song "Blue Heart" gegen drei Konkurrenten durch.

Die Schweiz hat eine Terrakotta-Statue aus der Han-Dynastie an China zurückgegeben. Die Statue sei illegal in die Schweiz eingeführt worden, teilte das Bundesamt für Kultur (BAK) mit.

Die Berliner "Lichtgrenze" zum Mauerfall-Jubiläum beschert Deutschland das "Wort des Jahres 2014". Das vergängliche Kunstwerk in der Hauptstadt stehe für die grossen Emotionen, die das Ende der DDR-Diktatur auch 25 Jahre später noch hervorrufe, erklärte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS).

«Wetten, dass ..?» wird morgen Abend beerdigt. Zweifellos ist Moderator Markus Lanz mitverantwortlich für das Aus der Sendung. Der Fernsehlandschaft mangelt es an Charakterköpfen

Sie haben Häuser in die Luft gesprengt, einen ehemaligen US-Präsidenten verprügelt und Kontakt mit fiesen Ausserirdischen gehabt: «Die Simpsons» toben seit 25 Jahren durchs Fernsehen.

Am Murtensee wird auch im Jahr 2016 ein historisch geprägtes Freilichtspektakel gezeigt. Die Produzenten des dieses Jahr uraufgeführten Stücks "1476 - Die Geschichte um die Murtenschlacht" machen weiter und planen eine Aufführung rund um die Helvetische Revolution von 1798.

Die Festspiele bereiten der Welt von Shakespeare eine grosse Bühne: Unter dem Thema "GeldMachtLiebe - Shakespeare und andere Gewalten" finden vom 12. Juni bis 12. Juli 2015 verschiedenste Anlässe statt. Der Festspielpreis 2015 geht an Anna Viebrock.

Das Theater Basel trumpft bei der Saisonbilanz 2013/2014 mit mehr Publikum, besserer Auslastung und höheren Einnahmen auf.

Um den Literaturnobelpreis entgegenzunehmen, überwand Patrick Modiano seine Scheu vor öffentlichen Auftritten. Am Mittwoch bekam der französische Schriftsteller in Stockholm die bedeutende Auszeichnung überreicht.

Für den ehemaligen Zürcher Opernchef Alexander Pereira läuft bei seiner ersten Saisoneröffnung als Scala-Intendant einiges dumm - das könnte sich im Laufe der Saison allerdings noch ändern...

Der Schriftsteller und Publizist Ralph Giordano ist tot. Er sei in Köln im Alter von 91 Jahren gestorben, sagte eine Sprecherin seines Verlags Kiepenheuer & Witsch.

Das Theater Basel hat eine erfolgreiche Saison 2013/2014 hinter sich: Die Besucherzahlen stiegen, ebenso die Auslastung und die Einnahmen.

Eine Operndiva zeigt Flagge: Star-Sopranistin Anna Netrebko hat in St. Petersburg mit einem Separatistenführer aus der umkämpften Ostukraine posiert.

"The Hunger Games - Mockingjay Part 1" hat wie in den USA auch in der Schweiz den Spitzenplatz in den Kinocharts fest im Griff. Ausser im Tessin: Da lockten die "Frontaliers" mit den vom Radiosender "Rete Tre" bekannten Komikern "Bussenghi & Bernasconi" mehr Leute an.

Das Junge Theater Basel zeigt ein Stück über Freundschaft, Gerechtigkeit und Rache.