Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Dezember 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der amerikanische Saxophonist Bobby Keys, der die Rolling Stones 45 Jahre auf Touren und bei Sessions begleitet hat, ist tot. Keys starb nach Angaben der "Nashville Scene" am Dienstag im Alter von 70 Jahren an Leberzirrhose. Das Blatt berief sich auf Michael Webb, ein Mitglied von Keys' eigener Band.

Die US-Schauspielerin Scarlett Johansson und der französische Journalist Romain Dauriac haben offenbar heimlich geheiratet. Das Paar soll sich schon am 1. Oktober in Philipsburg im US-Staat Montana das Ja-Wort gegeben haben.

Mittelerde mitten in London: Starregisseur Peter Jackson und seine Darsteller haben die Weltpremiere von "Der Hobbit - Die Schlacht der Fünf Heere" inmitten begeisterter Fans gefeiert.

Boris Blank hat schon vor der Zeit mit Yello Musik gemacht. Nun hat er die Kassetten im Ofen gebacken – und gerettet.

Der beste «Otello» seit 30 Jahren am Theater Basel – inszeniert von Calixto Bieito und dirigiert von Gabriel Feltz. Bieito leuchtet Otellos Psyche aus, dabei hört er genau, was uns Verdi in seiner starken, hochdramatischen Musik erzählt.

Werner Düggelin ist ein wandelndes Stück Theatergeschichte: Er machte die Schweiz mit dem absurden Theater bekannt, mobilisierte in den Aufbruchsjahren nach 1968 mit Theater die Basler Jugend und inszenierte an allen grossen deutschsprachigen Bühnen.

Bundesrat Alain Berset begründet, warum es mehr Geld und eine «nationale Kulturpolitik» braucht. Und Kultur-Preise vergebe der Bund nicht nur, damit er an schöne Anlässe gehen könne.

Schlagersänger Karel Gott hat mit 75 Jahren noch einmal den tschechischen Publikumspreis Goldene Nachtigall gewonnen. Es ist die 39. derartige Auszeichnung für den beliebten Tschechen. Die Fans gäben ihm Kraft, bedankte sich Gott bei der Preisverleihung am Samstag.

Brian Eno hat am Samstag den mit 10'000 Euro dotierten Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik erhalten. Der Brite, der unter anderen mit David Bowie und U2 gearbeitet hat, nahm die Auszeichnung im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) entgegen.

Der italienische Schriftsteller Claudio Magris hat am Samstag zum Auftakt der Internationalen Buchmesse von Guadalajara (FIL) den Preis für Literatur in romanischer Sprache erhalten.

Für Bestseller-Autor Henning Mankell ist die Krebserkrankung seit seiner Diagnose vor knapp einem Jahr ein "ständiger Begleiter". "Ich werde nie krebsfrei sein, er wird immer da sein", sagt der 66-Jährige. "Es fühlt sich auch gerade nicht nach Sterben an".

Der Bundesrat will der Kulturförderung einen grösseren Geldtopf zur Verfügung stellen als bisher. In den Jahren 2016 bis 2020 möchte er über 1,12 Milliarden Franken investieren. Mit dem Geld soll möglichst vielen Personen der Zugang zur Kultur ermöglicht werden.

Auf einem mittelalterlichen Pergament haben Forschende aus Bern und Wien einen nahezu unsichtbaren Text entziffert. Die vor 1000 Jahren niedergeschriebenen Zeilen gehören vermutlich zum verschollen geglaubten Werk eines antiken Historikers.

Nach der Annahme des Nachlasses von Cornelius Gurlitt hat das Kunstmuseum Bern die Werkliste der Gurlitt-Sammlung veröffentlicht. Ein österreichischer Kunstexperte bezeichnet das Salzburger Konvolut als "zufälliges Durcheinander".

Die Opernsängerin Cecilia Bartoli wird die Salzburger Pfingstfestspiele bis 2021 leiten. Die Zusammenarbeit sei um fünf Jahre verlängert worden, sagte die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Helga Rabl-Stadler, am Freitag in Wien.

Für seine Verdienste um die deutsche Sprache wird der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz geehrt. Dem in Zürich und Italien lebenden Ganz wird die Auszeichnung bei einem Festakt am 18. Januar 2015 überreicht.

Die Trauerfeier für die am Mittwoch verstorbene Schweizer Schauspielerin Annemarie Düringer findet am 11. Dezember in Wien statt. Düringer, die an ihrem 89. Geburtstag starb, war 60 Jahre lang Mitglied des Wiener Burgtheaters. Beigesetzt wird sie in ihrer Heimat.

Calixto Bieito inszeniert Verdis «Otello». Was die Theater bei jeder Otello-Produktion aber vor ein grosses Problem stellt, ist, die Titelpartie gut zu besetzen.

Lionel Bringuier, seit September Chefdirigent der Zürcher Tonhalle, wird von der «NZZ» heftig kritisiert. Kann das für ihn auf die Länge gut gehen?

Die Stadt Zürich hat am Donnerstagabend im Kaufleuten-Saal ihre Kulturellen Auszeichnungen 2014 verliehen.