Schlagersänger Karel Gott hat mit 75 Jahren noch einmal den tschechischen Publikumspreis Goldene Nachtigall gewonnen. Es ist die 39. derartige Auszeichnung für den beliebten Tschechen. Die Fans gäben ihm Kraft, bedankte sich Gott bei der Preisverleihung am Samstag.
Brian Eno hat am Samstag den mit 10'000 Euro dotierten Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik erhalten. Der Brite, der unter anderen mit David Bowie und U2 gearbeitet hat, nahm die Auszeichnung im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) entgegen.
Der italienische Schriftsteller Claudio Magris hat am Samstag zum Auftakt der Internationalen Buchmesse von Guadalajara (FIL) den Preis für Literatur in romanischer Sprache erhalten.
Für Bestseller-Autor Henning Mankell ist die Krebserkrankung seit seiner Diagnose vor knapp einem Jahr ein "ständiger Begleiter". "Ich werde nie krebsfrei sein, er wird immer da sein", sagt der 66-Jährige. "Es fühlt sich auch gerade nicht nach Sterben an".
Der Bundesrat will der Kulturförderung einen grösseren Geldtopf zur Verfügung stellen als bisher. In den Jahren 2016 bis 2020 möchte er über 1,12 Milliarden Franken investieren. Mit dem Geld soll möglichst vielen Personen der Zugang zur Kultur ermöglicht werden.
Auf einem mittelalterlichen Pergament haben Forschende aus Bern und Wien einen nahezu unsichtbaren Text entziffert. Die vor 1000 Jahren niedergeschriebenen Zeilen gehören vermutlich zum verschollen geglaubten Werk eines antiken Historikers.
Nach der Annahme des Nachlasses von Cornelius Gurlitt hat das Kunstmuseum Bern die Werkliste der Gurlitt-Sammlung veröffentlicht. Ein österreichischer Kunstexperte bezeichnet das Salzburger Konvolut als "zufälliges Durcheinander".
Die Opernsängerin Cecilia Bartoli wird die Salzburger Pfingstfestspiele bis 2021 leiten. Die Zusammenarbeit sei um fünf Jahre verlängert worden, sagte die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Helga Rabl-Stadler, am Freitag in Wien.
Für seine Verdienste um die deutsche Sprache wird der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz geehrt. Dem in Zürich und Italien lebenden Ganz wird die Auszeichnung bei einem Festakt am 18. Januar 2015 überreicht.
Die Trauerfeier für die am Mittwoch verstorbene Schweizer Schauspielerin Annemarie Düringer findet am 11. Dezember in Wien statt. Düringer, die an ihrem 89. Geburtstag starb, war 60 Jahre lang Mitglied des Wiener Burgtheaters. Beigesetzt wird sie in ihrer Heimat.
Calixto Bieito inszeniert Verdis «Otello». Was die Theater bei jeder Otello-Produktion aber vor ein grosses Problem stellt, ist, die Titelpartie gut zu besetzen.
Lionel Bringuier, seit September Chefdirigent der Zürcher Tonhalle, wird von der «NZZ» heftig kritisiert. Kann das für ihn auf die Länge gut gehen?
Die Stadt Zürich hat am Donnerstagabend im Kaufleuten-Saal ihre Kulturellen Auszeichnungen 2014 verliehen.
Das Kunstmuseum Bern hat auf seiner Internetseite Listen der Kunstwerke veröffentlicht, die in der Wohnung des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt in München und in dessen Haus in Salzburg gefunden wurden.
Sie galt als einer der profiliertesten Köpfe der britischen Kriminalliteratur: P.D. James legte noch als 90-Jährige spannende Romane mit dem Prädikat "very british" vor. Mit 94 Jahren ist die grosse alte Dame des englischen Krimis am Donnerstag gestorben.
Das älteste erhaltene Rundbild der Welt hat ein Basler gemalt. Bis heute ist das Medium populär.
Das Löwenkostüm aus dem Film "Der Zauberer von Oz" hat für knapp 3,1 Millionen Dollar seinen Besitzer gewechselt. Das teilte das Auktionshaus Bonhams am Dienstagabend in New York mit.
«Willst du im Lotto gewinnen, musst du zuerst das Geld verdienen, um dir einen Schein zu kaufen», lautet das Mantra von Lou Bloom. Der Protagonist in «Nightcrawler» ist einer der faszinierendsten Antihelden der jüngeren Kinogeschichte.
Die Gewinner des mit insgesamt 100'0000 Franken dotierten Filmpreises des Stadt Zürich sind "Electroboy" von Marcel Gisler und "Der Goalie bin ig" von Sabine Boss.
Die ersten drei Abende des Luzerner Pianofestivals sind vorbei: Gehört haben wir drei unterschiedliche Pianisten mit Ecken, Kanten und Schwächen.