Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. November 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Läuft bei dir» ist das deutsche neue «cool». In der Schweiz wird kein Jugendwort des Jahres gekürt. Schade, findet ein rennommierter Schweizer Autor.

Die deutsche Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat am Montag in Berlin verkündet, eine Nachlass-Liste des Gurlitt-Erbes noch gleichentags online zu schalten.

Das Kunstmuseum Bern nimmt das ebenso illustre wie problembehaftete Erbe des verstorbenen deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt an. Das bestätigte der Stiftungsratspräsident des Museums, Christoph Schäublin, am Montag in Berlin.

Das "Jugendwort des Jahres" ist in Deutschland ein Satz: "Läuft bei Dir" als Synonym für "cool" oder "krass" wurde in diesem Jahr gekürt, teilte der Langenscheidt-Verlag am Montag in München mit.

Die englisch-irische Boyband One Direction hat den American Music Award in der Königskategorie gewonnen. Die fünf Musiker ("What Makes You Beautiful") bekamen am Sonntagabend den Preis als "Künstler des Jahres".

Bayerns Justizminister Wilfried Bausback hat im Interview mit dem "Münchner Merkur" vom Montag die Vereinbarung zum Umgang mit dem Erbe von Cornelius Gurlitt als "Erfolg" bezeichnet. Die Zeitung schreibt, das Kunstmuseum Bern nehme die umstrittene Bildersammlung an.

Anpfiff auf der Bühne, Schaulaufen auf dem Roten Teppich: Das Musical "Das Wunder von Bern" hat am Sonntagabend Weltpremiere im neuen Musicaltheater an der Elbe in Hamburg gefeiert.

24 Jahre nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Albanien ist der geheime Atomschutzbunker des langjährigen Diktators Enver Hoxha erstmals für Besucher geöffnet worden. Nun soll der Bunker in ein Museum umgewandelt werden.

Digital erschaffene Filmfiguren überzeugen wie nie zuvor – weil bei diesen Special Effects auf echte Schauspieler zurückgegriffen wird.

Ein von Adolf Hitler gemaltes Aquarell ist am Samstag in der deutschen Stadt Nürnberg für 130'000 Euro versteigert worden. Ein anonymer Käufer habe das 28 mal 22 Zentimeter grosse Bild mit dem Titel "Standesamt München" erworben.

Weil er den Anfangsbuchstaben seines Namens in eine Wand des Kolosseums in Rom geritzt hat, ist ein russischer Tourist zu 20'000 Euro Bussgeld verurteilt worden. Er war bereits der fünfte Kolosseums-Besucher in diesem Jahr, der wegen Beschädigung des nationalen Kulturerbes bestraft wurde.

Cornelius Gurlitts Familie bringt das Testament vor Gericht. Auch weil das Kunstmuseum Bern am Montag vielleicht Ja sagt? Die Gerüchteküche brodelt.

Für die Stelle der Solo-Bratsche bewarben sich 133 Musiker. Aus ganz Europa reisten Kandidaten für das Probespiel an. Ein Happy End gab es für niemanden.

Das Kunstmuseum Bern will offenbar das umstrittene Erbe des verstorbenen deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt annehmen. Dies zumindest berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) am Freitagmorgen. Das Kunstmuseum Bern dementierte sogleich. Am Nachmittag wurde allerdings bekannt, dass die Cousine von Gurlitt Anspruch auf das Erbe erhebt.

In der ohnehin schon reich bestückten Museumslandschaft Basels hat nun auch die Medienkunst ihren festen Platz: Das Haus der elektronischen Künste (HeK) öffnet an diesem Wochenende in seinen neuen Räumlichkeiten auf dem Dreispitzareal seine Tore.

Der zweifache Oscar-Preisträger Christoph Waltz wird in Hollywood mit einem Stern geehrt. Am 1. Dezember soll der Wiener die Plakette auf dem "Walk of Fame" im Herzen Hollywoods enthüllen. Waltz erhält den 2536. Stern, Regisseur Quentin Tarantino hält die Laudatio.

Mit «An Weihnachten sind wir zurück» zeigt das Badener Teatro Palino eine bewegende Produktion.

In einer fast 400 Seiten starken Bandbiografie finden sich atemberaubende Anekdoten und lange gehütete Geheimnisse über eine der erfolgreichsten deutschen Bands.

Der Oscar-prämierte Regisseur Mike Nichols ist tot. Der US-Amerikaner starb am Mittwoch im Alter von 83 Jahren, wie ABC-Nachrichtenchef James Goldston am Donnerstag mitteilte. Nichols Frau Diane Sawyer ist eine prominente Nachrichtensprecherin des Senders.

Der französische Star-DJ David Guetta fühlt sich auch mit 47 Jahren noch fit fürs DJ-Pult. Mit dem Album «Listen» hat er auch seine gescheiterte Ehe verarbeitet.