Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. November 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zum 700. Jahrestag der legendären Schlacht am Morgarten erinnern die Kantone Schwyz und Zug im kommenden Jahr mit zahlreichen Aktionen an die Ereignisse vom 15. November 1315: Vom Volksfest, über einen Lernpfad im Schlachtgelände bis hin zur Sonderbriefmarke.

Bob Geldof ruft und die Stars kommen: Sängerin Rita Ora und Harry Styles von One Direction sind am Samstag als erste für die Neuaufnahme des Weihnachtshits "Do They Know It's Christmas?" eingetroffen.

Schauspieler H.-Dieter und Regisseur Vadim Jendreyko - bekannt für den Film «Die Frau mit den fünf Elefanten» - im Gespräch über das grosse Thema in ihrer Inszenierung von Dostojewskis «Der Grossinquisitor»: Freiheit.

Das Stapferhaus Lenzburg stellt in einem abwechslungsreichen Parcours Fragen zum Thema Geld. Lesen Sie hier zwei Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven zum Thema.

Charles Nguela hat bei der Verleihung des Swiss Comedy Awards sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis gewonnen. Der 25-jährige gebürtige Kongolese aus Niederlenz erhielt ein Preisgeld von 2000 Franken.

Im Jahr 2013 wurden weltweit etwa 900 Autoren verfolgt. Mindestens 22 von ihnen wurden ermordet, die anderen verprügelt, eingesperrt, entführt oder vertrieben. Das teilte das Writers-in-Prison-Komitee des internationalen Schriftstellerverbandes PEN mit.

Der israelische Schriftsteller Amos Oz ist mit dem erstmals vergebenen Siegfried-Lenz-Preis geehrt worden. Die mit 50'000 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Hamburger Rathaus übergeben.

Eine Ausstellung mit Arbeiten des 2010 gestorbenen Künstlers Christoph Schlingensief ist am Donnerstagabend im schwedischen Malmö eröffnet worden. Die Kunsthalle der Stadt präsentiert bis zum 1. März Werke des radikalen deutschen Bildkünstlers und Filmemachers.

Leif Ove Andsnes spielt vier Jahre lang Ludwig van Beethovens Klavierkonzerte – bald auch in Luzern. Das grossartige Resultat liegt auch auf CD vor.

Mit dem Holländer Joost Swarte stellt das Cartoonmuseum Basel einen Vertreter der "Ligne claire"-Stilrichtung vor. Breiter bekannt durch seine Covers für den "New Yorker", ist Swarte neben Comics auch mit Grafik, Skulpturen und Architektur aktiv.

Altmeister Daniel Buren stellt in Strassburg aus und gibt sich dabei verspielt – und punktet mit Bauklötzen

Zwei Warhol-Bilder des deutschen Casino-Betreibers Westspiel haben in New York bei einer Versteigerung insgesamt 151,5 Millionen Dollar eingebracht. Die Erwartungen sind damit deutlich übertroffen worden: Der Schätzpreis lag bei 60 Millionen Dollar pro Bild.

Toshiki Okada, in der Heimat sehr bekannt, ist in Basel an den Culturescapes Japan als Autor und Regisseur zu entdecken.

Der Solo-Kontrabassist Christian Sutter geht nach 35 Jahren beim Sinfonieorchester Basel in Pension.

In Japan lockt eine Supermarktkette Fans heimischer Anime-Zeichentrickfilme mit einem einmaligen Schnäppchen: Einem Sportwagen im Design der populären Anime-Serie Neon Genesis Evangelion.

Vom Rock'n'Roll der 1950er-Jahre bis zur elektronischen Musik von heute: das Berner Museum für Kommunikation lässt seine Besucher eine Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert Popmusik in der Schweiz antreten.

Der amerikanische Dokumentarfilmer Morgan Spurlock macht die New Yorker Rattenpopulation zu seinem nächsten Filmprojekt. Spurlock wurde 2004 mit der Doku "Super Size Me" bekannt, für die er sich 30 Tage lang nur von Fastfood ernährte.

Im Film «A Walk Among the Tombstones» ist Liam Neeson als Privatdetektiv auf der Spur von Serienkillern. Im Interview spricht der Filmstar über seine Vorliebe für Actionrollen, TV-Serien und über die Angst um seine Kinder.

Mehr als 75 Millionen Dollar (72 Millionen Franken) haben zwei Bilder des abstrakten Malers Mark Rothko bei einer Auktion in New York gebracht. Für "Untitled", ein hochformatiges Gemälde mit blauen Farbfeldern, wurden laut Auktionshaus Sotheby's 39,9 Millionen Dollar (38,4 Mio. Franken) erzielt.

Der Abend in der Martinskirche in Basel war viel mehr als ein Konzert: Zum Start des Projekts «Haydn 2032» wurden in Basel drei Sinfonien vorgestellt - weitere 104 folgen.