Walter Stoffel ist Anfang Woche per sofort von seinem Amt als Präsident des Internationalen Filmfestivals Freiburg (FIFF) zurückgetreten. Er stand dem Trägerverein seit Mai 2012 vor. Sein Rücktritt erfolgt aus persönlichen Gründen, wie das FIFF am Freitag mitteilte.
In einer von Emotionen geprägten Gedenkstunde hat der deutsche Bundestag am Freitag an den Mauerfall erinnert. In einem denkwürdigen Auftritt griff dabei der 1976 aus der DDR ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann die Partei «die Linke» frontal an.
Superstar Lady Gaga sang vor 13000 munteren Fans – und einem Meinungslosen – im Zürcher Hallenstadion.
Naturforscher und Wildnis-Filmer Paul Rosolie ging einem aussergewöhnlichen Projekt nach. Er liess sich von einer Riesenschlange lebendig auffressen – und filmte dies für einen Dokfilm für den Discovery Channel. Tierschützer sind empört.
Beinahe 15 Jahre sind seit dem Tod der österreichischen Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr vergangen. Am Freitag, zwei Tage, bevor sich ihr Geburtstag zum 100. Mal jährt, ist sie auf dem Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien bestattet worden.
Die Klavierreihe Piano District des Aargauers Pianisten Oliver Schnyder startet heute in Baden in ihre zweite Saison.
Im Alter von 93 Jahren ist einer der grössten Flamenco-Musiker Frankreichs gestorben: Der Gitarrist Manitas de Plata verstarb im Kreise seiner Angehörigen in einem Altersheim im südfranzösischen Montpellier, wie seine Tochter Françoise am Donnerstag mitteilte.
Ein historisches Treffen wird bald auf der Leinwand verewigt: Für das Drama "Elvis & Nixon" soll US-Schauspieler Kevin Spacey in die Rolle des US-Präsidenten Richard Nixon schlüpfen, während Michael Shannon den King of Rock'n'Roll, Elvis Presley, verkörpern wird.
Unzählige Instrumente, wohl weit über hundert, hat der belgische Erfinder, Tüftler, Instrumentenbauer und Musiker Adolphe Sax erfunden. Er sollte den Siegeszug seiner Instrumente im 20. Jahrhundert nicht erleben.
Generationenwechsel am Luzerner Theater: Der 37-jährige Opernregisseur Benedikt von Peter wird neuer Intendant. Im Sommer 2016 tritt er die Nachfolge von Theaterdirektor Dominique Mentha an, der das Haus an der Reuss nach zwölf Spielzeiten verlässt.
An der Baloise Session bringt Wyclef Jean Old-School-Hip-Hop auf die Bühne. Das Publikum ist begeistert. Jedoch entzündet ein anderer das musikalische Feuerwerk.
Das Basler Projekt «Haydn 2032» startet fulminant mit der ersten CD «La Passione» und einer ganzen Haydn-Nacht in der Martinskirche.
Das Literaturfestival Basel, das heute Abend eröffnet wird, legt dieses Jahr auch einen Schwerpunkt auf die Reportage. Daniel Puntas Bernet, Chefredaktor von «Reportagen», sagt, warum sich diese Gattung zu lesen lohnt.
Mit ihrem Rückzug aus dem Streaming-Dienst Spotify hat Taylor Swift den Schweizer Musikschaffenden aus dem Herz gesprochen. Sie finden kostenpflichtige Portale wie Spotify zwar immer noch besser als illegale Gratis-Plattformen, nur ist ihnen die Flatrate zu billig.
Bei den New Yorker Herbstauktionen ist der Versteigerungsrekord für ein Werk von Édouard Manet verdoppelt worden. Sein 1881 entstandenes Bild "Le Printemps" (Der Frühling) brachte am Mittwochabend bei Christie's mehr als 65,1 Millionen Dollar ein.
Der Basler Pop-Preis 2014 geht an James Gruntz. Der Dauernominierte hat mit seiner tiefgründigen Popmusik die Jury überzeugt. Der Publikumspreis erhält Ira May. Die Newcomerin aus Sissach hat mit ihrer Soul-Stimme alle begeistert.
Die Suche nach einem Hauptdarsteller für den Steve-Jobs-Film unter der Regie von Oscar-Preisträger Danny Boyle ("Slumdog Millionär") geht weiter. Christian Bale ("American Hustle") ist wohl nicht mehr als möglicher Anwärter im Rennen.
Mit Benjamin Brittens «Turn of the Screw» zeigt Zürich ein geheimnisvolles Hauptwerk des 20. Jahrhunderts - überzeugt damit leider nicht ganz.
Die Rockband Foo Fighters ist für ihr neues Album «Sonic Highways» kreuz und quer durch die USA gereist. Leadgitarrist Chris Shiflett (43) liebt das Abenteuer ebenso wie die Musik.
Christopher Nolans «Interstellar» kann dem immensen Hype gar nicht gerecht werden.