Mit Benjamin Brittens «Turn of the Screw» zeigt Zürich ein geheimnisvolles Hauptwerk des 20. Jahrhunderts - überzeugt damit leider nicht ganz.
Die Oltner Buchmesse hat sich mittlerweile bei Buchliebhabern und in der Buchszene etabliert. Trotzdem war diesjährige Buchmesse so schlecht besucht wie seit fünf Jahren nicht mehr.
Die französische Sängerin Zaz über ihr neues Album «Paris» und die Zusammenarbeit mit Quincy Jones.
Als Autor ist er der Perfektion verpflichtet, doch privat lässt Thomas Hürlimann Pannen gerne zu. Sie verhelfen dem vielleicht bedeutendsten Schweizer Schriftsteller der Gegenwart zu Auslandaufenthalten und Buchideen.
Der deutsche Autor Thomas Hettche ist mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Die Ehrung für seinen Roman "Pfaueninsel" nahm er am Sonntag in Braunschweig entgegen. Die Laudatio hielt der Literaturkritiker Richard Kämmerlings.
Tanz in. Bern, das Festival für zeitgenössischen Tanz, ist am Samstag zu Ende gegangen. Georg Weinand, der künstlerische Leiter der Dampfzentrale, zog nach seiner zweiten Ausgabe eine positive Bilanz - auch wenn weniger Zuschauer als im Jahr zuvor die Vorstellungen besuchten.
Nach der Auszeichnung zum besten Schweizer Spielfilm hat Sabine Boss' Literaturverfilmung "Der Goalie bin ig" nun auch den Berner Filmpreis gewonnen. Die zweite Hauptauszeichnung geht an Dominique de Rivaz' "Elégie pour un phare".
Die Titelgrafik eines "Spider-Man"-Comics könnte auf einer Auktion in den USA mehr als 250'000 Dollar bringen. Die etwa 45 Zentimeter hohe Grafik, die Druckvorlage für ein Comicheft von 1988 war, ist von Comiczeichner Todd McFarlane signiert.
Ronald Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses, hat das Kunstmuseum Bern gewarnt, das Erbe von Kunsthändler Cornelius Gurlitt voreilig anzunehmen. Dies würde eine Prozesslawine auslösen. Ein Teil der Bilder steht unter Raubkunstverdacht.
Christian Müller präsentiert mit seiner letzten Ausstellung eine besondere Delikatesse von Weltklasse unter dem Titel «Albrecht Dürer und sein Kreis».
«The Endless River» ist das letzte Album von Pink Floyd. Es ist Reprise und Schlussakkord einer wegweisenden Band und einer fast 50-jährigen Karriere.
Schlechte Nachrichten für Fans von Anastacia: Sie muss aufgrund einer Kehlkopfentzündung eine mehrwöchige Pause einlegen und deshalb ihre Herbsttournee verschieben. Betroffen davon sind auch das Konzert in Zürich am 3. November und das in Locarno am 20. November.
Orson Welles' letzter Film "The Other Side of the Wind" soll nach 40 Jahren doch noch erscheinen. "Wir wollen den Film zu seinem 100. Geburtstag im Mai kommenden Jahres herausbringen", sagte der Berliner Produzent Jens Koethner Kaul der Nachrichtenagentur dpa.
24 Stunden, nachdem dort das Schweizer Schwulendrama "Der Kreis" gezeigt worden war, ist das Kino Zhovten in Kiew von einem Brandstifter abgefackelt worden. Die Polizei vermutet einen homophoben Hintergrund, Bürgermeister Vitali Klitschko verspricht den Wiederaufbau.
"Siamo italiani", "Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S." oder "Die Schweizermacher" haben den Schweizer Film mitgeprägt. Zu ihrem 50-Jahre-Jubiläum im Januar werfen die Solothurner Filmtage einen Blick auf cineastische Meilensteine und gründen eine neue Film-Plattform.
Die EU-Botschafter hätten das Mandat der EU-Kommission für Verhandlungen mit der Schweiz über deren Teilnahme am EU-Kulturförderprogramm "Kreatives Europa" gut geheissen, hiess es in Brüssel aus Diplomatenkreisen. Nun müssen noch die EU-Minister grünes Licht geben.
Im grönländischen Thule und in Tuvalu bedroht die Klimaerwärmung und das schmelzende Eis Existenzen. Der Basler Regisseur Matthias von Gunten zeigt in seinem neuen Film «ThuleTuvalu», wie der Klimawandel zwei Urvölkern die Lebensgrundlage entzieht.
Ekeko ist zurück in Bolivien: Das Bernische Historische Museum hat die Steinfigur nach längerem Hin und Her dem bolivianischen Nationalmuseum für Archäologie in La Paz übergeben. Das teilten das Berner Museum und die bolivianische Botschaft in Berlin am Donnerstag mit.
Wissenschaftler haben in einer historischen Tempelanlage im Zentrum von Mexiko den Eingang zur "Unterwelt" der Teotihuacán-Kultur entdeckt. Im Tunnel zwischen der Sonnenpyramide und dem Tempel der gefiederten Schlange nordöstlich von Mexiko-Stadt wurden rund 50'000 Opfergaben gefunden.
Nach massiven Turbulenzen heisst es heute: Die «Oper Schenkenberg» lebt. 2016 spielt man in Windisch Giacomo Puccinis «Madama Butterfly». Intendant Peter Bernhard sagt, wie man die Talsohle durchschritt und wie man in Zukunft Geld sparen wird.