Die Jubiläumssendung des "Samschtig-Jass" von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat bei einigen Zuschauerinnen und Zuschauern für rote Köpfe gesorgt: Wegen der Einschaltung aus einem Thurgauer Bordell wandten sich zwei Personen an den Ombudsmann.
600 Stunden lang befragte der Autor Heribert Schwan den deutschen Altbundeskanzler Helmut Kohl. Drei Memoiren-Bände wurden veröffentlicht. Danach kam es zum Zerwürfnis. Jetzt sind die "Kohl-Protokolle" gegen dessen Willen im Buchhandel.
Sängerin Marianne Faithfull legt heute mehr Wert auf ihr Aussehen als früher. Sie liebe alles, was mit Mode zu tun habe, sagt die 67-jährige Britin.
Siegfried Lenz, einer der grossen Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur, ist tot. Mit dem Roman "Deutschstunde" schuf er einen Welterfolg. Lenz starb am Dienstag im Alter von 88 Jahren im Kreise der Familie.
Das Kunsthistorische Seminar organisiert eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu 200 Jahren Basler Künstlergesellschaft.
In nur zehn Jahren malte sich Egon Schiele in die Kunstgeschichte. Sein liebstes Sujet: er selber – nackt. Das war in den 1910er-Jahren nicht unumstritten und ist heute noch ein Thema. Ab Freitag ist er in Zürich zu sehen.
Gute Nachrichten für die Fans der TV-Kultserie "Twin Peaks": US-Regisseur David Lynch wird die Mystery-Serie nach 25 Jahren fortsetzen. Am Montag gab der Filmemacher via Twitter die geplante Rückkehr von "Twin Peaks" im Jahr 2016 beim Sender Showtime bekannt.
Lutz Seiler hat den besten deutschsprachigen Roman des Jahres geschrieben. Für seinen Aussteigerroman "Kruso" über die DDR-Endzeit auf Hiddensee erhielt der Thüringer, der bisher nur als Lyriker aufgetreten war, am Montagabend den Deutschen Buchpreis 2014.
Die Wettbüros tippen auf den Japaner Haruki Murakami - aber die Schwedische Akademie wird die Welt am Donnerstag mit ihrer Wahl wohl wieder verblüffen. Doch was hat der Ruhm eigentlich den bisherigen Preisträgern gebracht?
Seit 16 Jahren ist TV-Star Roland Koch (55) vom Bodensee-«Tatort» mit Freundin Nicola Kirsch (39) zusammen. Jetzt haben die beiden Schauspieler heimlich geheiratet! Koch hat Kirsch vor wenigen Wochen in seiner alten Heimat Aargau das Jawort gegeben.
Kritiker sind voll des Lobes für die Jubiläumsausgabe des oft als reines Glamour-Festival verschrienen Filmfestivals.
Für Millionen Menschen verkörpert sie das französische Chanson - und das seit 50 Jahren. Mireille Mathieu steht trotz ihrer 68 Jahre immer noch auf der Bühne und startet noch diesen Monat eine internationale Jubiläums-Tournee. Halt macht sie dabei auch in Genf.
Olga Grjasnowa ist für drei Monate im Atelier Müllerhaus in Lenzburg zu Gast. Ein Besuch bei der 29-jährigen Schriftstellerin.
Die Solo-CD der Cembalistin Giulia Nuti ist eine kühne Frechheit, aber ein Ereignis.
Theater-Regisseur Milo Raus "The Civil Wars" ist ein sehr gutes Theaterstück - aber nicht das, was es zu sein vorgibt.
Steve Martin wird für seine Verdienste als Schauspieler, Autor, Komiker, Produzent und Musiker eine weitere hohe Auszeichnung erhalten. Das renommierte American Film Institute (AFI) will dem Hollywoodstar einen Lebenswerk-Ehrenpreis verleihen.
Das diesjährige Gastland an der internationalen Buchmesse ist Finnland. Ein augenzwinkernder Crash-Kurs in ein Land, wo Politik in der Sauna betrieben wird, man sich gerne aufs Wesentliche beschränkt und der Staat Alkohol an an seine Bürger verkauft.
Die Vivaldi-CD des Zürcher Blockflötisten Maurice Steger zeigt, wie vielseitig Antonio Vivaldi ist, wenn man seine Noten übersetzen kann: in Klang, in Spiel – in Zauberklänge.
Der gebürtige Deutsche Hans Zimmer komponiert die Filmmusik für halb Hollywood. Im Interview spricht er über einschneidende Erlebnisse und seine anarchische Arbeitsweise.
«China.ch» heisst die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle Palazzo in Liestal. Es ist die dritte in diesem Jahr des 35-jährigen Bestehens des Palazzo und steht damit noch einmal unter dem Jubiläumsmotto «Welt in Liestal».