Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. September 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Insgesamt rund acht Millionen Franken hat die Versteigerung von Werken verschiedenster Schweizer Künstler am Montagabend in Zürich erbracht, wie das Auktionshaus Christie's mitteilte. Dieser Gesamterlös machte laut Christie's 80,25 Prozent des Schätzwertes aus.

Die englische Rockband Pink Floyd ("The Wall") veröffentlicht nach 20 Jahren wieder ein Studioalbum. "The Endless River" erscheint am 10. November, wie die Musiker am Montag mitteilten.

Der österreichische Schriftsteller Peter Handke will das mit dem Ibsenpreis verbundene Preisgeld von umgerechnet 370'000 Schweizer Franken nicht selbst nutzen. Der 71-Jährige war bei der Preisverleihung am Sonntag in Oslo wegen seiner Pro-Serbien-Haltung von Demonstranten ausgebuht und als Faschist bezeichnet worden.

Sex sells, das gilt auch für die Filmbranche. Die neue Hollywood-Komödie "Sex Tape" über ein Sex-Filmchen, das aus Versehen ins Netz gelangt, lockt das Schweizer Kinopublikum in Scharen vor die Leinwände.

Der französische Architekt Jean Nouvel hat den Auftrag für das "Museum der chinesischen Kunst" in Peking, eines der grössten Museumsprojekte der Welt, erhalten. Nouvel hat sich für das Museum von der chinesischen Kalligrafie inspirieren lassen.

Keine Auslieferung, ein Werbe- und Leseverbot: Urs Mannhart und sein Verlag Secession müssen vorerst die Aktivitäten rund um den Roman "Bergsteigen im Flachland" einstellen. Das Gericht hat eine Plagiatsklage des Reporters Thomas Brunnsteiner gutgeheissen. Nun könnte der Roman Gegenstand eines Gerichtsverfahrens werden.

Der Dirigent Riccardo Muti kehrt Roms Oper den Rücken. Er sehe keine Grundlage für eine erfolgreiche und ruhige Arbeit am Theater.

Der Science-Fiction-Thriller "The Maze Runner" ist an die Spitze der nordamerikanischen Kinocharts gestürmt. Der Film von Wes Ball spielte an seinem ersten Wochenende an den Kinokassen in den USA und Kanada 32,5 Millionen Dollar ein und belegte damit den ersten Platz.

Die Waadtländer Bildungsdirektorin Anne-Catherine Lyon will eine nationale Volksabstimmung über den Fremdsprachenunterricht um jeden Preis vermeiden. Sie spricht von einem "Spiel mit dem Feuer".

Schauspielerin Iris Berben ist in Dresden mit dem Erich-Kästner-Preis ausgezeichnet worden. Die 64-Jährige nahm die vom Presseclub Dresden vergebene Auszeichnung für ihr "Engagement gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und jede Form der Ausgrenzung" entgegen.

Die Schweiz entsendet den Schwulenfilm "Der Kreis" ins Oscar-Rennen um den besten ausländischen Film. Der Film des Regisseurs Stefan Haupt erzählt die Liebesgeschichte zweier Männer im Zürich der 50er-Jahre.

Er steht für unermüdliches Schaffen, für interdisziplinäre Kulturarbeit: Franz Treichler, Gründer und Sänger der Freiburger Band The Young Gods, erhält den ersten Schweizer Grand Prix Musik. Die Auszeichnung des Bundesamts für Kultur ist mit 100'000 Franken dotiert.

Für ihre selbstgedrehte Version des Hit-Videos "Happy" von Pharrell Williams sind sieben junge Iranerinnen und Iraner zu mehrmonatigen Bewährungsstrafen verurteilt worden.

Die Ukraine verzichtet mehr als zehn Jahre nach dem Sieg der Sängerin Ruslana beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien auf eine Teilnahme. "Um es gut zu machen, fehlt uns einfach das Geld", sagte der Direktor des Staatsfernsehens, Surab Alassanija.

Karl May-Fans dürfte diese Nachricht freuen: 102 Jahre nach dem Tod des berühmten Abenteuerautors ist am Freitag ein bislang unbekannter Prosatext von ihm veröffentlicht worden.

Nach neunmonatiger Modernisierungsphase öffnet das Bundesbriefmuseum in Schwyz am Samstag wieder seine Tore. Im Zentrum der neuen Dauerausstellung steht nach wie vor die berühmteste Urkunde der Schweiz, der Bundesbrief von 1291 - umgeben von einer neuen Szenographie.

Nach den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Österreich will der US-Videodienst Netflix auch den hiesigen Markt aufmischen. "Grüezi! Netflix ist jetzt auch in der Schweiz", schrieb der Videostreaming-Dienst am Donnerstag kurz nach Mitternacht auf Twitter.

Unter dem Titel "For Your Eyes Only" zeigt das Kunstmuseum Basel eine Auswahl von über hundert Exponaten aus der Privatsammlung von Richard und Ulla Dreyfus-Best.

Rolf von Siebenthal schreibt mit Erfolg Kriminalromane, die in der Region spielen. Zentrale Figuren haben verblüffende Ähnlichkeit mit einer Bundesrätin und dem lokalen Kripo-Chef. Auch die führende Regionalzeitung spielt eine Rolle.

Kultur werde in der Schweiz noch zu oft als "nice to have" statt als Notwenigkeit betrachtet, sagte Isabelle Chassot, die Direktorin des Bundesamtes für Kultur (BAK). Deswegen seien Politiker oft allzu schnell bereit, zuerst bei der Kultur zu sparen.