Die Schweiz entsendet den Schwulenfilm "Der Kreis" ins Oscar-Rennen um den besten ausländischen Film. Der Film des Regisseurs Stefan Haupt erzählt die Liebesgeschichte zweier Männer im Zürich der 50er-Jahre.
Er steht für unermüdliches Schaffen, für interdisziplinäre Kulturarbeit: Franz Treichler, Gründer und Sänger der Freiburger Band The Young Gods, erhält den ersten Schweizer Grand Prix Musik. Die Auszeichnung des Bundesamts für Kultur ist mit 100'000 Franken dotiert.
Für ihre selbstgedrehte Version des Hit-Videos "Happy" von Pharrell Williams sind sieben junge Iranerinnen und Iraner zu mehrmonatigen Bewährungsstrafen verurteilt worden.
Die Ukraine verzichtet mehr als zehn Jahre nach dem Sieg der Sängerin Ruslana beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien auf eine Teilnahme. "Um es gut zu machen, fehlt uns einfach das Geld", sagte der Direktor des Staatsfernsehens, Surab Alassanija.
Karl May-Fans dürfte diese Nachricht freuen: 102 Jahre nach dem Tod des berühmten Abenteuerautors ist am Freitag ein bislang unbekannter Prosatext von ihm veröffentlicht worden.
Nach neunmonatiger Modernisierungsphase öffnet das Bundesbriefmuseum in Schwyz am Samstag wieder seine Tore. Im Zentrum der neuen Dauerausstellung steht nach wie vor die berühmteste Urkunde der Schweiz, der Bundesbrief von 1291 - umgeben von einer neuen Szenographie.
Nach den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Österreich will der US-Videodienst Netflix auch den hiesigen Markt aufmischen. "Grüezi! Netflix ist jetzt auch in der Schweiz", schrieb der Videostreaming-Dienst am Donnerstag kurz nach Mitternacht auf Twitter.
Unter dem Titel "For Your Eyes Only" zeigt das Kunstmuseum Basel eine Auswahl von über hundert Exponaten aus der Privatsammlung von Richard und Ulla Dreyfus-Best.
Rolf von Siebenthal schreibt mit Erfolg Kriminalromane, die in der Region spielen. Zentrale Figuren haben verblüffende Ähnlichkeit mit einer Bundesrätin und dem lokalen Kripo-Chef. Auch die führende Regionalzeitung spielt eine Rolle.
Kultur werde in der Schweiz noch zu oft als "nice to have" statt als Notwenigkeit betrachtet, sagte Isabelle Chassot, die Direktorin des Bundesamtes für Kultur (BAK). Deswegen seien Politiker oft allzu schnell bereit, zuerst bei der Kultur zu sparen.
Der Agent Ihrer Majestät darf erneut die Welt retten. Laut Branchenblatt "Variety" will Regisseur Sam Mendes ("Skyfall") am 6. Dezember mit dem Dreh zum nächsten Bond-Film beginnen. Für Daniel Craig wird es der vierte Auftritt als Geheimagent 007 sein.
Die Schauspieler Eva Mendes und Ryan Gosling sind Eltern geworden. Wie die Magazine "US Weekly" und "People" am Dienstag berichteten, brachte die 40-jährige US-Schauspielerin ein Mädchen zur Welt. Geboren wurde die Kleine laut "US Weekly" bereits am Freitag.
Hollywoodstar Leonardo DiCaprio wird Friedensbotschafter der Vereinten Nationen. Der 39-jährige Schauspieler sei eine "glaubhafte Stimme in der Umweltbewegung", begründete UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon die Auswahl am Dienstag in New York.
Der Zürcher Autor und Psychologe Jürg Schubiger ist tot. Er starb am Montagabend nach langer Krankheit, wie seine Frau Renate Bänninger Schubiger am Dienstag mitteilte. Er wäre im Oktober 78 Jahre alt geworden.
Georges Delnon steht vor seiner letzten Saison als Direktor des Theater Basel. Im Interview spricht er über die Zeit in Basel und die Bedeutung der darstellenden Künste.
Rosamunde Pilcher ist die Meisterin der Schicksalsschläge und des Happy Ends. Am 22. September feiert sie den 90. Geburtstag.
Hollywood-Star George Clooney wird für sein Lebenswerk geehrt. Der Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent erhält bei der Verleihung der Golden Globes den Cecil B. DeMille Award.
Latsch ist eigentlich ein idyllisch gelegenes Bergdorf im Bündner Albulatal. Von Idylle kann derzeit allerdings keine Rede sein, wimmelt es im Dorf doch nur so von Menschen und Kameras. Grund der Aufruhr sind die Dreharbeiten zum neuen «Heidi»-Film.
Miley Cyrus polarisiert mit einer Coverversion eines Folk-Songs, der in der Version von Led Zeppelin berühmt ist. Einige Fans zeigten sich euphorisch über ihre Variante, andere nannten es «Gotteslästerung».
Die Wiener Philharmoniker beschlossen mit zwei Konzerten den diesjährigen Festivalsommer.