Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. August 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Programm des diesjährigen Christmas Tattoo in der Basler Joggelihalle steht fest – der Ableger in Zürich fällt weg. Nach dem mässigen Erfolg im letzten Jahr möchte das Basel Tattoo in der zweiten Ausgabe alles richtig machen.

Der Schweizer Regisseur bewegt mit seinen Aufarbeitungen von Konflikten, Kriegen und Massenmorden.

Nicola Steiner ist die neue Moderatorin bei der Fernsehsendung "Literaturclub", wie das Schweizer Radio und Fernsehen SRF am Donnerstag mitteilte. Die 40-Jährige folgt auf Stefan Zweifel, der seinen Posten im Mai abgeben musste.

30 Jahre nach seiner Erfindung der grössten Outdoor-Leinwand erklärt der Open-Air-Veranstalter Peter Hürlimann, warum die Leute auch bei Regen zu ihm strömen.

Das Berliner Maxim Gorki Theater ist Theater des Jahres. Zum besten Stück des Jahres wurde "Es sagt mir nichts, das sogenannte Draussen" der Wahlzürcherin Sibylle Berg gewählt, zur besten Inszenierung "Amphytrion" des Zürcher Schauspielhauses.

Das Schweizer Duo Kappeler/Zumthor und das neue Ensemble des US-Musikers Henry Threadgill haben das 40. Jazz Festival Willisau eröffnet. Es dauert bis am Sonntag und bringt einen Querschnitt durch die zeitgenössische improvisierte Musik der USA und Europas.

Eine Komödie mit düsterem Humor eröffnet das 71. Filmfestival Venedig: In "Birdman" gibt Michael Keaton einen abgehalfterten Schauspieler. Ein glanzvoller Auftakt mit vielen Stars.

Das Spielzeugmuseum Riehen zeigt ab Mittwoch in einer Sonderausstellung, wie Krieg spielende Kinder beeinflusst und wirft die Frage auf, wann das Kriegs spielen Grenzen überschreitet.

In der vierköpfigen Geschäftsleitung der Art Basel kommt es gleich zu Abgängen: Die Schweizerin Annette Schönholzer und Magnus Renfrew verlassen das Exekutive Comitee der weltweit führenden Kunstmesse mit Ablegern in Miami Beach und Hongkong.

Die Baloise Session bringt im Herbst eine Reihe klingender Namen nach Basel. Von James Blunt und Amy Macdonald über Elvis Costello oder Krokus bis hin zu Omara Portuondo reicht das Programm, das vom 24.10. bis zum 11.11. über die Bühne geht.

Die "Basement Tapes" sind der Heilige Gral für Fans von Bob Dylan: Der Künstler hatte diese 1967 im Keller eines Hauses nahe New York eingespielt. Ein Teil erschien später als Doppelalbum. Am 31. Oktober bringt Dylan erstmals die kompletten Aufnahmen in den Handel.

Der St. Galler Künstler Beni Bischof erhält 2015 den alle zwei Jahre verliehenen Manor-Kunstpreis St. Gallen, der mit 15'000 Franken dotiert ist. Frühere Preisträger waren Peter Kamm, Alex Hanimann oder Pipilotti Rist.

Die frühere Pop-Königin Kate Bush hat im Alter von 56 Jahren in London ein Bühnen-Comeback gefeiert. Bush trat am Dienstagabend im Hammersmith Apollo-Theatre auf die Bühne - 35 Jahre nachdem sie 1979 ihre Live-Karriere auf derselben Bühne beendet hatte.

Giacun Caduff bringt Robert Crumb ans Gässli-Filmfestival nach Basel. Der Schöpfer von Fritz the Cat und anderen schrägen Comic-Figuren ist eine skurrile Persönlichkeit mit vielen Abgründen. Crumb wird an einem Podiumsgespräch teilnehmen.

Die irische Band «The smile effect» will von der Schweiz aus richtig durchstarten. Ihr erstes Musikvideo «One Last Dance in the Rain» ist im Juli erschienen.

Stücke aus dem Nahen Osten und anderen Konfliktherden machen diese Gegenden nah erfahrbar. Am Theater Spektakel in Zürich und am Theaterfestival in Basel bekommen wir quasi das beste Theater aus aller Welt vor die Haustür geliefert.

Hans-Werner Kroesinger untersucht in «FRONTex SECURITY» unseren brutal-kalkulierenden Umgang mit Flüchtlingen – ein Essay.

Das Museum für Pferdestärken bleibt definitiv erhalten: Das hat das Historische Museum, zu dem es gehört, am Dienstag mitgeteilt. In den vergangenen Jahren war es aus finanziellen Gründen von der Schliessung bedroht gewesen.

Lucerne Festival zeigte am Wochenende machtvoll seine Grossartigkeit mit Stars, Neuer Musik und Bach. Höhepunkt war ein pianistischer Zweikampf im K.O-System.

Der schweizerisch-irakische Regisseur Samir dreht mit «Iraqi Odyssee» einen Film über seine Familie und die irakische Politik. Er bangt um seine Cousins in Bagdad – doch ohne Panik.