Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. August 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Openair Gampel hat an seiner diesjährigen Ausgabe einen neuen Besucherrekord zu verzeichnen: 93'200 Musikfans pilgerten an den vergangenen vier Tagen ins Wallis, um Die Fantastischen Vier, Scooter oder Mando Diao zu sehen.

Unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen hat der britisch-indische Autor Salman Rushdie am Sonntag im dänischen Odense den Hans-Christian-Andersen-Preis entgegengenommen. Dänemarks Kronprinzessin Mary überreichte den wichtigsten Literaturpreis des Landes.

Von Helikoptern aus sendete die BBC Bilder von der Hausdurchsuchung bei Sänger Cliff Richard. Das bringt dem Sender und der Polizei viel Kritik ein. Warum wussten die Reporter so früh Bescheid?

Weder in seinen Filmen noch in seinen Bühnenprogrammen geizt Hanspeter Müller-Drossaart mit kritischen Bemerkungen. Dass ihm deswegen auch schon Auftritte verwehrt wurden, nimmt der Dietiker Schauspieler in Kauf.

Wer schon immer ein Haus besuchen wollte, in dem eine Musiklegende ihre Kindheit verbrachte, hat jetzt in Dyess, Arkansas, die Gelegenheit dazu. Am Samstag wurde das Haus, in dem Johnny Cash aufwuchs, für Besucher geöffnet.

Wer schreibt die besseren Geschichten: Filme oder das Leben? Nach dem Spektakel-Auftaktmit «Cineastas» lautet die Antwort: Es ist das Theater.

Heute Nacht geht die 67. Ausgabe des Filmfestivals Locarno zu Ende. Zurück bleiben gemischte Eindrücke – von Gefühlsmanipulationen, neuen Sternchen und filmischen Wutausbrüchen.

Das Zofinger Hirzenberg Festival bietet diese Tage drei unterschiedliche Programme. Den Beginn machten zwei unterschiedliche Klavierduos. Leider im Stadtsaal anstelle des Hirzenberg-Gartens.

Der berühmte deutsch-französische Journalist und Autor Peter Scholl-Latour ist tot. Wie sein Verlag Propyläen mitteilte, starb er am Samstag im Alter von 90 Jahren nach schwerer Krankheit in Rhöndorf am Rhein.

In der Aarauer Inszenierung von «Jakob von Gunten» stehen die Darsteller als sich selbst auf der Bühne.

Der Goldene Leopard des Festival del film Locarno geht an den Film "From What Is Before" des philippinischen Regisseurs Lav Diaz. Die Schweizer Beiträge im Wettbewerb konnten nicht punkten, dafür geht der Publikumspreis an Peter Luisis "Schweizer Helden".

In der Nacht auf Sonntag geht die 67. Ausgabe des Filmfestivals Locarno zu Ende. Zurück bleiben gemischte Eindrücke – von Gefühlsmanipulationen, neuen Sternchen und filmischen Wutausbrüchen.

Im KKL Luzern ist am Freitagabend das Lucerne Festival im Sommer eröffnet worden. Die Eröffnung stand im Zeichen des verstorbenen Dirigenten Claudio Abbado, der das Festival massgeblich geprägt hatte.

Rund zehn Jahre nach dem verheerenden Brand in der Weimarer Anna Amalia Bibliothek ist bei der noch immer andauernden Sichtung der beschädigten Bücher eines der wertvollsten Exemplare der Sammlung wiedergefunden worden.

Der Chefredaktor des Basler Regionalfernsehens «Telebasel», Willy Surbeck, geht in den Vorruhestand. Formal angestellt ist er noch bis Ende Jahr, jedoch tritt er Ende August schon ab.

Berühmt wurde er für seine Bilder, aber Andy Warhol hat auch Filme gemacht. Sie werden bald gezeigt - viele zum ersten Mal. Das Warhol-Museum in Pittsburgh und das New Yorker Museum of Modern Art kündigten am Donnerstag ein grossangelegtes Digitalisierungsprojekt an.

Die zwei Designprofis vom Basler Büro Bravo Ricky verleihen dem Festivalgelände des Open Air Basel eine Identität. Weil sie das mit wenig Geld umsetzen, ist ihre Kreativität besonders gefragt.

Gut fünf Jahre nach dem Tod von Michael Jackson ist ein neues Musikvideo herausgekommen. Am Donnerstag wurde auf Twitter ein gut vier Minuten langer Clip zum Titel "A Place with No Name" publiziert. Das dazugehörige Album war im Mai erschienen.

Heute Abend gilt es ernst. Der «Donnschtig-Jass» ist auf Besuch in Arlesheim. Damit aber die heutige Live-Übertragung gelingt, ist im Vorfeld eine regelrechte Materialschlacht nötig.

Zu Ehren der berühmtesten Märchenerzählerin des Landes hat die Stadt St. Gallen am Donnerstag die "Trudi Gerster Märchenstationen" eröffnet. Auf sieben Kinderspielplätzen können künftig Märchen, gesprochen von Trudi Gerster, via Smartphone oder Tablet gehört werden.