"Wenn mehr gejodelt würde, ginge es der Schweiz besser": Das sagte Bundesrat Alain Berset am Sonntag beim Festakt zum Abschluss des Eidgenössischen Jodlerfests in Davos. Die Veranstalter haben mit 80'000 Besuchern gerechnet, gekommen sind 100'000.
Schöne Überraschung: Der Berner Michael Fehr hat am Sonntag beim Klagenfurter Wettlesen um den Bachmannpreis den zweiten, den Kelag-Preis erhalten. Die Hauptauszeichnung ging an den deutsch-österreichischen Autor und Cartoonisten Tex Rubinowitz.
Die US-Band Metallica hat am Freitagabend im ausverkauften Basler St. Jakob-Park die Fans begeistert - und einen dramatischen Wetterwechsel heraufbeschworen. So begann die Show bei strahlendem Sonnenschein und endete im Regen.
Das Unwetter am Freitagabend in der Westschweiz hat hunderten von Opern-Liebhabern das Abendprogramm durcheinandergewirbelt: Die Organisatoren des Opernfestivals Avenches mussten die für den Abend geplante Aufführung von "Carmen" absagen.
Das Kunstmuseum Bern wird wohl erst gegen Ende Jahr über Annahme oder Ausschlagung der Gurlitt-Erbschaft entscheiden. Zur Klärung der offenen Fragen werde man voraussichtlich die gesamte Sechs-Monate-Frist ausschöpfen müssen, teilte das Haus am Freitag mit.
Nach über 20 Jahren kehrt die ultimative Thrash-Metal-Band Metallica nach Basel in den St. Jakob-Park zurück. 40'000 Fans werden erwartet, mit 55 Lastwagen wird das Material nach Basel gebracht.
Was haben Metallica, One Direction und Jodler gemeinsam? Sie alle treten heute in der Schweiz auf. Autor Max Dohner hat in die drei unterschiedlichen Klangwelten reingehört.
Die Hirnverletzung eines 50-jährigen Heavy-Metal-Fans stellte die Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover vor ein Rätsel: Was war die Ursache für die Blutung? Die Spur führte sie zu einem Heavy-Metal-Konzert.
Kritiker und Publikum feiern "House of Cards" gleichermassen, doch im UNO-Sicherheitsrat bleiben die Türen für die Politikserie geschlossen. Die Produzenten dürfen nicht im mächtigsten Gremium der Vereinten Nationen drehen, berichtet "Foreign Policy"
Die Organisatoren der Jazz-Parade Marly haben am Donnerstag entschieden, die 26. Austragung der Veranstaltung abzusagen. Diese hätte gleichentags in dem Freiburger Vorort beginnen sollen. Grund für den Entscheid seien wichtige Sicherheitsmängel.
Der bekannte frühere US-Olympiasportler und Kriegsgefangene Louis Zamperini ist tot. Zamperini starb mit 97 Jahren im Kreis seiner Familie an einer Lungenentzündung, wie die Produktionsfirma Universal Pictures am Donnerstag in Los Angeles mitteilte.
Die italiensiche Mezzosopranistin Anna Bonitatibus zeigt mit einem der Herrscherin Semiramide gewidmeten Doppel-Album, wie grossartige CDs auch heute noch enstehen, wenn jemand mit Herzblut dahinter steht.
Die Zürcher Festspiele erleben mit der Aufführung von Luigi Nonos Kultstück «Prometeo», einer Art Oper aus dem Jahre 1984, einen unvergesslichen Abend. Eine Kritik - oder eher die Aufzeichnung einer Grenzerfahrung.
Das Orange Cinema setzt 2014 auf Kultfilme. Die Basler Filmfans dürfen sich auf Klassiker wie «Casablanca» oder Kultiges wie «Pulp Fiction» freuen. Zudem wird das Basler Sinfonieorchester Charlie Chaplins Stummfilm «The Kid» live orchestrieren.
Die französische Regisseurin Agnès Varda wird am 67. Festival del film Locarno mit dem Ehrenleoparden ausgezeichnet. Damit werde eine "Meisterin des modernen Kinos" geehrt, liess sich der künstlerische Leiter des Festivals, Carlo Chatrian, in einer Mitteilung zitieren.
Kreischalarm in Düsseldorf: Die britisch-irische Boyband One Direction ("Story of my Life") hat bei ihrem einzigen Deutschland-Konzert für ohrenbetäubenden Jubel und etliche Sanitätereinsätze gesorgt.
Christian Bale ist das Chamäleon unter den Hollywoodstars. Der 40-jährige Brite ist berüchtigt dafür, sein Körpergewicht von Film zu Film drastisch zu verändern. Ein besserer Schauspieler ist er deswegen nicht.
In einem Schrank in New York hat ein Mann fast 150 bislang unbekannte Aufnahmen von Bob Dylan gefunden. Die Platten seien bereits im Frühjahr in einem Haus in Manhattan entdeckt worden, in dem der Musiker einst ein Atelier gemietet hatte, berichteten US-Medien.
Pro Helvetia fördert auch in diesem Jahr Autorinnen und Autoren mit Werkbeiträgen von jeweils 25'000 Franken. 17 Schriftsteller, davon zehn aus der Deutschschweiz, fünf aus der Romandie und zwei aus dem Tessin, erhalten damit die Gelegenheit, sich auf ein literarisches Projekt zu konzentrieren.
Die mythenbeladene Geschichte des Wilden Westens ist ein unerschöpflicher Fundus für gezeichnete Geschichten. Den Blick des Comics gen Westen dokumentiert ab 4. Juli das Cartoonmuseum Basel mit einer breiten Ausstellung über 100 Jahre Western-Comics.