Premiere in Aarau: Der FC Grossrat spielte am Dienstag erstmals gegen die «Fussballspielenden Autoren der Schweiz». Der Unparteiische war niemand Geringeres als Schiedsrichterpräsident Luigi Ponte. Die Politiker gewannen den Match knapp mit 1:0.
Das Historische Museum Basel (HMB) zeigt ab Mittwoch im Haus zum Kirschgarten eine neue Sonderausstellung unter dem Titel «Sag mir, wie du wohnst ...». In der permanente Wohnkulturausstellung erfährt man, was ein Zuhause über den Bewohner aussagt.
Mit dem letzten Willen des deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt beschäftigt sich nun die Münchner Justiz. Zwei sich ergänzende Testamente des Verstorbenen gingen am Dienstag beim zuständigen Nachlassgericht ein.
Nach dem Sieg von Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest (ESC) wird in Russland über einen eigenen Musikwettbewerb mit traditionell familiärem Anstrich nachgedacht.
Neue Verwirrung um den letzten Willen von Cornelius Gurlitt: Beim Amtsgericht München sind zwei Testamente des Kunstsammlers eingegangen. Was das bedeutet, ist noch unklar.
Das Kunstmuseum Basel hat eine millionenteure Werkgruppe des deutschen Künstlers Gerhard Richter erwerben können. Das Museum spricht von einer «epochalen Erwerbung», die durch «überaus grosszügige Schenkungen» möglich wurde.
Ein Pianist, ein Kontrabassist und eine Fado-Sängerin setzten die Schlusspunkte des Basler Jazzfestivals. Neben guter Musik kam auch der Humor nicht zu kurz und die Lachmuskeln waren gefordert.
Die Moderatoren des serbischen staatlichen TV-Senders RTS sind am Sonntag vom Belgrader Gay- und Lesben-Infozentrum wegen ihrer abschätzigen Kommentare über die österreichischen Song-Contest-Teilnehmerin Conchita Wurst heftig kritisiert worden.
Der neue nationale Fernsehsender TV24 setzt auf Eigenproduktionen statt Mainstream und startet heute Abend sein Programm mit drei alten Damen – sie helfen gegen Geldsorgen und Liebesnöte.
Der international erfolgreiche Komponist Dieter Ammann bekommt den Kulturpreis der AZ Medien 2014. Weltklasse-Orchester spielen seine Musik. Diese sei für Leute, die sich fordern lassen. «Hochkultur ist ein Nischenprodukt», sagt er.
Der Schweizer Kandidat Sebalter hat am Eurovision Song Contest mit «Hunter of Stars» den guten 13. Rang erreicht. Er will weiterhin auch als Anwalt tätig sein - und im Juni soll seine nächste Single auf den Markt kommen.
Die Nachricht vom Erbe des Gurlitt-Vermögens löste in Bern freudige Überraschung aus. Doch die Annahme der Erbschaft durch die Stiftung Kunstmuseum Bern scheint höchst fraglich, wie namhafte Kunstexperten prophezeien.
Was tun, wenn man Zeuge einer Schlägerei wird? Das ist das Thema im «Tatort» heute Abend. Aber nicht nur: Die Kommissare Ballauf und Schenk kämpfen auch um die Wahrheit, weil sich die Schläger mit Notwehr aus der Verantwortung stehlen wollen.
Rückschlag für Moderatorin Michelle Hunziker: Das ZDF stellt ihre Samstagabend-Sendung «Die grosse Überraschungsshow» nach nur einer Ausgabe ein. Zur Premiere im März hatten gerade einmal 3,3 Millionen eingeschaltet.
Conchita Wurst hat den Eurovision Song Contest gewonnen. Die Dame mit Bart ist keineswegs ein Transvestit, sondern eine Kunstfigur eines 25-jährigen Österreichers. Conchita interpretierte den Sieg als Zeichen für Liebe und Toleranz.
Die bärtige Österreicherin Conchita Wurst gewann am Samstag den Eurovision Song Contest. Sebalter wurde Dreizehnter und sorgte für das beste Schweizer Resultat seit 1991.
Conchita Wurst: Die Dame mit Bart ist keineswegs ein Transvestit, sondern eine Kunstfigur eines 25-jährigen Österreichers. Für ihn ist Conchita ein Statement für Toleranz.
Die Band Stranded Heroes will mit dem Album «Karman Line» in neue Sphären vordringen.
Ein seit rund 40 Jahren als verschwunden geltendes Werk des niederländischen Malers Vincent van Gogh (1853-1890) ist in Spanien offenbar wieder aufgetaucht. Finanzbeamte fanden das Gemälde bei der Öffnung eines Tresors im Rahmen von Ermittlungen gegen einen mutmasslichen Steuerbetrüger.
Der grosse leere Raum der Alten Reithalle Aarau wird während der Sommersaison ständig anders bespielt.