Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. Mai 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

MIt einer James-Bond-Ballade hat Conchita Wurst für Gänsehaut gesorgt. Doch bei den Buchmachern ist sie von Schweden überrundet worden.

Als erstes Land im Final des Eurovision Song Contest ist die Ukraine an den Start gegangen. Das Lied der Sängerin Maria Jaremtschuk heisst "Tick-Tock" und ist dezidiert unpolitisch. Für den Schweizer Sebalter heisst es ausharren: Er kommt erst als 20.er.

Conchita Wurst ist eine der Topfavoriten für den Sieg am Eurovision Song Contest. Die Dame mit Bart ist keineswegs ein Transvestit, sondern eine Kunstfigur eines 25-jährigen Österreichers. Für ihn ist Conchita ein Statement für Toleranz.

Die Band Stranded Heroes will mit dem Album «Karman Line» in neue Sphären vordringen.

Ein seit rund 40 Jahren als verschwunden geltendes Werk des niederländischen Malers Vincent van Gogh (1853-1890) ist in Spanien offenbar wieder aufgetaucht. Finanzbeamte fanden das Gemälde bei der Öffnung eines Tresors im Rahmen von Ermittlungen gegen einen mutmasslichen Steuerbetrüger.

Der grosse leere Raum der Alten Reithalle Aarau wird während der Sommersaison ständig anders bespielt.

Der Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher Franz Hohler ("Wie die Berge in die Schweiz kamen") ist mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis geehrt worden. Der 71-Jährige erhielt die Auszeichnung des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg am Samstag von Justizminister Rainer Stickelberger.

Das Aargauer Kunsthaus zeigt, wie der grosse Schweizer Schriftsteller und Aussenseiter Robert Walser Künstler inspiriert.

Wenn Sebalter heute mit seinem Song «Hunter of Stars» die Lippen spitzt, kann er mit internationaler Unterstützung rechnen. In Slowenien steht der Schweizer auf Platz 3 der Hitparade. Auf Youtube gibt es bereits eine Cover-Version.

Die Bildersammlung von Cornelius Gurlitt gehöre aus ethischen und historischen Gründen nicht in ein Kunstmuseum, findet Kunstexperte Martin Roth. Am ehesten passe sie noch ins Israel-Museum nach Jerusalem.

Heidi Klum im Quotentief: Noch nie seit dem Sendestart sahen sich so wenige Zuschauer den Final von "Germany's next Topmodel" an wie am Donnerstag. 600'000 Zuschauer weniger als im Vorjahr verfolgten den Sieg der 17-jährigen Kandidatin Stefanie.

In seinem Buch «Script Avenue» beschreibt Claude Cueni sein Leben als surreale Geschichte. Der Schriftsteller hat in den vergangenen Jahren einige Schicksalsschläge erlebt und verarbeitet diese in seinen Büchern.

Allen Unkenrufen zum Trotz hat der Schweizer Sebastian Paù-Lessi alias Sebalter am Donnerstag den Einzug ins Final des Eurovision Song Contests geschafft.

Beim Kunstmuseum Bern reibt man sich auch einen Tag nach dem überraschenden Gurlitt-Vermächtnis die Augen. Klar ist aber, dass die Institution als Raubkunst erkannte Bilder der millionenschweren Sammlung den rechtmässigen Besitzern zurückgeben würde.

Das Duo schön&gut findet es «wunderschön» den Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2014 erhalten zu haben. Hinter dem Begriff Cornichon stecke eine Pioniergeschichte.

Sollte es unter den Gurlitt-Bildern tatsächlich Nazi-Raubstücke geben, will das Berner Kunstmuseum diese retournieren. Einen Tag nach Bekanntgabe der Erbschaft ist in Bern auch schon eine erste Anfrage für eine Ausstellung in Deutschland eingegangen.

Der kanadische Umweltschützer und Schriftsteller Farley Mowat ist tot. Mowat, der mehr als 40 Werke verfasste, starb am Mittwoch im Alter von 92 Jahren in Ontario. Sein Buch "The Dog who Wouldn't Be" von 1957 gilt als einer der besten Jugendromane aller Zeiten.

Zur Eröffnung der 27. Oltner Kabarett-Tage wurde am Mittwochabend der Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2014 verliehen. Die begehrte Gurke ging an Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter vom Kabarett-Duo schön&gut.

Der verstorbene Kunstsammler Cornelius Gurlitt hat dem Berner Kunstmuseum seinen millionenschweren Bilderschatz vermacht. Die Verantwortlichen rangen nach der Meldung sichtlich nach Worten.

Cornelius Gurlitt sorgt auch nach seinem Tod für Schlagzeilen. Das Kunstmuseum Bern trifft das Erbe wie ein Blitz aus heiterem Himmel.