Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. April 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Oliver Wick ist wegen einer falschen Rothko-Expertise angeklagt. Er arbeitete für Beyeler und fürs Kunsthaus Zürich. Vor allem ein überaus hohes Honorar von 300000 Dollar für eine Expertise öffnen Spekulationen Tür und Tor.

Der betagte Kunstsammler Cornelius Gurlitt einigt sich mit den Behörden. Er bekommt seine Bildersammlung binnen eines Jahres zurück. Allfällige Raubkunst soll einstigen Besitzern zurückgegeben werden.

Lucerne Festival widmete dem im Januar verstorbenen Dirigenten Claudio Abbado ein Konzert «in Dankbarkeit». Niemand, der dabei war, wird diese zwei Stunden je vergessen.

Der St. Galler Filmemacher Peter Liechti ist tot. Er starb am Freitag 63-jährig nach langer Krankheit in Zürich, wie die Promotionsgesellschaft SWISSFILMS am Montag mitteilte.

Am Zürcher Limmatquai neben dem Rathaus-Café wird ein Hochsee-Hafenkran aufgebaut. Die umstrittene, 600'000 Franken teure Kunstaktion spielt mit der Fantasie, dass es in Zürich einst einen Hafen gab, der allmählich ausgegraben wird.

Der US-Schauspieler Mickey Rooney ist am Sonntag im Alter von 93 Jahren verstorben. Rooney, der auf eine der längsten Karrieren Hollywoods zurückblicken konnte, sei bereits seit längerem krank gewesen, berichtete das Promiportal TMZ.com.

Yello-Musiker Dieter Meier veröffentlicht sein erstes Solo-Album «Out of Chaos» – und singt. Im Interview erzählt er über den Entstehungsprozess und den Unterschied zum Songwriting mit Yello.

Der lange als Favorit gehandelte Sänger Maxim Essindi wurde bei der ersten Live-Show von «The Voice of Switzerland» überraschend abgewählt. Trotz guter Performance musste der Sänger nach Hause. Nun hofft er weiter auf einen Vertrag.

Die Ausstellung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei im Berliner Martin-Gropius-Bau ist nach Angaben der Veranstalter sehr gut angelaufen. In den ersten vier Tagen seien bereits mehr als 10'000 Besucher gekommen, sagte Museumsdirektor Gereon Sievernich am Sonntag.

Weit über 1000 Mal wurde gewettet in bislang 212 Ausgaben "Wetten, dass..?". Darunter sind spektakuläre Kunststücke und äusserst lustige Nummern, aber auch einige dubiose Fälle. Mindestens eine echte Schummelei wurde entlarvt.

Mit der früheren Destiny's Child-Sängerin Michelle Williams und dem früheren N'Sync-Star JC Chasez geht das Rock-Musical "Jesus Christ Superstar" auf seine bislang grösste Hallen-Tour in den USA. Mehr als 60 Shows in rund 50 Städten sind ab Juni geplant.

Das ZDF zieht Ende 2014 nach 33 Jahren einen Schlussstrich unter den Showklassiker "Wetten, dass..?". Das verkündete Moderator Markus Lanz zum Ende der Show am Samstagabend in Offenburg.

Der Film "Han Gong-Ju" des Südkoreaners Lee Sujin hat den Regard d'or am internationalen Filmfestival Freiburg (FIFF) gewonnen. Der Publikumspreis ging an "The Square" von Jehane Nojaim aus den USA und Ägypten, wie die Organisatoren zum Abschluss am Samstag mitteilten.

Der irische Schriftsteller George Bernard Shaw schrieb gegen den Ersten Weltkrieg an und fiel dadurch in der Öffentlichkeit in Ungnade. Doch als er 1917 von einem Militär an die Kriegsfront eingeladen wurde, änderte sich sein Standpunkt teilweise.

Regisseur Markus Heinzelmanns Sommernachtstraum gerät am Theater Basel zur hirnlosen Effekthascherei - ein langweiliger Albtraum.

Der Schweizer Schriftsteller Martin Suter, der seit 22 Jahren auf Ibiza und in Guatemala lebt, will im Herbst mit seiner Familie in die Schweiz zurückzukehren. "Wir wollen es einfach mal ausprobieren", sagte er der "Berliner Zeitung".

In London verschönert die Künstlerin Anna Garforth Wände mit Graffiti aus Moos, der Franzose schafft in Städten grüne Oasen und Ian Cheney aus New York pflanzt auf der Ladefläche seines Trucks einen mobilen Garten an.

Das Luzerner Comix-Festival Fumetto hat am Samstag zum Auftakt die Gewinner des Wettbewerbs bekannt gegeben. Den Hauptpreis erhält die 22-jährige Luxemburgerin Deborah Velazquez. Sie zeichnete zum Thema "Gamesucht".

Der frühere US-Präsident George W. Bush malt gerne Porträts von Staats- und Regierungschefs - jetzt sind die Werke des Hobbykünstlers erstmals zu bestaunen. Unter den mehr als 20 Bildern sind etwa die Konterfeis von Angela Merkel, Wladimir Putin oder Iraks Regierungschef Nuri al-Maliki zu sehen.

Ein Kurator des Kunsthauses Zürich und ein Schweizer Kunsthändler sind in den USA in einen Fall um gefälschte Gemälde verwickelt. Dabei geht es um Werke, die dem bekannten US-Künstler Mark Rothko zugeschrieben wurden.