Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. Februar 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Den Schweizer Kinos droht ein Werbeverbot für Zigaretten – und damit den Wegfall von bedeutenden Einnahmen. Doch nicht alle Kinobetreiber würden gleichermassen unter dem neuen Gesetz leiden.

Kann man eine vielschichtige Ballett-Komödie in eine Tragödie verwandeln? Regie-Altmeister WernerDüggelin versucht es am Schauspielhaus Zürich mit Jean-Baptiste Molières (1622–1673) «Der Bürger als Edelmann».

Ein Besuch in der Welt der hochbegabten Geiger, wo das Evangelium des «Propheten» Zakhar Bron gelehrt wird, zeigt: Gut ist nicht gut genug. In die harte Schule des russischen Pädagogen Bron gingen schon Weltstars wie Vadim Repin oder Maxim Vengerov.

Der Expressionismus gilt als deutsche Erfindung. Falsch, sagt das Kunsthaus Zürich. In der Ausstellung «Von Matisse zum Blauen Reiter» will es die deutsch-französische Beeinflussung neu zeigen.

Nach 22 Jahren hat US-Talkveteran Jay Leno am Donnerstag seine letzte "Tonight Show" moderiert. "Ich danke euch allen. Ihr wart unglaublich", sagte der sichtlich gerührte 63-Jährige am Ende der Sendung.

Die US-Fernsehserie "Dr. House" hat einem lebensbedrohlich erkrankten Patienten Rettung gebracht. Der 55-jährige Deutsche litt an einer Reihe unerklärlicher Symptome, wie das Fachblatt "The Lancet" in seiner jüngsten Ausgabe am Freitag berichtete.

Erstmals seit fast 60 Jahren soll ein "Heidi"-Film auf die grosse Leinwand kommen. Gegenwärtig werden die Darsteller von Heidi, Peter und dem Alpöhi gecastet. Regie führt Alain Gsponer ("Akte Grüninger"), Drehstart ist laut Produzent Lukas Hobi im Spätsommer 2014.

Die 64. Berlinale startet. Zum Auftakt stellte sich die internationale Jury vor - darunter Christoph Waltz. Der Oscar-Preisträger hat noch keinen Plan, wie er seine Arbeit als Mitglied der diesjährigen Jury angehen wird, sagte er am Donnerstag vor den Medien.

Der Schriftsteller Hermann Burger (1942–1989) ist von Kennern geschätzt, aber von Verlagen geschmäht. Doch jetzt erhält er seine wohlverdiente Werkausgabe.

Die coolsten Nebenrollen in der TV-Krimiserie «Der Bestatter» haben Samuel Streiff (Polizist Reto Dörig) und Martin Ostermeier (Gerichtsmediziner Alois Semmelweis).

Der Teddy, der schwul-lesbische Filmpreis der Berlinale, ehrt dieses Jahr Rosa von Praunheim und Elfi Mikesch. Der Spezial-Preis der Gala gehe an zwei Filmschaffende, die mit ihren Werken das "Queer Cinema" auf einzigartige Weise geprägt hätten, teilten die Veranstalter am Mittwoch mit.

Die irische Bestseller-Schriftstellerin Cecelia Ahern ist bekannt für ihre romantischen Liebesromane. Die 32-Jährige ist überzeugt, dass auch Männer ihre Bücher lesen - viele von ihnen allerdings heimlich.

Die Basler Musikerin Anna Aaron hat als junge Frau eine intensive Zeit der Sinnsuche erlebt, wie sie in einem Interview erzählt: "Ich wusste lange nicht, wozu ich eigentlich hier bin."

Die Musik beim umjubelten Super-Bowl-Auftritt der Red Hot Chili Peppers am Sonntag ist vom Band gekommen. Das hat der Bassist der US-Band, Flea, in einem offenen Brief zugegeben.

Die Künstlerin Pipilotti Rist wird im grossen Treppenhaus am renovierten Hauptsitz der Nationale Suisse eine Kunstinstallation anbringen. Das Werk soll dank der transparenten Gebäudefassade auch von aussen sichtbar sein.

Der Tod des erst 46-jährigen New Yorkers Philip Seymour Hoffman löst weltweit Bestürzung und Trauer aus. Kein Wunder. Denn der wunderbare US-Schauspieler hat die Zuschauer mit seinen Rollen meist tief berührt.

Dieser van Gogh ist falsch! Wer hats gesagt? Wieder einmal Hanspeter Born.

Nach einer langen Kontroverse in Frankreich ist der französische Komiker Dieudonné am Montagabend in Nyon VD aufgetreten. Bei seinem Auftritt vollführte er eine umstrittene Geste mit seinen Armen, den "quenelle"-Gruss. Dieser erinnert an den Hitlergruss.

Der Kunsthandel macht Schlagzeilen mit Rekorden, Umsatzsteigerungen und Fabelpreisen: So interessant wie das Verkaufsgeschäft sind die Marketing-Strategien der Auktionshäuser. Zu sehen an zwei Schweizer Sammlungen, die in London verkauft werden.

Zu Besuch beim Fotografen und Filmer Gregor Brändli, dem jüngsten Träger des Basler Kulturförderpreises: Er hat sich in einer alten Bäckerei seine Wohnung und sein Fotostudio eingerichtet.