Das weltberühmte Bild des Pfeife rauchenden Vincent van Gogh mit verbundenem Ohr soll kein Selbstbildnis, sondern eine Fälschung sein. Das Zürcher Kunsthaus, wo das Gemälde hängt, dementiert die Fälschungsvorwürfe.
Triumph für einen Film über einen herzensguten Verlierer: Die Romanverfilmung "Der Goalie bin ig" von Sabine Boss steigt mit sieben Nominationen ins Rennen um den Schweizer Filmpreis - und überflügelt alle anderen Anwärter um Längen.
Bligg, Steff la Cheffe, Bastian Baker, DJ Antoine, Kadebostany sowie international Daft Punk, Passenger und Macklemore & Ryan Lewis haben Doppelchancen auf einen Swiss Music Award. Die Preisverleihung in zwölf Kategorien findet am 7. März statt.
Comedian Lorenz Keiser kann fast alles: Der frühere Lehrer hat als Teenager im Militär den Pilotenschein gemacht samt Zusatzausbildung in Flugakrobatik. Und für sein neues Cabaret-Programm "Chäs und Brot & Rock'n'Roll" hat er sechs Instrumente spielen gelernt.
Der schwedische Bestsellerautor Henning Mankell ist an Krebs erkrankt. In der Zeitung "Göteborgs Posten" schrieb der 65-Jährige am Mittwoch, ihm sei vor zwei Wochen gesagt worden, er habe einen Tumor im Hals und einen in der Lunge.
Eine Ungarin arbeitet nach ihrer Ankunft in der Schweiz als Prostituierte. Junge Migranten haben Mühe, sich auf Schweizerdeutsch für eine Lehre zu bewerben. Zwei Filme über Migration in der Schweiz zeigen: Die Doku ist der bessere Spielfilm.
Nach über 30 gemeinsamen Jahren hat die amerikanische Heavy-Metal-Band Mötley Crüe ihre Auflösung bekanntgegeben. In einer Mitteilung am Dienstag auf der Webseite der Band kündigten die Rocker eine letzte gemeinsame Tournee an.
Die Folklegende Pete Seeger ist nach Angaben der "New York Times" am Montag (Ortszeit) im Alter von 94 Jahren gestorben. Er sei in einem New Yorker Spital eines natürlichen Todes gestorben, sagte sein Enkel der Zeitung.
Das Opernhaus Zürich feiert mit Georg Friedrich Händels Zauberoper «Alcina» einen Triumph: Regisseur Christof Loy rollt Opernstar Cecilia Bartoli den roten Teppich aus und setzt ihr im Finale ein Denkmal.
Rund 8000 Menschen haben sich am Montagabend vor der Mailänder Scala versammelt und von dem vergangene Woche verstorbenen Meisterdirigenten Claudio Abbado Abschied genommen.
Es kommen spannende Monate auf die Fans von regionalen Bands zu. Bis März bringen einige regionale Künstler neue Alben auf den Markt – die Genrevielfalt ist gross. Die Bands versuchen sich so auch über die Grenzen hinaus einen Namen zu machen.
Jedes Jahr ein neuer Besucherrekord: 2013 wurden 61000 Eintritte gezählt, dieses Jahr sollen es nochmals mehr sein. Das Konzept mit gestaffelten Anfangszeiten und der Doppelbespielung von Leinwänden geht auf.
Migration, die Schweiz und die Fremden schälen sich als Grundthema immer stärker aus dem Wust der diesjährigen Filme in Solothurn. Allerdings mit unterschiedlicher Qualität.
Sarah Zürcher ist die neue Direktorin der Villa Langmatt in Baden. Sie freut sich auf heutige Kunst im alten Haus. Das sei anregend, ein perfektes Ensemble.
Ein gelbes, weites Shirt mit Pferdeköpfen, Pailettenshorts und Leggins – die Kostüme in der klassischen Oper stellt man sich anders vor. Aber konventionell und klassisch will sie gar nicht sein, die «Home Opera», sondern bewusst anders.
Heute feiert Calixto Bieito Premiere mit Lorcas «Bluthochzeit», einer zutiefst spanischen, emotionalen Tragödie, die die Basler Schauspieler unter Bietos Leitung mit viel Schweiss und Einsatz auf die Bühne bringen.
Der berühmte Regisseur Calixto Bieito inszeniert die urspanische lyrische Tragödie «Bluthochzeit» in Basel. Dabei bringt er die Schauspieler physisch und psychisch an ihre Grenzen - ganz so wie es sich für einen Skandalregisseur gehört.
Das Musikdrama "Whiplash" hat den Hauptpreis beim von Hollywoodstar Robert Redford gegründeten Independent-Filmfestival Sundance gewonnen. Der Film von Damien Chazelle, der das Festival auch eröffnet hatte, handelt von einen jungen Schlagzeuger, der von einem unbarmherzigen Musiklehrer unter Druck gesetzt wird.
Die Basler Muslim Kommission zieht ihre Anzeige gegen den Musiker David Klein zurück, die sie wegen dessen abschätzigen Kommentaren auf seiner Facebook-Seite eingereicht hatte. Die Organisation akzeptiert Kleins gemailte Entschuldigung.
Der mexikanische Schriftsteller José Emilio Pacheco ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Der vielfach ausgezeichnete Dichter, Romancier und Essayist sei in einem Spital in Mexiko-Stadt friedlich entschlafen, teilte seine Tochter Laura Emilia am Sonntagabend mit.