Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. Januar 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Altamira-Höhle im Norden Spaniens mit ihren berühmten steinzeitlichen Felsmalereien soll nach zwölf Jahren wieder für Besucher geöffnet werden. Schon in Kürze wird ein bis August laufender Test gestartet.

Der Schweizer Drehbuchautor, Regisseur und Cutter Georg Janett ist am Freitag im Alter von 76 Jahren verstorben. Janett war massgeblich an zahlreichen Projekten des alten und neuen Schweizer Films beteiligt

Das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) plant eine grosse Ausstellung über den vor rund einem halben Jahrhundert gestorbenen Star-Architekten Frank Lloyd Wright.

Der 29-jährige armenische Violinist Sergey Khachatryan erhält den Credit Suisse Young Artist Award. Der Preis ist mit 75'000 Franken dotiert und umfasst auch ein Konzert mit den Wiener Philharmonikern am Lucerne Festival (13. September 2014).

Die Basler Museumsnacht hat dieses Jahr so viele Besucherinnen und Besucher angelockt wie noch nie. Bis eine Stunde vor Schluss wurden 105'874 Eintritte verzeichnet.

Eine Puddingschüssel für Helen Mirren: Die britische Schauspielerin wird von der Theatergruppe der ehrwürdigen Harvard-Universität mit einer witzigen Trophäe gewürdigt.

Der tschechische Regisseur Dusan David Parizek zeigte am Donnerstagabend auf der Pfauenbühne des Zürcher Schauspielhauses einen aufgefrischten «Mein Name sei Gantenbein»

Das Kunstmuseum Winterthur zeigt mit «Streifen und Glas» den international gefragten Gerhard Richter. Der Weltstar der Malerei hält dem kleinen Haus die Treue, weil das Schweizer Museen sich schon früh für interessiert hat.

Das Argovia Philharmonic zeigt im 3. Sinfoniekonzert der laufenden Saison Mut und bietet neben zwei Klassikern Richard Strauss’ selten gehörtes Hornkonzert. Ein wohltuend abwechslungsreicher Abend.

Riga eröffnet an diesem Wochenende das Festjahr als Kulturhauptstadt Europas 2014. Unter dem Motto "Force Majeure" (Höhere Gewalt) wollen die Organisatoren Kultur als "positive Kraft" und die lettische Hauptstadt mit gut 200 Veranstaltungen segnen.

Ab Mitte 2015 wird Andreas Beck neuer Intendant am Theater Basel. Noch leitet er aber das Schauspielhaus in Wien. Dass in den Schweizer Medien bereits so viel über ihn gemutmasst wird, erstaunt ihn selbst. Für Basel hat er bereits grosse Ideen.

Mit einem Online-Voting wollten Migros-Magazin und Landesmuseum die Nachfolgerin der verstorbenen Schweizer Märchenkönigin Trudi Gerster finden. Doch jetzt haben sie das Voting abgebrochen – Kinder sollen über die Märchenkrone entscheiden.

Italiens Theater versinken in Schulden: Die 14 Opernhäuser des Landes melden insgesamt eine Verschuldung von 340 Millionen Euro. Wegen ihrer Schieflage wurden die Opernhäuser von Bari, Florenz und Palermo unter Aufsicht eines Sonderverwalters gestellt.

An der Leipziger Buchmesse im März steht der grösste kulturelle Auftritt der Schweiz in Deutschland seit Ende der 1990er Jahre an. Die Schweiz und ihr literarisches Schaffen sollen über die Buchmesse hinaus im Stadtbild der ostdeutschen Metropole Platz finden.

Hollywoodstar und Festivalgründer Robert Redford hat im Wintersportort Park City im US-Bundesstaat Utah das Sundance Filmfestival eröffnet. Es ist das grösste Festival für unabhängige, ausserhalb Hollywoods produzierte Filme

Die Komödie "American Hustle" und der Weltraum-Thriller "Gravity" sind für je zehn Oscars nominiert. Stark aufgestellt ist auch das Sklavendrama "12 Years a Slave" mit neun Nominationen.

Um ihren neuen Horrorfilm zu vermarkten, haben die Macher von «Devil's Due» einen ferngesteuerten Kinderwagen mit einer Roboter-Baby-Puppe kreiert und auf ahnungslose Passanten losgelassen. Die Reaktionen waren Schock und viel Gekreische.

Die Basler Band um Sängerin Anna Rossinelli hat den Schweizer Olympiasong "Shine In The Light" für die Winterspiele in Sotschi geschrieben. Zur Inspiration floss im Studio der drei Basler reichlich Wodka.

Am kommenden Sonntag werden zwei Dietiker auf Radio SRF 1 über ihr Leben, ihren Beruf, ihre Wünsche, Ansichten, Interessen und Meinungen sprechen und Hunderttausende Ohren werden ihnen dabei zuhören.

Ein kalifornisches Berufungsgericht hat die Verurteilung des früheren Leibarztes von Michael Jackson wegen fahrlässiger Tötung bestätigt. Die Richter werteten das Verhalten des Mediziners Conrad Murray nach dem Tod des Popstars als Schuldbeweis.