Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Dezember 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Märchenhaft und im totalen Fantasy-Rausch verwandelte sich Berlin am Montagabend in Mittelerde. Kreisch-Alarm auf dem roten Teppich, denn die Stars des Films «Der Hobbit - Smaugs Einöde» kamen in die deutsche Hauptstadt.

Trotz des Widerstands zweier nordamerikanischer Indianerstämme und einer Intervention der USA sind in Paris mehr als 20 indianische Masken versteigert worden. Die 24 Masken vom Stamm der Hopi wechselten heute für insgesamt 520'375 Euro den Besitzer.

Mit Hobbit-Füssen unterwegs zu sein, war für Bilbo-Darsteller Martin Freeman nicht immer einfach. Heikel seien zum Beispiel die Szenen gewesen, in denen Bilbo im Berg des Drachen Smaug über die angehäuften Schätze stapfen musste.

Endlich kommen auch ältere Mädchen mit einem verzückten Lächeln aus dem Kinosaal: Elyas M'Barek heisst der Grund. Der Schauspieler ist der Held des erfolgreichsten deutschen Films des Jahres: Der Pisa-Schocker «Fack ju Göhte».

Der australische Hollywood-Star Hugh Jackman macht Werbung für eine Spendensammelaktion für die Renovierung der Oper von Sydney. Im Rahmen der Initiative "Own Our House" wird eine Art Patenschaft für 125'000 Dachziegel des weltbekannten Gebäudes versteigert.

Der Westschweizer Autor Jean-Luc Benoziglio ist tot. Er starb am vergangenen Donnerstag (5. Dezember) in einem Spital in Paris, wie sein Deutschschweizer Verlag Die Brotsuppe auf seiner Homepage mitteilt. Benoziglio wurde 72 Jahre alt.

Tenor Piotr Beczala, der als Alfredo in der "Traviata" bei der Saisoneröffnung der Scala am Samstag ein Pfeifkonzert einstecken musste, reagiert beleidigt. Auf seiner Facebook-Seite kündigt der Pole an, nie wieder in Italien auftreten zu wollen.

Schauspielerin Shirley MacLaine, Sänger Billy Joel und Rockmusiker Carlos Santana haben den renommierten Kennedy-Preis erhalten. Sie seien «die Besten der Besten», begründete US-Präsident Barack Obama bei der Zeremonie im Weissen Haus die Wahl

Die Mailänder Scala beschliesst das Verdi-Jahr 2013 mit «La Traviata» – gefolgt von heftigen Publikumsprotesten. «Schande!» oder «Geh nach Hause!» waren noch die netteren Beschimpfungen aus der Galerie.

Bei eisigen Temperaturen und ungewohnt still hat die US-Metalband Metallica vor 19 privilegierten Fans in der Antarktis ihre Konzertpremiere gegeben. Die Gruppe um Sänger James Hetfield spielte in einem transparenten Iglu.

Basels Kulturchef Philippe Bischof hat fünf intensive Tage in Miami erlebt – hier seine Eindrücke von einer Kunstwelt, die er als «wunderbar und grotesk zugleich» bezeichnet.

Knackeboul machte sich mit der Band «Mundartisten», als Solokünstler und als Moderator verschiedener TV-Shows einen Namen. Im Montagsinterview mit der «Nordwestschweiz» spricht er über die Kunst der Provokation, über Politik und den Neid der Kollegen.

Südafrikanische Musiker waren im Kampf gegen die Apartheid ein treibender Faktor für deren Abschaffung

Beatrice Egli ist sympathisch, harmlos, nett und extrem beliebt. Und die erfolgreichste Schweizer Sängerin des Jahres. Doch ihre Songtexte sind banal, beliebig und belanglos.

Das italienische Gesellschaftsdrama "La Grande Bellezza" ist als bester Europäischer Film ausgezeichnet worden. Der Film erhielt am Samstagabend in Berlin noch weitere Preise, darunter für Regie und Hauptdarsteller.

Der Regisseur des Films "La Cage aux Folles" ("Ein Käfig voller Narren"), Edouard Molinaro, ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der französische Filmemacher starb am Samstag in einem Spital in Paris an Lungenversagen, wie aus seinem Umfeld mitgeteilt wurde.

Der diesjährige Preisträger der Arosa Humorschaufel heisst Samih Sawiris. Dem ägyptischen Unternehmer wurde die vergängliche Auszeichnung aus Eis am Samstag anlässlich des 22. Arosa Humorfestivals verliehen. Letztes Jahr hatte Bundesrätin Doris Leuthard den Preis erhalten.

Im Film «Master of the Universe» legt der ehemalige Investmentbanker Rainer Voss Zeugnis über sein Leben in der Hochfinanz ab. Seine Visionen über die Zukunft der Finanzwelt klingen wie die Prognosen eines Apokalyptikers.

Schon 10 Jahre gibt es das neue Aargauer Kunsthaus - erweitert durch den Anbau von Herzog und de Meuron. Daran erinnerte Direktorin Madeleine Schuppli bei ihrer Begrüssung zur Jahresausstellung der Aargauer Künstlerinnen und Künstler am Freitagabend.

Shootingstar Beatrice Egli brachte das Kunststück fertig, mit der neuen CD «Pure Lebensfreude» zum zweiten Mal innert sechs Monaten in der Schweizer Album-Hitparade von 0 auf 1 zu stürmen.