Der Freiämter Sänger Thierry Condor hat mit «This Is Christmas» ein amerikanisch inspiriertes Weihnachts-Album veröffentlicht
In einem Expertencheck wurden die sechs Schweizer Finalisten für den Schweizer Final des Eurovision Song Contest am 1. Februar in Kreuzlingen bestimmt.
Das Jerusalemer Sinfonieorchester veranstaltet zum 200. Geburtsjahr des deutschen Komponisten Richard Wagner ein Symposium und Konzert. Die Musik des in Israel sehr umstrittenen Musikers soll dabei allerdings nicht gespielt werden, wie ein Sprecher am Sonntag bestätigte.
Der israelische Präsident Schimon Peres hat am Samstagabend (Ortszeit) die Internationale Buchmesse im mexikanischen Guadalajara eröffnet. Israel ist in diesem Jahr Gastland auf der wichtigsten Buchmesse im spanischsprachigen Raum.
Der zweite Teil der Actionsaga "The Hunger Games", hat in den USA den Thanksgiving-Rekord bei den Einnahmen gebrochen, den seit 1999 "Toy Story 2" hielt. An den ersten zwei Tagen des langen Thanksgiving-Wochendes spielte "The Hunger Games: Catching Fire" 35,6 Millionen Dollar ein.
Die SRG lieferte mit dem Themen-Monat «Die Schweizer» verschiedenste Informations-Angebote quer durch alle Medien. Vom Frauentausch über einen Film-Zusammenschnitt aus eingesandten Videos. Was funktionierte und was floppte?
Sie ist der neue Liebling des deutschen Feuilletons, und ihre Schönheit ist hymnische Huldigungen wert. Die Rede ist von Martine Vacth, einem französischen Model, das gerade in einem Film Furore als französische Lolita macht.
Der Kartenvorverkauf für den Eurovision Song Contest 2014 im Mai in Kopenhagen hat mit einem Ansturm begonnen. "Innerhalb der ersten Stunde waren die Tickets für drei der neun Shows ausverkauft", sagte die dänische Organisatorin des Wettbewerbs.
Die slowakische Sopranistin Edita Gruberova hat den diesjährigen, mit 50'000 Euro dotierten Herbert-von-Karajan-Musikpreis erhalten.
Der britische Filmemacher Ken Loach wird bei den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin im Februar 2014 mit dem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Im Rahmen der Hommage wird eine Auswahl von zehn Filmen des 77-Jährigen gezeigt.
Für den Säureanschlag auf den Ballettchef des Moskauer Bolschoi Theaters soll der mutmassliche Drahtzieher und frühere Startänzer Pawel Dmitritschenko neun Jahre ins Gefängnis. Das forderte der Staatsanwalt in Moskau am Freitag in seinem Plädoyer.
Noti Wümié ist das neuste Projekt des Berner Rappers Grégoire «Greis» Vuilleumier und dem Gitarristen Benjamin Noti. Die beiden spannen den Bogen vom Rap hin zu den Troubadouren und führen die Tradition des Geschichtenerzählens weiter.
Das Stadtkino Basel beschert den Baslerinnen und Baslern zu Weihnachten eine Woody-Allen-Retrospektive sowie lauter glücklich endende Filme. Allen veröffentlich seit 40 Jahren jährlich einen neuen Film. Nun ehrt ihn das Stadtkino mit einer Hommage.
Der Song "Echo", eine UNICEF-Informationskampagne über Gewalt gegen Mädchen, findet Gehör: Zehn Tage nach dem Start der Spendenaktion sind schon 25'000 der angepeilten 100'000 Franken beisammen.
Mitglieder des Cathy Sharp Dance Ensembles kommentieren Thomas Schüttes Skulpturen mit ihren Bewegungen. Die Grenzen dabei sind fliessend.
Was haben "Fluch der Karibik", "Mission Impossible" und "Die Bourne Identität" gemeinsam? In keinem dieser Filme unterhalten sich zwei namentlich genannte Frauen über etwas Anderes als Männer. Schwedische Kinos prüfen Filme nun auf Geschlechterrollen
Die Boswiler Meisterkonzerte im Jahr 2014 versprechen spannende Sonntagabende. Den Auftakt der achtteiligen Reihe macht die deutsche Stargeigerin Carolin Widmann im Januar.
Der niederländische Bestsellerautor Leon de Winter hat den Mann, der ihm einst die Hölle heiss machte, zu einem Engel gemacht – in seinem neusten Roman «Ein gutes Herz». In Basel sprach er darüber.
Der Song ist einer der erfolgreichsten der Rockgeschichte und sein Text könnte jetzt noch einmal einer der erfolgreichsten der Auktionsgeschichte werden: Sotheby's versteigert Anfang Dezember in New York das Manuskript für Bruce Springsteens Hit "Born to Run".
Die bei dem Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt beschlagnahmte Kunstsammlung ist nach Einschätzung eines führenden Auktionshauses nicht wie ursprünglich gemeldet eine Milliarde, sondern weniger als 50 Millionen Euro wert.