Im US-amerikanischen Nationalarchiv ist eine Liste mit Kunstwerken aufgetaucht, bei der es sich um eine Zusammenstellung der in München gefundenen Bilder handeln könnte. Demnach hatten Alliierte die Sammlung nach dem Krieg kurzzeitig beschlagnahmt.
Superstar Lady Gaga kann auf ihrem neuen Album «Artpop» die selbst deklarierten hohen Kunstansprüche nicht erfüllen. Die zündende Idee, die geniale Melodie fehlen weitgehend. Immerhin zeigt die Lady, dass sie eine grossartige Sängerin ist.
"Star Wars"-Fans können sich das Datum vormerken: Am 18. Dezember 2015 soll die mit Spannung erwartete Fortsetzung "Star Wars: Episode VII" in den US-Kinos anlaufen.
Der Unterhaltungskonzern Walt Disney schwimmt weiter auf einer Erfolgswelle. Im vierten Geschäftsquartal verzeichneten die firmeneigenen Freizeitparks mehr Besucher, Fanartikel verkauften sich besser und der Animationsfilm "Die Monster Uni" entpuppte sich als Zuschauermagnet.
SRF sucht für das Finale des Eurovision Song Contests in Kopenhagen Kandidaten. In der Vorqualifikation kämpfen auch viele regionale Bands darum, die Schweiz vertreten zu können.
Der österreichische Schriftsteller Peter Handke hätte am Mittwochabend in Klagenfurt einen Preis entgegen nehmen sollen. Der Verleihung blieb der als schwierig geltende 70-jährige Autor jedoch fern - und stellte auch noch Bedingungen ans Publikum der Preiszeremonie.
100 Jahre nach seiner Geburt sind Albert Camus’ Essays und Romane aktueller denn je. In seinen Werken suchte er nach moralischen Grundsätzen und prangerte die grossen politischen Utopien an.
«Mary Queen of Scots» könnte aus Hollywood stammen, ist aber ein Schweizer Film. Der Film basiert auf Stefan Zweigs Biografie von Königin Maria-Stuart, die mit 25 bereits drei Ehemänner und drei Königreiche verloren hat.
Sechs herausragende Persönlichkeiten der Schweizer Geschichte in vier Dokufilmen stehen im Zentrum: Die Dokureihe «Die Schweizer» ist ein massloses Unterfangen – und verdient doch auch ein wenig Lob. Wir haben uns die Reihe angesehen, eine TV-Kritik.
Für etwas mehr als 50 Millionen Dollar ist in New York eine Skulptur von Alberto Giacometti versteigert worden. Das 1954 entstandene Werk lag 5000 Dollar über den höchsten Erwartungen der Schätzer, die 35 bis 50 Millionen Dollar erwartet hatten.
Der französische Literaturpreis "Prix Femina" geht in diesem Jahr an die kamerunische Autorin Leonora Miano für ihren Roman "La saison de l'ombre". Dies gab die Jury in Paris bekannt. Der undotierte "Prix Femina" gehört zu den bekanntesten Literaturpreisen Frankreichs.
Der Münchner Kunstfund zieht seine Kreise in die Schweiz. Zu Unrecht, finden Händler und Sammler. Der Blick in die Geschichtsbücher zeigt, die Schweiz war Umschlagplatz für Raubkunst und leidet noch immer unter dem schlechten Ruf.
Der Münchner Kunstfund stehe in keiner Verbindung zur Schweizer Auktion für «Entartete Kunst» von 1939, sagt der Luzerner Auktionator Kuno Fischer. Damals verkaufte Fischers Grossvater im Auftrage der Nazis 125 Bilder «entarteter Künstler».
Das neue Album «The Marshall Mathers LP 2» zeigt Eminem erstarkt. Die Songs bieten musikalisch zwar nichts Neues. Aber der Rapper interpretiert damit wieder seine Rolle als polternder und furchtloser Antiheld. Und als solcher ist er am besten.
Gespräch mit Luk Perceval, einem der hervorragendsten Regisseure unserer Zeit, über die Bedeutung des Theaters und sein zur Inszenierung des Jahres gekürtes Stück «Jeder stirbt für sich allein».
Am Dienstag lud die Augsburger Staatsanwaltschaft Journalisten aus der ganzen Welt zu der Pressekonferenz im Fall des Münchner Kunst-Fundes. Mittendrin war die Kunsthistorikerin Meike Hoffmann.
Nun wird klar, was für Kunstschätze Cornelius Gurlitt wirklich bunkerte: Die Polizei fand bei ihm Insgesamt 121 gerahmte und 1285 ungerahmte Werke. Diese stammen von Künstlern wie Picasso, Matisse, Kirchner, Renoir oder Chagall.
Gleich in drei Kategorien geht der Deutsche Kleinkunstpreis dieses Jahr in die Schweiz: Die Duos "Ohne Rolf" und "Knuth & Tucek" sowie der Schriftsteller Franz Hohler werden mit einem der wichtigsten Preise der deutschsprachigen Kleinkunstszene ausgezeichnet.
Mehr als vierzig Jahre nach ihrem Tod ist die Rock-Ikone Janis Joplin mit einem Stern auf Hollywoods "Walk Of Fame" gefeiert worden. Die Plakette für die Blues- und Rocksängerin wurde am Montag auf dem berühmten Bürgersteig im Herzen von Hollywood enthüllt.
Das Opernhaus Zürich zeigt Charles Gounods «Faust»: von Jan Philipp Gloger hübsch inszeniert und mit jungen, valablen Sängern. Aber ein grosser Abend wird nicht daraus.