Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. Oktober 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Wettinger Gluri-Suter-Huus zeigt eine anregende Erinnerungs-Ausstellung an Martin Ruf (1935–2011). Verspielte Zeichnungen und verblüffende Objekte aus Holz zeigen wie vielfältig der Aargauer Künstler gewirkt hat.

Der deutsche TV-Sender MDR zeigt seinem Publikum wie Sex wirklich geht – mit expliziten Nahaufnahmen und ohne schwarze Bälken. Sogar der Produzent der fünfteiligen Serie glaubte nicht ans Durchkommen seiner Sex-Doku.

Der aufstrebende Dirigent Robin Ticciati debütierte beim Tonhalle Orchester Zürich und wurde von den Zürcher Medien abgestraft. Die Gründe dafür liegen im Opernhaus.

Wer von Arcade Fire bisher das Bild einer violinenbestückten Folkband hatte, muss diese Vorstellung mindestens teilweise revidieren. Auf dem neuen Album lassen es die Musiker krachen.

Seit heute steht der neue "Asterix"-Band in den Läden. "Asterix bei den Pikten" lehnt sich stark an die Klassiker von Uderzo und Goscinny an. Die Fans des kleinen Gallier freuts.

Manolo Escobar, einer der populärsten spanischen Schlagersänger, ist tot. Der Musiker und Schauspieler, der vor drei Jahrzehnten mit dem Lied «Y viva España» seinen grössten Erfolg gefeiert hatte, starb im Alter von 82 Jahren in Benidorm an Krebs.

Eine simple Frage treibt den Basler Filmregisseur Edgar Hagen (54) von Ort zu Ort: Wo ist es, das versprochene, sichere Endlager für Atommüll? Die Antwort bleibt am Ende aus. Was läuft falsch, hat ihn «Die Nordwestschweiz» im Gespräch gefragt.

Rund um den 40.Todestag der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann sind zwei neue Biografien erschienen. Während das eine Buch das ganze Leben nachzeichnet, widmet sich das andere ihrer Beziehung zu Max Frisch.

Die Literaturfestivals in Basel und Zürich finden erstmals zeitgleich statt. In beiden Städten werden die zwei Geburtstagskinder Georg Büchner (200 Jahre) und die Schweizer Frauenrechtlerin Laure Wyss (100 Jahre) mit Veranstaltungen gewürdigt.

Der berühmte Klezmer-Klarinettist Giora Feidman gastiert in Aarau, Rheinfelden und Boswil mit den Chaarts. Klezmer ist für ihn nicht nur jüdische Musik, sondern viel mehr, nämlich Musizieren aus dem eigenen Körper heraus.

In Schaffhausen versucht eine Ausstellung uns mit den Folgen unseres kurzen Nuklearzeitalters zu konfrontieren. Es ist zugleich eine Reise durch die Zeit.

Im Mittelalter war Pergament rar und teuer und wurde deshalb häufig mehrmals benutzt. Dank moderner Technik gelingt es, diese alten Texte jetzt wieder sichtbar zu machen und so sogar ausgestorbene Sprachen zu entdecken.

Eine der goldenen Stimmen des Bollywood-Kinos, Manna Dey, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Dey sang über viele Jahrzehnte unzählige Hits für Bollywood-Filme und wurde mit zwei der höchsten indischen Orden ausgezeichnet, Padma Shri und Padma Bhushan.

Mit "Rocketman" soll Elton Johns schillernde Karriere auf die Leinwand kommen. Jetzt steht fest, wer den britischen Sänger, Pianisten und Komponisten spielen wird. Johns Landsmann Tom Hardy ("The Dark Knight Rises") hat den Zuschlag für die begehrte Rolle bekommen.

Der Basler Filmregisseur Edgar Hagen lenkt den Blick auf ein gern verdrängtes Problem, den Atommüll. Er tut dies unaufgeregt, souverän und genau darum wirkungsvoll.

Popstar Michael Jackson ist wieder der Spitzenverdiener unter den toten Stars. Der im Juni 2009 im Alter von 50 Jahren gestorbene Sänger hat seinen Erben rund 160 Mio. Dollar eingebracht.

Der Superstar aus Hawai bot im Hallenstadion Zürich eine überraschend schlichte Show. Der Mann hat Potenzial, überzeugte aber nicht auf der ganzen Linie.

Das Theater Bern startet mit Carl Maria von Webers «Freyschütz» in die Opernsaison, eine eigenartige Rezitativ-Fassung irritiert.

Bligg hat auf seinem Album "Service Publigg" sein damals 18 Monate altes Göttikind Ayleen ein paar Takte einsingen lassen. Die Kleine erhält ordnungsgemäss Tantiemen. Schon Bliggs erstes Götti-Mädchen Naomi, heute 13, durfte als Vorschulkind auf "Okey Dokey" mitsingen.

Zehn Jahre hat es gedauert, bis mit «Achtung, fertig, WK!» die Fortsetzung einer der erfolgreichsten Schweizer Filmkomödien aller Zeiten in die Kinos kommt. Der Film wird in vielem reifer, runder und tiefgründiger präsentiert als der Vorgänger.