Italiens Präsident Giorgio Napolitano hat am Freitag den Dirigenten Claudio Abbado und den Stararchitekten Renzo Piano für ihre Verdienste im Kulturbereich zu Senatoren auf Lebenszeit ernannt.
Der Donnerstag am Lucerne Festival bot zweierlei Welten: Die vermeintlich nüchterne «Debut»-Reihe in der Lukaskirche und das glanzvolle Konzert der Berliner Philharmoniker mit Simon Rattle im KKL. Hier wie da: grosse Interpretationen und volle Ränge.
Mit Seamus Heaney ist am Freitag der bedeutendste Vertreter der zeitgenössischen anglo-irischen Lyrik gestorben, der sich vor allem als literarische Stimme im Nordirlandkonflikt einen Namen gemacht hat. Die Dichterkarriere Heaneys wurde 1995 mit dem Literaturnobelpreis gekrönt.
Der US-Regisseur William Friedkin ist beim 70. Internationalen Filmfestival Venedig für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 77-Jährige erhielt am Donnerstagabend den Goldenen Ehren-Löwen.
Der Publizist Beat Kappeler ist der erste Preisträger des Bonny-Preises. Die mit 100'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde Kappeler am Donnerstag im Kulturcasino Bern übergeben.
Mit einem Liebeslied für seine nach mehr als 70 Jahren Ehe gestorbene Frau hat ein 96-jähriger US-Amerikaner im Internet Millionen Nutzer gerührt. Sowohl der Song wie auch eine Dokumentation darüber gehen den Usern ans Herz.
Der österreichische Oscarpreisträger Michael Haneke erhält den A Tribute To... Award des Zurich Film Festivals. Eine fünfteilige Retrospektive ist zudem dem «Kosmos Haneke» gewidmet. Der Lebenswerkspreis wird im Rahmen der Award Night übergeben.
Cecil Taylor muss wegen Arthritis sein Konzert am Jazzfestival Willisau absagen. Das Gerry Hemingway Trio mit Saxofonist Anthony Braxton ersetzt den 84-jährigen Free-Jazz-Pionier.
Die 70. Internationalen Filmfestspiele Venedig sind am Mittwochabend offiziell eröffnet worden. Zum Auftakt wurde der Film "Gravity" des mexikanischen Regisseurs Alfonso Cuarón gezeigt. Cuarón brachte seine beiden Hauptdarsteller George Clooney und Sandra Bullock mit.
Der Publikumsrat der SRG lässt kaum ein gutes Haar am Sommer-Quiz des Schweizer Fernsehens. Alles wirke einstudiert und Moderator Fabian Unteregger sei nicht die ideale Besetzung. Die Quiz-Antworten seien zudem zu negativ.
Wolfgang Herrndorfs Blog, in dem der krebskranke Autor über sein Leben schrieb, soll als Buch veröffentlicht werden. Dies sei auch der Wunsch des Schriftstellers gewesen, teilte der Rowohlt Verlag am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mit.
Goldregen für Steff la Cheffe. Ihr Song „Ha ke ahnig" und ihr Album „Vögu zum Geburtstag" werden in diesen Tagen mit Gold ausgezeichnet.
Der Kabarettist, Autor und Schauspieler Emil Steinberger wird mit dem Preis für Menschenwürde der Tertianum-Stiftung und der Zürcher Kantonalbank geehrt. Die Auszeichnung ist mit 10'000 Franken dotiert.
Der Hit «Tage wie Diese» der deutschen Rock-Band Die Toten Hosen ist in letzter Zeit immer wieder deutschen Wahlkampf eingesetzt worden. Vor allem an Wahlkampfveranstaltungen der CDU und SPD. Den Hosen passt das gar nicht.
Der neuseeländisch-australische Schauspieler Russell Crowe plant sein Regie-Debüt. Er sei derzeit in der «Vor-Vor-Produktion» für den Film «The Water Diviner», schreibt Oscar-Gewinner Crowe auf Twitter.
Bei einer Razzia in einem Kunstmuseum in St. Petersburg hat die russische Polizei mehrere Politikerporträts beschlagnahmt. Die erst jüngst eröffnete Ausstellung "Herrscher" des Künstlers Konstantin Altunin wurde geschlossen.
Der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist tot. Der Autor des Bestsellers "Tschick" starb in der Nacht zum Dienstag nach langer Krankheit mit 48 Jahren in Berlin, wie der Rowohlt Verlag in Reinbek bei Hamburg mitteilte.
Jens Steiners zweiter Roman «Carambole»» steht erneut auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Bereits 2011 figurierte der Zürcher mit seinem Buch «Hasenleben» auf der Liste.
Die südafrikanische Jazz-Sängerin Sathima Bea Benjamin ist am 20. August in ihrer Heimatstadt Kapstadt im Alter von 76 Jahren gestorben. Sie war von dem grossen Duke Ellington gefördert worden.
Das Wochenende am Menuhin Festival Gstaad bot überraschende Konzerten in Zelt und Kapelle. Das Festival dauert noch bis 7. September.