Das Bundesamt für Kultur (BAK) erhöht seine fixen Beiträge an die Schweizer Filmfestivals für die kommenden Jahre um insgesamt 12,8 Prozent auf 2,64 Millionen Franken pro Jahr - die Erhöhung fällt allerdings je nach Festival höchst unterschiedlich aus. Von Jubel allenthalben kann nicht die Rede sein.
Mit bitterbösen Texten und stimmgewaltigen Liedern überzeugt das Satire-Duo Knuth und Tucek ein breites Publikum. Zum Auftakt der 26. Oltner Kabaretttage wurde ihnen am Mittwoch der traditionsreiche Schweizer Kabarettpreis Cornichon überreicht.
Mit seinem Abschiedslied auf Youtube wurde der krebskranke Zach Sobiech Anfang Jahr zum grossen Star. Nun hat der 18-Jährige den Kampf gegen den Knochenkrebs verloren. Er starb am Montag in Minnesota.
Die amerikanische Star-Fotografin Annie Leibovitz erhält den angesehenen spanischen Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Kommunikation und Humanwissenschaften. Die 63-Jährige setze sich in der Schlussabstimmung gegen die britisch-iranische Journalistin Christiane Amanpour (CNN) sowie gegen die Fotoagentur Magnum durch.
Der französische Sänger und Komponist Georges Moustaki ist tot. Der berühmte Chansonnier, Schöpfer von Welterfolgen wie "Milord", starb am Donnerstagmorgen im Alter von 79 Jahren, wie aus seinem Umfeld verlautete.
Wie tönt der Tod? Und wie haben ihn Musiker umgesetzt. Der Aargauer Musiker und Dirigent Urs Stäuble hat anhand von acht Requiems den Tod in der Musik auf 500 Seiten dargestellt. Gut zu lesen, auch für Nicht-Fachleute
Feridun Zaimoglus Roman «Der Mietmaler» besticht durch seinen liebenswerten Helden und farbenfrohe Illustrationen. Der Autor wurde mit schnoddriger Literatur in türkisch-deutschem Slang berühmt, heute ist seine Sprache ruhiger und poetischer.
«The Broken Circle» erzählt von einer grossen, aussergewöhnlichen Liebe, die am Tod des gemeinsamen Kindes zerbricht.
Mit der Ausstellung "Walküren über Zürich" hat das Kunsthaus Zürich die erste Tür geöffnet zum «Treibhaus Wagner», dem die diesjährigen städtischen Festspiele gewidmet sind.
Der diesjährige Man Booker International Prize geht an die US-amerikanische Kurzgeschichtenautorin Lydia Davis. Die mit 60'000 Pfund (knapp 90'000 Franken) dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre für ein Gesamtwerk vergeben.
Was die Galerien an der Art Basel präsentieren, steht und hängt auch in den Museen. Das ist kein Zufall, sondern zeigt: Handel und Museen sind enger denn je verbandelt.
Die Stadt Zürich hat den Zuschlag für die Durchführung der europäischen Kunstbiennale Manifesta im Jahr 2016 erhalten. Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) zeigte sich am Mittwoch hoch erfreut.
Sarah Kirschs Lyrik musste nie laut werden, um stark zu sein. Wie heute bekannt wurde, ist die Autorin nach kurzer, schwerer Krankheit am 5. Mai gestorben.
Der Kunstmarkt funktioniert dort gut, wo es nicht zu viele Regulierungen gibt, sagt Marc Spiegler. Nach Basel und Miami setzt die Art Basel auf Hongkong, auf den asiatischen Markt.
Die Schriftstellerin Sarah Kirsch ist tot. Das teilte die Deutsche Verlags-Anstalt in München mit. Demnach starb die Lyrikerin bereits am 5. Mai im Alter von 78 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit im schleswig-holsteinischen Heide.
Zum 200. Geburtstag ist in Richard Wagners Geburtsstadt Leipzig am Mittwoch ein Denkmal des Komponisten enthüllt worden. Es stammt von dem Karlsruher Bildhauer Stephan Balkenhol. Das Kunstwerk zeigt den jungen Richard Wagner in Alltagskleidern seiner Zeit, überragt vom überlebensgrossen schwarzen Schatten des alten Komponisten.
Die Kabarettistinnen Nicole Knuth und Olga Tucek stehen an den diesjährigen Oltner Kabarett-Tagen, die am Mittwoch begannen, im Mittelpunkt und werden mit dem Kleinkunstpreis Cornichon geehrt. Die beiden Frauen rebellieren auch gegen ungeschriebene Gesetze ihrer eigenen Szene.
Der langjährige Bassist der britischen Hardrockband Uriah Heep, Trevor Bolder, ist tot. Er sei nach einer Krebserkrankung im Alter von 62 Jahren gestorben, teilten seine Bandkollegen am späten Dienstagabend auf ihrer Internetseite mit. Bolder sei einer der herausragenden Musiker seiner Generation gewesen.
US-Poplegende Carole King wird als erste Frau mit dem Gershwin-Preis ausgezeichnet. Vergeben wird die Ehrung für populäre Musik von der Bibliothek des US-Kongresses in Washington.
Ein neuer Band widmet sich Texten, die der US-Autor Jonathan Franzen normalerweise zwischen seinen Romanen schreibt: den Essays. Es geht um poetische Selbstvergewisserungen, Rezensionen und seinem Vogelproblem.