Mehr Literatur im Fernsehen, literarisches Lesen und Schreiben als Schul-Pflichtfach und eine neue Literaturgattung namens "Stör": Das sind einige Thesen und Wünsche, die ein nationaler Think Tank am Freitagmittag auf den Solothurner Literaturtagen vorgestellt hat.
Seit Freitag sind die 35. Solothurner Literaturtage in vollem Gange. Chefin Bettina Spoerri hat aber nicht nur am traditionsreichen Kulturanlass viel Arbeit, sondern auch privat: Die 44-Jährige steckt mitten in den Hochzeitsvorbereitungen. Im Juni heiratet Spoerri ihren Lebenspartner, den Dokfilmer Matthias von Gunten.
Etwa ein Dutzend Zuschauer haben nach der umstrittenen "Tannhäuser"-Premiere in Düsseldorf mit Holocaust- und Erschiessungsszenen einen Arzt aufgesucht.
An den Solothurner Literaturtagen weht dieses Jahr ein frischer Wind – und das gleich aus mehreren Richtungen. Das Literaturfestival hat nicht nur eine neue Geschäftsleiterin, sondern auch sonst viel Neues zu bieten.
Das schwullesbische Filmfestival Pink Apple in Zürich erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Rund 9000 Personen besuchten die 90 Veranstaltungen der 16. Ausgabe des Anlasses, wie die Organisatoren in der Nacht mitteilten.
Zwölf Jahre sind genug: Der amerikanische Sänger und Produzent Randy Jackson hat seinen Ausstieg als Juror bei der US-Talentshow "American Idol" bekanntgegeben. Er sei stolz darauf, über so viele Jahre hinweg Veränderungen in der Fernseh- und Musikbranche bewirkt zu haben.
Die amerikanische Schauspielerin Olympia Dukakis wird in Hollywood mit einem Stern geehrt. Am 24. Mai soll sie die Plakette auf dem berühmten "Walk of Fame" im Herzen von Hollywood enthüllen, gaben die Veranstalter bekannt.
Unter dem Motto "Es gibt keine Schweizer Literatur. Es gibt nur Schweizer Literaturen" hat Bundesrat Alain Berset am Donnerstag im Solothurner Konzertsaal die ersten Schweizer Literaturpreise verliehen.
Spanien trauert um den Filmkomiker Alfredo Landa. Der Schauspieler starb am Donnerstag im Alter von 80 Jahren in seiner Heimatstadt Pamplona im Nordosten des Landes, wie Angehörige mitteilten.
Die Tony Awards für die besten Theaterstücke und Musicals der USA werden in diesem Jahr von einem alten Bekannten präsentiert. Neil Patrick Harris, der "Barney Stinson" aus "How I Met Your Mother", wird wieder die Gala in New York moderieren.
Hätte die Heilsarmee die Schweiz am Eurovision Song Contest (ESC) wie geplant in Uniform vertreten dürfen, der Aufmerksamkeits-Bonus wäre wohl beträchtlich gewesen: Denn in Malmö fehlen die obligaten schrägen Vögel fast völlig.
Stellen Sie sich vor: Deutschland schliesst sich als grosser, neuer Kanton der Schweiz an. Wie das wäre, das zeigt Viktor Giacobbo in seinem neusten Film. Den prominenten Premierenbesucher hat das halbstündige Gaudi des TV-Satirikers sehr gefallen.
Der teuerste Konditor der Welt: Das Bild "Le petit pâtissier" von Chaim Soutine ist in New York für gut 18 Mio. Dollar versteigert worden. Damit war der "Kleine Konditor" einer der Höhepunkte der ersten der Frühjahrsauktionen bei Christie's in New York.
Die Freiburger Staatsrätin Isabelle Chassot wird neue Direktorin des Bundesamtes für Kultur (BAK). Sie übernimmt ab November die Nachfolge von Jean-Frédéric Jauslin. Der Bundesrat ernannte die 48-Jährige am Mittwoch.
Das Kunstmuseum muss ab 2015 für ein Jahr seine Tore schliessen. Wegen Arbeiten am Erweiterungsbau und vorgezogenen Sanierungsarbeiten kann das Museum zwischen Februar 2015 und März 2016 nicht offen bleiben.
Der 36-jährige Brite Benedict Cumberbatch überzeugt als Bösewicht in «Star Trek Into Darkness», der zweiten Episode des Raumfahrt-Reboots von J.J. Abrams.
Der schottische Star-Autor Martin Walker stellte im Aargauer Literaturhaus Lenzburg seinen neuesten Krimi «Femme fatale» vor. Dabei handelt es sich um den fünften Fall des Komissars Bruno, der auf eine Leiche mit satanistischer Vergangenheit trifft.
Zur Ausstellung «Entscheiden» des Stapferhauses Lenzburg erzählen Menschen von ihren Lebensentscheiden. Heute berichtet der Theologe Lukas Niederberger von seinem schweren Entscheid zwischen dem Jesuitenorden und der Liebe zu einer Frau.
Das Bild «Les Pommes» von Paul Cézanne ist in New York für 41,6 Mio. Dollar ersteigert worden. Bei der ersten der New Yorker Frühjahrsauktionen brachte das Bild ein gutes Drittel mehr ein als von Experten erwartet.
Ein Hilfsprojekt von Madonna kann sich auf neue Millionen freuen. Ein Bild aus der Sammlung des Popstars ist für knapp 7,2 Millionen Dollar versteigert worden.