Die Freiburger Staatsrätin Isabelle Chassot wird neue Direktorin des Bundesamtes für Kultur (BAK). Sie übernimmt ab November die Nachfolge von Jean-Frédéric Jauslin. Der Bundesrat ernannte die 48-Jährige am Mittwoch.
Das Kunstmuseum muss ab 2015 für ein Jahr seine Tore schliessen. Wegen Arbeiten am Erweiterungsbau und vorgezogenen Sanierungsarbeiten kann das Museum zwischen Februar 2015 und März 2016 nicht offen bleiben.
Der 36-jährige Brite Benedict Cumberbatch überzeugt als Bösewicht in «Star Trek Into Darkness», der zweiten Episode des Raumfahrt-Reboots von J.J. Abrams.
Der schottische Star-Autor Martin Walker stellte im Aargauer Literaturhaus Lenzburg seinen neuesten Krimi «Femme fatale» vor. Dabei handelt es sich um den fünften Fall des Komissars Bruno, der auf eine Leiche mit satanistischer Vergangenheit trifft.
Zur Ausstellung «Entscheiden» des Stapferhauses Lenzburg erzählen Menschen von ihren Lebensentscheiden. Heute berichtet der Theologe Lukas Niederberger von seinem schweren Entscheid zwischen dem Jesuitenorden und der Liebe zu einer Frau.
Das Bild «Les Pommes» von Paul Cézanne ist in New York für 41,6 Mio. Dollar ersteigert worden. Bei der ersten der New Yorker Frühjahrsauktionen brachte das Bild ein gutes Drittel mehr ein als von Experten erwartet.
Ein Hilfsprojekt von Madonna kann sich auf neue Millionen freuen. Ein Bild aus der Sammlung des Popstars ist für knapp 7,2 Millionen Dollar versteigert worden.
US-Rapper Ja Rule ist nach knapp zwei Jahren Haft wegen Waffendelikten und Steuerhinterziehung aus dem Gefängnis entlassen worden. Seine Sprecherin mit, dass er eine Reststrafe bis Ende Juli unter Hausarrest absitzen dürfe.
Das Theater Basel landet einen Coup: Der Starregisseur Calixto Bieito kommt als Gast-Künstler nach Basel. Der Katalane gilt wegen seiner umstrittenen Inszenierungen mit Sex, Gewalt und Drogen als «Quentin Tarantino der Oper».
Das Basler Kunstmuseum erzielt einen sensationellen Erfolg: In einem Ranking der Londoner Zeitung «Times» wird es als fünftbestes Kunstmuseum der Welt geführt. Auch die Fondation Beyeler hat es unter die Top-50 geschafft. Es wird auf Rang 35 geführt.
Mit ihrem neuen Album «Vögu zum Geburtstag» ist Steff la Cheffe diese Woche von Null auf Rang 1 eingestiegen. Steff la Cheffe löst damit Teenie-Star Luca Hänni an der Spitze der Schweizer Album-Hitparade ab.
Der Aargau ist keine Hip-Hop-Hochburg. Und doch erscheint – endlich – der erste Aargauer Rap-Sampler. Auf «alles goht» sind respektable 50 Künstler vereint.
Das Festival Make The Hood Look Good trumpft mit Legenden und dem internationalen Star Redman auf. Auf der Pferderennbahn Aarau erwartet man deshalb nicht nur die Youngsters, sondern auch erwachsenes Publikum
Nach Auffassung von Komiker Viktor Giacobbo nähern sich die politischen Systeme der Schweiz und Deutschlands an, auch wenn es nicht zur Fusion kommen sollte, wie dies sein neuer Satirefilm "Der grosse Kanton" postuliert. Die Schweizer Konkordanzdemokratie sei ein Auslaufmodell, sagte Giacobbo.
Der Startschuss zum Openair-Sommer fällt am kommenden Freitag auf dem Trafo Platz. Zum zweiten Mal nach 2012 macht dort das Lipton City Festival Halt.
Nur Männer sind Schriftsteller. Die schreibenden Frauen hat Wikipedia in den USA aus der allgemeinen Liste entfernt und sie ins Getto «weibliche Schriftsteller» verbannt. Das hat Kontroversen ausgelöst – über die Frauenfrage und über Wikipedia.
Der stilprägende Gitarrist und Komponist der Thrash-Metalband Slayer ist am 2. Mai an Leberversagen gestorben. Mit seiner Band definierte er einen Sound, der so brutal und brachial ist wie die Texte.
Mit einem Feuerwerk, aber ohne Agnetha hat das neue ABBA-Museum in Stockholm seine Pforten geöffnet. Die Ex-Kollegen Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad vom legendären Popquartett mussten bei der Eröffnungsgala zu dritt auftreten.
Der senegalesische Sänger Youssou N'Dour erhält in diesem Jahr den schwedischen Polarpreis. Er teilt sich das Preisgeld von rund 235'000 Euro mit der finnischen Experimentalkomponistin Kaijka Saariaho. Der Polarpreis gilt als der inoffizielle Nobelpreis für Musik.
Jahrelang verkaufte ein Basler im Internet signierte Drucke von Warhol, Klee und Dalì zu verlockenden Preisen. Dann deckte ein Käufer sein raffiniertes System auf. Unklar ist die Rolle des Auktionshauses Ricardo.