Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Mai 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rau inszeniet ein Stück Schweizer Gegenwart. 14 Stunden soll verhandelt werden vom Freitag bis in den Sonntagabend hinein. Und schon fragt die «Weltwoche»: Wozu dieses Theater?

Der Ländlerkönig Carlo Brunner fällt für ein paar Wochen am Saxofon aus: Er hat am Mittwoch in den laufenden Rasenmäher gelangt und sich den Mittelfinger der rechten Hand verletzt. Er geht aber davon aus, dass seine Karriere dadurch nicht langfristig betroffen ist.

In «Blas mer id Schue» erklärt der Berner Christian Schmid, warum ausgerechnet Baartli den Most holt und wie man Treppen hinauf fallen kann.

Im Beisein des russischen Staatschefs Wladimir Putin und weiteren ranghohen Gästen ist am Donnerstag der Neubau des berühmten Mariinski-Theaters in St. Petersburg eingeweiht worden. "Hier gibt es alles, was ein Theater braucht", sagte Putin bei der Eröffnung.

Am 14. Mai erscheint Dan Browns neuster Thriller "Inferno" weltweit. Die Übersetzter arbeiteten sechs Wochen lang unter strengsten Sicherheitsbedingungen in einem unterirdischen Bunker - inklusive bewaffneten Wächtern.

Der britische Historiker und Schriftsteller Timothy Garton Ash hat am Donnerstag den europäischen Medienpreis, die Karlsmedaille, erhalten. Garton Ash werbe als leidenschaftlicher Europäer für ein vereintes Europa, hiess es in der Begründung zur Verleihung.

An der neuen Abenteuer-Spielshow «Das Experiment - Wo ist dein Limit?» im Schweizer Fernsehen SRF machen auch zwei Aargauer mit. Die Aargauerin und der Aargauer sollen in der Schweizerischen Wildnis ohne Luxus für zehn Tage überleben.

US-Rapper Chris Kelly, der zusammen mit Chris Smith als Rap-Duo Kris Kross in den 1990er Jahren Furore machte, ist tot. Wie der US-Sender CNN am Mittwoch berichtete, starb der Musiker in einem Spital in Atlanta im US-Staat Georgia.

Auf ihrem vierten Album setzen Daft Punk auf echte Instrumente und warm-wummernde Disco-Beats. Gemeinsam mit Grössen aus der Disco-Zeit bringen sie den Groove zurück in die Tanzmusik.

Gwyneth Paltrow tritt im Film «Iron Man 3» wieder an der Seite des Eisenmannes auf. Im Interview spricht sie über ihre Rolle als Mutter und die Ehe mit «Coldplay»-Frontmann Chris Martin.

Im Genfer Palexpo ist am Mittwoch die 27. Internationale Messe für Buch und Presse mit einem Gratistag eröffnet worden. Bis Sonntag werden 90'000 Besucherinnen und Besucher erwartet, Ehrengast ist Mexiko.

US-Schauspieler Jake Gyllenhaal (32) hat während der Vorbereitung auf seine Rolle in dem Film "End of Watch" in Los Angeles "sehr viel Gewalt erlebt". Fünf Monate lang hat er Polizisten bei ihren Einsätzen begleitet. Manche Bilder verfolgten ihn bis in seine Träume.

Als letztes der grossen Kunstmuseen in Amsterdam hat das Van Gogh Museum am Mittwoch nach ausführlichen Renovierungsarbeiten wieder seine Türen geöffnet. Sieben Monate hatten die Arbeiten an dem renommierten Museum gedauert.

Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck ("Das Leben der Anderen") sieht sich trotz seines Lebens in Los Angeles nicht als Hollywood-Regisseur. "Es kommen mir, seit ich in Amerika bin, verstärkt Ideen für europäische Filme", erklärt der gebürtige Kölner.

Der New Yorker Oscar-Preisträger Woody Allen will seinen nächsten Film wieder in Frankreich drehen. Dazu werde der Regisseur die Schauspieler Colin Firth und Emma Stone in Südfrankreich vor die Kamera holen.

Von seinem ersten Preisgeld hat sich der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler ein Grimmsches Wörterbuch gekauft. 5000 Franken betrug der Anerkennungspreis der Stadt Zürich, den Hohler für «Idyllen» bekam, 4800 kostete das dicke Nachschlagewerk.

Trudi Gerster war weit mehr als eine Märchentante: Als LdU-Grossrätin prägte sie politische Debatten in Basel mit. Für ihre Kernthemen, Heimatschutz, Atomenergie und Theater, setzte sie sich vehement ein.

Der Schweizer Komponist Dieter Ammann stand bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik im Fokus - am Sonntag wurde sein Violin-Kammerkonzert «unbalanced instability» von der Stargeigerin Carolin Widmann uraufgeführt.

Der deutsche Regisseur und Produzent Christian Peschken will das bisherige Leben von Papst Franziskus verfilmen. Der Spielfilm soll den Werdegang Jorge Mario Bergoglios bis zur Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche schildern.

Die Slawistin Nadine Reinert besuchte mit der bz die von Bettina Oberli inszenierte Basler Version von «Anna Karenina». Ein Gespräch über die Liebe in der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und in der Gegenwart.