Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Januar 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit «Coeur animal» hat Séverine Cornamusaz vor drei Jahren ein auf eindrückliche Weise karges Ehedrama vorgelegt. Ihr neuer Spielfilm «Cyanure», der am Samstag in Solothurn uraufgeführt wurde, ist bunt - und lässt Raum für Hoffnung.

In der Krise schnallen viele Italiener den Gürtel buchstäblich enger. In Italien sinkt die Zahl der Dicken, und die wirtschaftlichen Probleme des Landes sollen der Grund dafür sein.

Das Festival del film Locarno, das jeweils im August stattfindet, lanciert im Rahmen der spartenübergreifenden Reihe "Primavera Locarnese" einen Ableger im Frühling. "L'immagine e la parola" findet vom 24. bis am 27. März erstmals statt.

Musiker Christian Zehnder war schon immer experimentell, jetzt ist er noch experimenteller geworden. Doch auch sein neustes Projekt funktioniert und fasziniert. Am Freitagabend stellten der Stimmkünstler und der Schlagzeuger Gregor Hilbe «Oloid» vor.

Die vielleicht grösste Basler Rockband stellt heute in der Kaserne ihr neues Album vor. Der Titel «Loverboy» klingt nicht gerade typisch für die rockige Combo rund um den Gitarristen und Sänger Jari Altermatt - doch es ist eine Weiterentwicklung.

Fernand Melgar zeigt mit «Le monde est comme ça» den Anschlussfilm zum gefeierten «Vol spécial». Der Filmemacher sagt im Gespräch mit der »Nordwestschweiz», welche unrühmliche Rolle das Bundesamt für Migration bei einer Filmfigur gespielt hat.

Die Schweiz hat eine sehr kalte Nacht erlebt. In den nebelfreien Gebieten gab es die tiefsten Temperaturen dieses Winters. Auf der Glattalp zuhinterst im schwyzerischen Muotatal wurden -30,4 Grad gemessen.

Am Samstagabend wird erstmals in der neuen Castingshow «The Voice Of Switzerland» gesucht – Maya Wirz, das «grösste Schweizer Talent», wäre gerne involviert. Ihrer Meinung nach fehlt der Show ein Juror aus der Sparte Klassik.

1994 war Schluss mit Baby Jail – vorerst. Seit Frühling 2012 gibt es sie wieder. Nun wird die Zürcher Kultband auch in einem Film verewigt. «Baby Jail – Rückkehr des lautesten Cabarets» feierte in Solothurn seine laut beklatschte Premiere.

In Südafrika sind tausende bei einem Hochwasser aus einer Farm entkommene Krokodile weiter auf der Flucht. Ein Sprecher der Polizei in der Provinz Limpopo im Norden Südafrikas forderte am Freitag Reptilien-Fachleute auf, bei der Suche zu helfen.

Eine bislang unbekannte Schwarz-Weiss-Fotografie der jungen Lady Diana ist am Freitag in den USA für 18'300 Dollar versteigert worden. Das Auktionshaus RR Auctions of Amherst im Bundesstaat New Hampshire teilte den Namen des Käufers nicht mit.

Während ABB-Angestellte in der Schweiz um ihre Jobs bangen müssen, sind ihre chinesischen Kollegen so gut drauf, dass sie ihrem Arbeitgeber sogar ein Lied widmen. In einer Parodie des koreanischen Gangnam Style preisen sie den «ABB Style».

Lange blieben diese Bilder verborgen: Der Badener Künstler Ionel Müller hatte nur selten seine Bilder ausgestellt. Sein Wunsch danach wurde nun posthum erfüllt. Zu sehen sind auch die in der «Nordwestschweiz» bekannten Cartoons von Silvan Wegmann.

Alle Erwartungen erfüllt: "Verliebte Feinde" von Werner Schweizer erzählt die grosse Liebesgeschichte von Iris und Peter von Roten mit Anklängen an die TV-Erfolgsserien «Downton Abbey"»und «Mad Men» - sowie mit Dokfilm-Elementen.

In der Schweiz wird nach einem Nachfolger für Luca Hänni gesucht: Am Samstag startet die Castingshow «The Voice of Switzerland». Einer der Juroren ist der Blues-Musiker Philipp Fankhauser, der mit grossem Musik-Background den Sängern zur Seite steht.

3096 Tage – mehr als 8 Jahre – war Natascha Kampusch (24) in der Gewalt ihres Entführers Wolfgang Priklopil. «3096 Tage» heisst auch der Kinofilm, der die bewegende Geschichte der jungen Österrreicherin zeigt. Jetzt gibt es erste Trailer.

«Creative Europe» heisst das Rahmenprogramm, mit dem der Kontinent für den Zeitraum von 2014 bis 2020 den kulturellen Austausch regeln möchte. Die Schweizer Kulturpolitik kämpft darum, an zwei Teilprogrammen teilnehmen zu können.

Der grandiose Jazzmusiker George Gruntz ist verstummt. Seine Freunde, Fans und die Familie nahmen heute in der Pauluskirche Abschied. Eine bewegende Feier, mit treffenden Ansprachen, mit viel Musik.

Die SRG hat am Freitag im Rahmen der Solothurner Filmtage Änderungen ihrer Förderpraxis vorgestellt: Neu werden multimediale Projekte unterstützt und ausserdem Festivalprämien vergeben für Filme, die von der SRG koproduziert wurden.

Berühmte und unbekannte Maler, erhabene und banale Motive: Das Aargauer Kunsthaus macht aus «Schweizer Malerei von 1850–1950» ein vergnügliches Seherlebnis. Rätseln und Schmunzeln sind angesagt.