Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Januar 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mittelland tönt schon mittelmässig, sagt der Fotograf Michael Blaser. Seine Fotos über die Agglomerationen sind aber nie böse. Das Aargauer Kunsthaus zeigt Blaser in seiner Reihe Caravan für junge Kunst.

Es sind Schmerzen, die Männer sonst nicht erleiden müssen und sich deshalb auch nicht vorstellen können, wie sehr Wehen schmerzen können. Die beiden holländischen TV-Moderatoren Dennis Storm und Valerio Zeno wissen es jetzt.

Spektakuläre Entdeckung im Pariser Luxus-Hotel Ritz: In der eleganten Suite von Coco Chanel, die von der legendären Modeschöpferin jahrelang bewohnt wurde, hing bisher unbemerkt ein wertvolles Gemälde des französischen Künstlers Charles Le Brun aus dem 17. Jahrhundert.

Gefährliche Nummern, Stürze und eine kränkelnde Fürstin von Monaco: Dennoch ging der Galaabend des 37. Internationalen Zirkusfestivals mit einer prächtigen Artistenparade zu Ende.

Es hodlert bei Beyeler in Riehen. Gezeigt wird sein Spätwerk – seine nationalen Ikonen fehlen. Aber «Wilhelm Tell» und «Der Holzfäller» machten Ferdinand Hodler zum Schweizer Nationalmaler. Heute sind seine Bildfindungen Ikonen für die Schweiz.

Die britische Sängerin Adele wird ihren James Bond-Titelsong "Skyfall" bei der Oscar-Verleihung im Februar erstmals live auf der Bühne singen. Das Stück ist für einen Academy Award nominiert.

Der russische Stardirigent Valery Gergiev wird 2015 neuer Chef der Münchner Philharmoniker. Mit grosser Mehrheit gab der Münchner Stadtrat am Mittwoch grünes Licht für den Personalvorschlag des Kulturreferenten Hans-Georg Küppers.

Moderator Hape Kerkeling hat seine einjährige Fernsehpause dazu genutzt, um sich auf einem neuen Feld zu versuchen. "Ich mache Musik. Für mich selber. Ich komponiere. Im Prinzip ist im Sommer ein ganzes Album entstanden", verriet Kerkeling.

Die Veranstalter von JazzAscona wollen mit einem neuen Festivalkonzept dem chronischen Besucherrückgang entgegenwirken. Während der 29. Ausgabe vom 21. bis 29. Juni werde an fünf Tagen kein Eintritt mehr für die Seepromenade verlangt.

Auch nach 33 Jahren Ehe gehört für US-Schauspieler Dustin Hoffman und seine Frau Lisa Gottsegen Streit zum Alltag. "Wir streiten und diskutieren viel", sagte der 75-Jährige.

Der zu fünf Jahren Haft verurteilte italienische Skandalfotograf Fabrizio Corona ist in Lissabon verhaftet worden. Damit ging eine mehrtägige Flucht zu Ende, die nach seiner Verurteilung wegen Erpressung am Freitag begonnen hatte.

Claudio Zuccolini wird zuteil, was er als "Ritterschlag für einen Schweizer Komiker" sieht: Er tourt als Gast mit dem Circus Knie durchs Land. Doch während der Vorbereitung auf das grosse Engagement habe er eine "panische Phase" durchlebt, sagte er.

Der Soulsänger Seven spürt in seiner Brust zwei Herzen: das eines Buchhalters und eines von Indiana Jones, wie der 34-Jährige im Interview sagt: "Der Buchhalter muss den komplett idealistischen, kreativen Indiana Jones beschützen."

Vor mehr als 20 Jahren wurde Eislauf-Olympiasiegerin Katarina Witt, heute 47 Jahre alt, gestalkt. Ein Amerikaner schrieb ihr obszöne Briefe und verfolgte sie bis zu ihrem Haus. Jetzt spielt Witt für einen deutschen TV-Sender die Hauptrolle in einem Stalking-Drama.

Silvio Blatters «Vier Tage im August» erzählt mit viel Thriller-Spannung von der Brüchigkeit des Lebens. Bicher liess sich dabei von amerikanischer Literatur inspieren. «Ich bin ein grosser Fan amerikanischer Literatur», sagt der Autor.

"Dallas"-Darstellerin Linda Gray schaut sich gerne alte Folgen der US-amerikanischen Kult-Serie an. "Ja, sogar sehr häufig. Ich erinnere mich immer wieder gerne an die guten alten Zeiten, die wir in den 1980er Jahren hatten", sagte die 72-Jährige.

Zum wiederholten Mal hat der Innerschweizer Filmemacher Werner Schweizer eine Geschichte verfilmt, die mit dem Wallis zu tun hat: Die Doppelbiographie von Iris und Peter von Roten. Das Erzählen geheimnisvoller Geschichten habe hier einen hohen Wert, sagt er.

Arnold Schwarzenegger hat die Machtversessenheit von Politikern kritisiert. "Die meisten Politiker können ihre Macht nicht abgeben. Sie sind einfach nicht fähig, was anderes zu machen. Sie haben einfach nicht die Eier", sagte der 65-Jährige dem Magazin "Stern".

Kaum ein Maler hat so zuverlässig die Mythen der Schweiz bebildert wie Ferdinand Hodler. Dabei geht vergessen, dass Hodler auch einer der Wegbereiter der Moderne war. Die Fondation Beyeler zeigt 80 Werke aus seinem Spätwerk die den modernen Hodler erlebbar machen.

Das Leben des exzentrischen Software-Pioniers John McAfee kommt auf die Kinoleinwand. Gleich zwei Filmprojekte widmen sich dem früheren Internet-Virenjäger.