In der Zürcher Bahnhofhalle haben am Samstag 800 Personen an langen Tischen Fondue gegessen. Damit ist Zürich der Weltrekord im Fondue-Essen auf sicher.
Marco Fritsche, Moderator der TV-Sendung "Bauer, ledig, sucht ...", ist liiert. In St. Moritz besuchte der 37-Jährige nach einem Medienbericht unlängst einen öffentlichen Anlass mit seinem Partner, dem Tiroler Architekten Martin Arnold.
Seit über 25 Jahren stehen Urs Wehrli und Nadja Sieger als Ursus und Nadeschkin gemeinsam auf der Bühne. Künstlerische Kompromisse kommen für sie nicht in Frage, wie die Komiker im Interview sagen.
Hollywood im Preisfieber: Die Golden Globe Awards, nach den Oscars die bedeutendsten Filmpreise, werden in der Nacht zum Montag zum 70. Mal verliehen. Mit sieben Nominierungen geht Steven Spielbergs Historiendrama "Lincoln" als Favorit ins Rennen.
Die TV-Moderatorin Michelle Hunziker ist schwerreich, bemüht sich aber darum, ihrer Tochter ein ganz gewöhnliches Leben zu ermöglichen: "Aurora ist kein Modeopfer", betonte die Bernerin in einem Interview.
Schauspieler Helmut Berger hat am Samstagabend nach ärztlicher Intervention das RTL-Dschungelcamp "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" in Australien verlassen. Der 68-Jährige begründete diesen Schritt mit den hohen Temperaturen im Urwald.
Oscar-Preisträger Christoph Waltz hat Regisseur Quentin Tarantino als Erneuerer für die Wagner-Festspiele in Bayreuth vorgeschlagen. "Quentin wäre jemand für ein neues Bayreuth, absolut", sagte Waltz.
Die britische Sängerin Leona Lewis kritisiert das Frauenbild im Musikgeschäft. "Leider stellen die Label-Chefs bei Frauen Aussehen vor Talent", erklärte die 27-Jährige.
Bereits zum dritten Mal machen die Schule für Gestaltung, die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und die Designers Factory die ausgezeichneten Werke der Kategorie «communication design» für die Öffentlichkeit zugänglich. 2012 wurden 36 Schweizer geehrt.
Amerikas schönste Frau kommt aus New York. Das ist zumindest die Meinung der Preisrichter, die Mallory Hagan zur neuen Miss America gekürt haben. Die 23 Jahre alte frühere Miss Brooklyn siegte in Las Vegas gegen 52 andere Kandidatinnen.
Nach ihrer Halbschwester Pola erhebt nun auch Nastassja Kinski schwere Vorwürfe gegen ihren Vater. Sie sei zwar nicht vergewaltigt worden, sagte die 51-Jährige der "Bild am Sonntag" laut Vorabbericht. Aber: "Er hat es versucht".
Papst Benedikt XVI. hat Fürst Albert II. von Monaco und seine Ehefrau Charlene empfangen. Bei der Privataudienz in der Bibliothek des Papstes im Vatikan war die Fürstin ganz in Weiss gekleidet.
Auf einem Flug von Sibirien nach Armenien hat eine Frau ein Kind zur Welt gebracht. Die Wehen hätten rund zwei Stunden vor der Ankunft in Eriwan eingesetzt berichtete die Crew der Fluggesellschaft Armavia. Das Neugeborene sei gesund, hiess es.
Dario Cologna gewann überlegen vor Jakob Kellenberger und Bastian Baker. Ausgezeichnet wurden auch 77 Bombay Street und die Brüder Daniel und Markus Freitag.
Die südfranzösische Hafenstadt Marseille hat am Samstag zusammen mit der Region Provence ihr Jahr als Europäische Kulturhauptstadt 2013 eingeläutet. Frankreichs Premierminister Jean-Marc Ayrault eröffnete den Reigen der rund 900 geplanten Veranstaltungen.
Nach einer heftigen öffentlichen Diskussion um die staatlichen Zuwendungen für Königin Fabiola hat die belgische Regierung angekündigt, die jährliche Apanage für die 84-Jährige zu kürzen. Diese Massnahme gelte mit sofortiger Wirkung, erklärte ein Sprecher von Regierungschef Elio Di Rupo am Samstag.
Der international wohl einflussreichste Jazzmusiker der Schweiz ist tot: George Gruntz starb am Donnerstag im Alter von 80 Jahren im Kreise seiner Familie in der Region Basel.
Papst Benedikt XVI. hat einen Monat nach seiner ersten Nachricht bei Twitter knapp 2,5 Millionen Nutzer gewinnen können, die ihm folgen. Allein mehr als 1,4 Millionen abonnierten bis Samstag seine englischen Botschaften, etwas weniger als 50'000 die in deutscher Sprache.
Die ehemalige Teppichweberin Soosan Firouz ist die erste Rapperin in Afghanistan. Mit ihrer Musik stösst sie auf massiven Widerstand aus konservativen Kreisen. Sogar Morddrohungen erhält die 23-Jährige für ihre Musik.
Österreichische Experten haben den jungen Wolfgang Amadeus Mozart auf einem Porträt identifiziert. Das Bild des jungen Mannes, dessen Identität über Jahrhunderte ungewiss war, zeige eindeutig Mozart, teilte das Salzburger Mozarteum mit.