Die Geschichte bewegt die Einwohner des toskanischen Bergdorfs Montagnana Pistoiese: Fast jeden Tag kommt ein Kater zum Grab seines im September verstorbenen Herrchens Renzo Iozelli und bringt ihm kleine Geschenke mit.
Unter Zürcher Leitung entsteht eine neue Studie, die herausfinden will, wie die Gesundheit im Alter erhöht werden kann. Was die Forscher bereits wissen: Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D wirken.
2012 trat das erste Kulturförderungsgesetz des Bundes in Kraft. Was bringt es in der Praxis. Die Bilanz nach dem ersten Jahr. Das Bundesamt für Kultur (BAK) und die Kulturstiftung Pro Helvetia sind zufrieden.
Hugo Suter, der Tüftler vom Hallwilersee, hat eine Serie filigraner Betonskulpturen geschaffen. Ein Buch verrät, wie die Idee entstand aus einer Schweizer Spitzbodenkarrette Kunst zu machen.
Frankreichs Filmlegende Brigitte Bardot macht einen auf Gérard Depardieu: Die streitbare Tierschützerin will einen russische Pass beantragen, wenn zwei kranke Elefanten in einem Zoo in Lyon wie angeordnet eingeschläfert werden.
Kinogänger und Fernsehzuschauer kannten seine knarzige Stimme und das zerfurchte Gesicht aus Filmen wie "Schtonk" und Serien wie "Derrick". In der Nacht zum Freitag ist der Münchner Schauspieler mit 85 Jahren in seiner Heimatstadt gestorben.
Die Schauspielerin Brigitte Bardot will aus Tierschutzgründen Russin werden. Damit möchte die Französin zwei kranke Elefanten vor der Einschläferung bewahren.
Silbermond, Sunrise Avenue und Mickie Krause: Das sind die Höhepunkte des Festivals Schupfart 2013. Damit können die Organisatoren als erstes Festival bereits das komplette Programm präsentieren.
Mit einer Liebeserklärung an Russland hat Gérard Depardieu die ihm von Präsident Wladimir Putin verliehene Staatsangehörigkeit angenommen. Russische Oppositionelle reagierten mit Kritik und Spott.
Eleonore Osterwald, die 68-jährige Witwe des im vergangenen Februar verstorbenen Musikers Hazy, hat Heiligabend alleine verbracht - doch sie fühle sich nie einsam, sagt sie im Interview: "Ich spüre eine tiefe Verbindung mit Hazy. Er ist immer bei mir."
Andreas Homoki, der neue Intendant des Zürcher Opernhauses, ist in Zürich nach eigenen Angaben "sehr gut" aufgenommen worden. Zum Traditionsanlass Sechseläuten hat er bereits zweimal Einladungen erhalten - 2014 will er an dem Umzug mitspazieren.
Mit Hunderten von Events wollen sich die südfranzösische Hafenstadt Marseille und Kosice in der Slowakei in diesem Jahr als Europäische Kulturhauptstädte profilieren. Marseille eröffnet sein Programm am 12./13. Januar mit einem Volksfest. Kosice folgt eine Woche später.
Oscar-Preisträgerin Helen Hunt fürchtet sich noch immer vor Sexszenen und Nacktheit am Filmset. Der "Frankfurter Rundschau" vom Freitag sagte sie, "dass man sich so ganz nie daran gewöhnt".
Mit seinem Projekt «Sons of the Moon» setzt sich der Fotograf Dominique Andereggen in Afrika für Menschen mit Albinismus ein, ein Teil seiner Arbeit ist nun in seiner Galerie «Flussreif» in Berikon zu sehen.
Uwe Lützen, der Drehbuchautor von «Dead Fucking Last», spricht im Interview über die Idee zum Zürcher Film über Velokuriere, Fahrräder in Städten, Humor, Ideen und Ideale der 1980er-Jahre.
Mit Steven Spielbergs Bio-Pic «Lincoln», Kathryn Bigelows Bin-Laden-Jagd «Zero Dark Thirty» und Quentin Tarantinos lang ersehntem Western «Django Unchained» kommen im Januar drei heisse Oscar-Anwärter ins Kino.
In Mexiko-Stadt haben am Donnerstag (Ortszeit) zehntausende Einwohner einen gigantischen Dreikönigskuchen verspeist. Der Kuchen von 1,9 Kilometer Länge wurde auf dem zentralen Zocalo-Platz der mexikanischen Hauptstadt in 200'000 Portionen aufgeteilt.
Der ehemalige Grüne Grossrat Jonas Fricker spricht im Familieninterview über seine Aufgabe als Hausmann und Vater und sein Leben abseits der Schweizer Politik im fernen Amsterdam.
Die britische Oscarpreisträgerin Helen Mirren ist mit einem Stern auf dem "Walk of Fame" in Hollywood verewigt worden. Die 67-jährige Schauspielerin kam am Donnerstag (Ortszeit) gemeinsam mit ihrem Mann, dem Regisseur Taylor Hackford, und den beiden Stiefsöhnen Rio und Alex zur Enthüllungsfeier.
Sprechen, Lesen, Schreiben und Zählen: Bislang weiss man noch wenig über die Entwicklung dieser Fähigkeiten im Gehirn. Ernie und Bert von der Sesamstrasse unterstützen die Forscher jetzt bei ihrer Arbeit.