Der südkoreanische Rapper PSY? Oder die durch ein virtuelles Klo hüpfende Heidi Klum? Diese Prominenten haben dieses Jahr Schlagzeilen ohne Ende gemacht - und mit ihrer Dumpfheit, Renitenz oder Naivität unsere Intelligenz beleidigt.
Noch bis zum 27. Januar dauert die aktuelle Doppelausstellung im Kunsthaus Langenthal. Zu sehen sind Fotografien von Daniel Schwartz und Installationen von Jonas Etter.
US-Schauspieler Matthew McConaughey (43) ist zum dritten Mal Vater geworden. Sohn Livingston Alves McConaughey sei am Freitag zur Welt gekommen, schrieb der Hollywoodschauspieler auf seiner Webseite. "Er begrüsste die Welt mit 4080 Gramm und 53,3 Zentimetern."
Das Museum Blumenstein in Solothurn zeigt noch bis Ende April eine Ausstellung zur Industriegeschichte in der Region Solothurn. Industriegeschichte im Bild (4): Kisag Haushaltgeräte aus Bellach.
Die italienische Neurobiologin und Medizin-Nobelpreisträgerin Rita Levi Montalcini ist tot. Sie starb im Alter von 103 Jahren in ihrer Wohnung in Rom, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Sonntag unter Berufung auf das Polizeipräsidium meldete.
Der Jungschauspieler Suraj Sharma wurde von Regisseur Ang Lee wegen seiner schönen Augen für die Hauptrolle in dem Film "Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger" ausgewählt. "Ang meinte, dass ich so ausdrucksstarke Augen habe und gleichzeitig ein so unschuldiges Wesen", sagte der 16-jährige Inder.
Sonne pur und reichlch Schnee sorgten an diesem Wochenende für grossen Andrang an Skiliften und Bergbahnen in der ganzen Schweiz. Entsprechend viele Menschen waren auf den Strassen unterwegs. Besonders am Samstag kam es dabei zu Verkehrsbehinderungen
Der Künstler Mats Staub sammelt in seinem neuen Langzeitprojekt die zehn wichtigsten Ereignisse möglichst vieler Menschen. Teilnehmen kann jeder, Staub trägt die Ereignislisten im Internet zusammen.
Campino hat kein glückliches Händchen beim Spekulieren. Der Sänger der Toten Hosen gesteht, dass er mit Aktien schon viel Geld verloren hat. Dennoch befürchtet er keine Altersarmut.
Ex-Torhüter Oliver Kahn achtet nicht mehr auf seine Linie. "Wenn man älter wird, braucht man keinen Sixpack mehr oder den Super-Body."
Offenbar hat Udo Lindenberg (66) in seinem Leben den richtigen Weg eingeschlagen, denn der Altrocker liebt es, ein Star zu sein. Dazu bekannte er sich in einer E-Mail an den Chefredakteur des "Hamburger Abendblatts".
Modemacher Harald Glööckler plant eine Scheidungskollektion. "Wenn Frauen sich scheiden lassen, möchten sie doch schick aussehen", sagte der 47-Jährige der "Welt am Sonntag".
Die britische Königin Elizabeth II. hat beim traditionellen Kirchgang am Sonntag nach Weihnachten auf die Begleitung ihres Enkels Prinz William und dessen schwangerer Frau Kate verzichten müssen.
Der Berner Büezer-Rocker Gölä (44) bleibt seinem Image sogar auf dem Standesamt treu. Bei der Trauung mit Heidi (24) trug er Lederjacke und Kapuzenpulli. Sie hingegen trat am vergangenen Freitag wie eine Prinzessin vor das Standesamt in Thun; im weissen Kleid mit Diadem und Handschuhen.
Kabarettisten-Legende Emil Steinberger (79) wird kommenden Sonntag 80 Jahre alt. Für den beliebten Schweizer haben Geburtstage aber nie zu den Festtagen gehört: "Ich kann sie nicht negieren, feiere sie aber auch nie grossartig."
In Italien bricht allmählich das Verdi-Fieber aus. Mit Opernaufführungen, Feierlichkeiten und unzähligen Veranstaltungen will das Land Giuseppe Verdi, seinen bekanntesten Opernkomponisten, anlässlich seines 200. Geburtstags im Oktober 2013 feiern.
In der Galerie Christoph Abbühl zeigt Sonya Friedrich in ihrer Ausstellung «Erde entgeht dem Himmel nicht» neue installative Raum-Arbeiten, in deren Zentrum wiederum Transparenz, Licht und Leichtigkeit stehen.
Bis auf Suters letztes Werk «Die Zeit, die Zeit» wurden alle seine zehn Romane verfilmt oder sollen verfilmt werden. Nun verzichtet sogar das Schweizer Fernsehen auf weitere Produktionen. Was läuft schief?
Soziale Beziehungen im familiären und privaten Umfeld sind den Schweizern und Schweizerinnen wichtig. In nichts stecken sie für das Jahr 2013 so grosse Hoffnungen wie in eine glückliche Ehe, die Familie oder die Partnerschaft.
Zuerst verkaufte er in London ganz einfach Fisch. Dann wurde aus der Verkaufsperformance des Pakistani plötzlich ein youtube-Hit - ganz wie PSY mit «Gangnam Style». In Grossbritannien huldigt man Mohammed schon - nun ja, wie dem Erlöser persönlich.