Die Rockwelt trauert um Jon Lord: Das Gründungsmitglied der englischen Rockband Deep Purple starb am Montag im Alter von 71 Jahren in London. Der Keyboarder erlag "nach langem Kampf mit Bauchspeicheldrüsenkrebs" einer Lungenembolie, wie es hiess.
Der Braunbär M13 hat am Wochenende den Schweizerischen Nationalpark besucht. Mittlerweile ist das rund zweieinhalb Jahre alte Männchen aber schon wieder weitergezogen.
Etwa 230'000 Musikfans werden ab Dienstag auf dem Gelände des Paléo Festival in Nyon (VD) erwartet. 234 Veranstaltungen stehen bis am Sonntag auf dem Programm, unter anderem mit Sting, The Cure, Lenny Kravitz und Manu Chao.
Viel Aufregung um nichts: Das in einem deutschen Badesee gesuchte Krokodil war nur ein Biber. Die Auswertung der Wildkameras im Uferbereich des Gewässers hat keine Anzeichen auf ein Krokodil ergeben.
Barack Obama, US-Präsident, hat damit zu kämpfen, dass seine Kinder langsam flügge werden. Während er seinen Sommerurlaub wegen des Wahlkampfs in diesem Jahr sausen lässt, fahren die Töchter Malia und Sasha allein in ein Jugendlager.
Topmodel Kate Moss (38) steht "nicht wirklich" auf Online-Shopping. Auch bei Facebook sei sie nicht aktiv, sagte die Britin. Ihr gefallen Mode-Blogs im Netz.
Der Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner hat die fehlende Erfahrung vieler Hobby-Kletterer in der Natur kritisiert. Kletterhallen mit festen Griffen und Absicherungen hätten nichts mit Alpinismus zu tun, sagte der 67-Jährige am Montag im Deutschlandradio Kultur.
Der Schweizer Dokumentarfilm "Hoselupf oder wie man ein Böser wird" mit Beat Schlatter als Schwing-Lehrling hat den 1. Preis des Internationalen Festivals für Sportfilme in Hanoi gewonnen. Der Streifen setzte sich gegen 145 Beiträge aus 42 Ländern durch.
Falschgeld im Portemonnaie ist selten. Zwar gelingt es kriminellen Banden immer wieder, Blüten in Umlauf zu bringen, doch deren Anteil am Geld, das im Umlauf ist, bleibt gering.
Alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz (69) hat Freude am Leben als Senior. Er stehe am Morgen um fünf Uhr auf: "Ich lese und wandere heute nur noch, geniesse das Leben in vollen Zügen."
Wer als Kleinkind schon Stunden vor der Glotze hängt, ist später dicker und unbeweglicher als Sprösslinge mit Fernsehverbot. Zu diesem Ergebnis kommen kanadische Forscher.
Alexander Pereira, Intendant der Salzburger Festspiele, hat sich von der eigenen Rücktrittsdrohung distanziert. In einem aktuellen Interview mit dem Nachrichtenmagazin "profil" sagte Pereira: "Da sind mir ein wenig die Pferde durchgegangen".
Die Gorilla-Familie im Zoo Zürich hat Nachwuchs erhalten. Die 35-jährige Mamitu hat am vergangenen Donnerstag ihr neuntes Kind geboren. Es ist aber noch unklar, ob das Neugeborene ein Bub oder ein Mädchen ist.
Eiszeithelden haben den Spinnenmann ausgestochen. Nach einer Woche an der Spitze der US-Kinocharts musste "The Amazing Spider-Man" dem vierten "Ice Age"-Abenteuer Platz machen.
In vielen Musikstilen ist dieser Mann immer gut. Am Mittwoch wird Toni Vescoli 70 Jahre alt. «Ich kämpfe darum, nicht in eine Soft-Schublade geschoben zu werden», sagt er im Interview.
Mit einem sehr emotionalen Konzert beschloss die deutsche Band Unheilig mit dem charismatischen Frontmann «der Graf» das letzte Konzert von «Moon and Stars» auf der Piazza Grande in Locarno.
Die ehemalige «DSDS»-Kandidatin musste erfahren, wie hart das Musikerleben ist. Noch immer kämpft sich die letztjährige Finalistin der Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» (DSDS) vertragslos durch die Musikbranche.
In den letzten Wochen wurde ausgiebig über die Blitz-Trennung von Schlagerstar Francine Jordi (35) und Rocker Florian Ast (37) berichtet – bessere CD-Verkäufe hat die Berichterstattungs-Lawine den beiden Künstlern jedoch nicht beschert
Nach dem überraschenden Tod des Sohnes von Hollywood-Schauspieler Sylvester Stallone ist die Leiche des im Alter von 36 Jahren Verstorbenen obduziert worden. Ergebnisse der toxikologischen Untersuchungen liegen voraussichtlich in frühestens zehn Wochen vor.
Während vier Tagen feierten sich die Gurtenbesucher durch Wind, Regen und Sonnenschein. Es kamen so viele wie noch nie. Insgesamt 76000 Besucher pilgerten auf den Berner Hausberg - das ist neuer Rekord.