Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. April 2012 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das weltberühmte Chanel-Kostüm von Jackie Kennedy soll gar nicht von Chanel sein, sagt Karl Lagerfeld. Es handle sich um eine Fälschung, plaudert der Chefdesigner aus.

Paviane und Javaneraffen sind einer Studie zufolge in vielen Bereichen genauso schlau wie Menschenaffen. Sie haben ein genauso gutes räumliches Vorstellungsvermögen wie diese und können ebenso gut Mengen schätzen sowie Kausalzusammenhänge begreifen, berichten deutsche Forscherinnen.

Neues Album statt langer Auszeit: Soul-Sängerin Adele (23) denkt bereits über ihre nächste Platte nach. "Ein neuer Song wird Ende des Jahres herauskommen", sagte die mehrfache Grammy-Gewinnerin.

Vor einem Jahr hat Google ein Projekt gestartet, um Kunstwerke aus Sammlungen und Häusern online zugänglich zu machen. Als erstes Schweizer Museum ist das Olympische Museum in Lausanne auf den fahrenden Zug aufgesprungen. Es zeigt über 100 Ausstellungsstücke.

Die Britin wird für ihre neue Modekollektion von der Fashion-Szene einhellig gelobt. Im neusten Interview aber sorgt sie für heftiges Kopfschütteln. Man stellt fest: Frau Beckham ist nicht von dieser Welt.

Achterbahn der Gefühle für den Schweizer Radrennfahrer Fabian Cancellara: Zwei Tage nach einem Sturz an der Flandernrundfahrt und anschliessender Operation des gebrochenen Schlüsselbeins lässt der Berner die Katze aus dem Sack: Er wird wieder Vater.

Die Schweizerische Schillerstiftung verleiht die Grossen Schillerpreise 2012 in Höhe von je 30'000 Franken an Peter Bichsel und Giovanni Orelli. Weitere Preise gehen an Felix Philipp Ingold, Nicolas Verdan, Pietro Montorfani und Jens Steiner.

In «Das Schweizer Missen-Massaker» spielt viel Prominenz mit – ein Set-Besuch am Flughafen Zürich. Der Film erzählt die Geschichte von Jasmin, die es nur schafft, die Krone als Miss Zürich zu gewinnen, nachdem die eigentliche Siegerin gestorben ist.

Ob jemand politisch links oder rechts wählt, hängt nicht nur von soziokulturellen Faktoren ab, sondern auch von der Hirnstruktur der Wähler. Das bestätigt eine Studie in der Fachzeitschrift «Philosophical Transactions».

Es ist wieder eine Tochter: Bruce Willis (57) ist noch einmal Vater geworden. Die Frau des Schauspielers, das Model Emma Heming, brachte am Sonntag ein Mädchen zur Welt.

Lebendige Schmetterlinge, tiefschwarze Fliegenschwärme, eingelegte Kühe, prall gefüllte Medikamentenschränke und jede Menge Punktebilder: Mehr als 70 Werke aus allen Schaffensperioden des britischen Künstlers Damien Hirst sind von diesem Mittwoch an in einer neuen Ausstellung in der Londoner Tate Modern zu sehen.

Die amerikanische Rock'n'Roll-Legende Jerry Lee Lewis hat mit 76 Jahren zum siebten Mal geheiratet. Die neue Frau des Musikers ("Great Balls of Fire") heisst Judith Brown und ist die Ex-Frau von Lewis' Cousin.

Regisseur James Cameron ("Titanic") hat seine Tauchreise in den Marianengraben genossen. "Ich bin am glücklichsten, wenn ich dort unten bin, auf dem Boden des Ozeans", sagte der 57-Jährige.

Popstar Rihanna kommt mit Frauen und Männern gleich gut klar. Sie verstehe beide Seiten und denke "oft wie ein Kerl", sagte die 24-Jährige.

Die Familie des britischen Popsängers Mark Owen (Take That) vergrössert sich. Der 40-Jährige und seine Frau Emma Ferguson, die seit November 2009 verheiratet sind, werden in diesem Jahr zum dritten Mal Eltern.

Im Rahmen des 10-Jahr-Jubiläums des Landi-Ladens in Melchnau wurde ein Weltrekordversuch lanciert. Kindertraktoren sollten das 13 Tonnen schwere Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Grünenberg ziehen.

US-Schauspieler Ashton Kutcher (34) soll in der Indie-Produktion "Jobs" in die Rolle des Apple-Mitbegründers Steve Jobs schlüpfen. Das melden die Branchenmagazine "Variety" und "Hollywood Reporter". Die Regie werde Joshua Michael Stern übernehmen.

Ostereierkochen ist nicht gleich Ostereierkochen. Der WWF und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich haben errechnen lassen, dass der Strombedarf je nach Art unterschiedlich hoch ist. Die effizienteste Methode braucht gegenüber der ineffizientesten rund viermal weniger Energie.

US-Komiker Adam Sandler hat einen unrühmlichen Rekord aufgestellt: Er und sein Film «Jack and Jill» wurden in Los Angeles mit zehn «Razzie»- Schmähpreisen «belohnt».

Der Schriftsteller Pedro Lenz gewinnt 2012 den Kulturpreis der AZ Medien. Der Wortakrobat erwecke bei seinen Lesungen die Mundart zu neuem Leben und entfalte auf der Bühne durch Sprache musikalische Effekte und Rhythmus, heisst es in der Jurybegründung.