Die amerikanische Rockband Doobie Brothers hat ihren langjährigen Schlagzeuger Michael Hossack verloren. "Wir werden ihn sehr vermissen", teilte die Band am Dienstag auf ihrer Webseite mit. Der Musiker sei am Montag im US-Staat Wyoming gestorben. Er war 65 Jahre alt. Der Drummer war an Krebs erkrankt.
Die Moderatorin Sylvie van der Vaart (33) wünscht sich eine Model-Castingshow mit Männern. "Männliche Models kommen im deutschen Fernsehen zu kurz. Wir brauchen auch hier eine Show für junge Männer, die sich im Modelbusiness etablieren wollen", sagte die Holländerin der Zeitung "Rheinische Post".
Im Schweizer Fernsehen wird wieder gekocht. Diesmal setzt SRF auf Spitzenkoch Ivo Adam. Er präsentiert Spezialitäten aus den verschiedensten Schweizer Regionen und stellt Menschen vor, welche die Gerichte kochen und die Zutaten produzieren.
Seit Beginn dieses Monats ist in einer süditalienischen Kleinstadt das Sterben offiziell verboten. "Das Gesetz hat für Freude gesorgt", erklärte Bürgermeister Giulio Cesare Fava am Dienstag, "leider haben sich schon zwei ältere Bürger widersetzt".
Das Tanzfestival Steps wartet mit einer Premiere auf: Erstmals in seiner 26-jährigen Geschichte startet die zeitgenössische Tanzbiennale in der Westschweiz. Im Genfer Bâtiment des Forces Motrices geht es am 12. April los. Auf der Bühne steht Primaballerina Sylvie Guillem.
Popstar Madonna (53) will ihre erste Schuhkollektion auf den Markt bringen. Wie das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter" berichtet, sollen die über 60 Modelle ihres "Truth or Dare"-Sortiments ab Herbst erhältlich sein.
Das Zürcher Museum Mühlerama spürt in einer neuen Ausstellung tückischem und unheimlichem Gift im Essen nach und zwar an vier "Tatorten": In der Natur, in der Küche, in der Mühle und in der Bibliothek.
Blamage für ein US-Gefängnis: Ein 23-jähriger Gefangener des Hochsicherheitstrakts hat sich hinter dem Rücken seiner Wärter in den Frauen-Block geschlichen, um dort Sex mit einer Insassin zu haben.
Als Kabarettist sollte man keine Antworten geben, sondern Fragen stellen, findet Simon Enzler. Das gilt auch für den 36-Jährigen: "Der Pfarrer gibt Antworten. Und ich bin kein Pfarrer."
Das Buch "Kulturinfarkt", das am 20. März erscheint, schlägt vor, Kulturinstitutionen stärker als bisher dem Markt auszusetzen. Im Fokus der vier Autoren ist Deutschland. Mitautor ist auch Pius Knüsel, Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia.
In jungen Jahren hat Sängerin Stefanie Heinzmann einmal ihre Finger lang gemacht. "Als kleines Kind habe ich bei uns im Dorfladen etwas gestohlen", erinnert sich die 23-jährige Walliserin aus Visp.
Mit einem «offenen Brief» an das Parlament wehren sich Schweizer Musikschaffende gegen das illegale Downloaden ihrer Musik. Sie haben das Gefühl, dass ihre Arbeit als wertlos angesehen wird
Nach London, Barcelona, Paris und Rom zieht es den New Yorker Oscar-Preisträger Woody Allen in Europas Norden. Wie das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter" am Montag berichtete, nimmt der Regisseur für sein nächstes Projekt Kopenhagen ins Visier.
"Abrir puertas y ventanas" von Milagors Mumenthaler sammelt weiter Auszeichnungen ein: Am 27. Guadalajara Film Festival in Mexiko erhielt der Streifen den Preis für den besten ibero-amerikanischen Film und im argentinischen Badeort Pinamar den Signis Preis.
Die Aufnahmen für den Film «Night Train to Lisbon» haben in der Stadt Bern begonnen. Mittendrin ist Hollywood-Star Jeremy Irons. Heute fanden Aufnahmen im Gymnasium Kirchenfeld statt.
Prinz Harry hat die Brasilianer weiter mit seinen sportlichen Leistungen begeistert. Bei einem Wohltätigkeitsmatch in Campinas siegte der Enkel von Königin Elizabeth II. am Sonntag im Polo, nachdem er erst am Vortag sein Können beim Laufen und beim Rugby gezeigt hatte.
Schauspieler Hugh Grant (51) hat Angst, vor der Kamera nicht mehr komisch zu sein. "Kaum geht die Kamera an, bin ich verkrampft, ich kann nicht mehr atmen, nicht mehr denken".
Whitney Houstons Tochter Bobbi Kristina hat sich bei einem Fernsehinterview genau vier Wochen nach dem Tod ihrer Mutter sehr stark gezeigt. Die 19-Jährige vergoss keine Tränen, sondern sprach eindringlich über die Liebe zur ihrer "Mom".
Schauspielerin Juliette Binoche hält nicht viel von der Ehe in zu jungen Jahren. "Zu heiraten heisst für mich, sich freiwillig einem anderen zu verpflichten. Eine glückliche Ehe setzt viel Reife von beiden voraus."
Kunsthistoriker haben womöglich ein jahrhundertelang verborgenes Meisterwerk des Renaissance-Malers Leonardo da Vinci entdeckt. Spuren der unvollendeten Wandmalerei "Die Schlacht von Anghiari" wurden hinter einer Wand im Palazzo Vecchio in Florenz gefunden.