Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. November 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die IT-Sicherheitsdienstleisterin Allurity übernimmt das auf OT-Security (Operational Technology) ausgerichtete Schweizer Unternehmen MSF Partners. MSF betreut unter anderem Produktionsanlagen, Wasserkraftwerke, Energieerzeugungs- und Bergbauanlagen sowie weitere kritische Infrastrukturen.

Der chinesische Online-Handelsriese Alibaba erzielte im vergangenen Quartal, das am 30. September endete, einen Umsatz in Höhe von 247,80 Milliarden Yuan (rund 35 Milliarden Dollar). Im Vergleich zum selben Vorjahresquartal entspricht dies einem Plus von 5 Prozent. Mit der Kennzahl schlägt der Konzern die Erwartungen der Analysten, die mit 242,65 Milliarden Yuan gerechnet hatten.

Der VAD (Value Added Distributor) Elovade hat den exklusiven Vertrieb von Mailstore Cloud in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) übernommen und bietet die rechtssichere E-Mail-Archivierung künftig als cloudbasierten Service an. Er wird in deutschen Rechenzentren betrieben und ist laut Anbieter "auf höchste Datenschutz- und Compliance-Standards" ausgelegt.

Ein neues Feature von Elon Musks Social-Media-Plattform X zeigt seit einigen Tagen an, aus welchem Land ein Nutzer-Account mutmasslich betrieben wird. Die Daten werden im Bereich "Über diesen Account" eingeblendet. Zu den genauen technischen Kriterien macht X allerdings keine Angaben. Laut X-Produktchef Nikita Bier basiert die neue Anzeige auf Datenpunkten wie IP-Adressen, Login-Informationen, Gerätenutzung und Spracheinstellungen.

Der Entscheid des kantonalen Parlaments, dass der Zürcher Regierungsrat die Kompetenz erhalten soll, in Eigenregie Pilotversuche im Bereich der biometrische Gesichtserkennung zur Überwachung der Bevölkerung zu starten, stösst bei der schweizerischen Digitalen Gesellschaft auf scharfe Kritik.

Forschende der ETH Zürich stellen organische Leuchtdioden (OLED) auf der Nanoskala her. Diese sind rund hundertmal kleiner als eine menschliche Zelle. Damit werden nicht nur ultrascharfe Bildschirme und Mikroskope möglich. Die Pixel sind so klein, dass neuartige Wellenoptik-Anwendungen denkbar werden.

Der zu Snap Inc. gehörende Online-Dienst Snapchat passt sich an das ab dem 10. Dezember in Australien geltende Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche unter 16 an und führt eine Alterskontrolle ein. Dementsprechend sollen demnächst Hunderttausende User aufgefordert werden, ihr Alter zu verifizieren. Ein Ignorieren führt zur Löschung des Accounts, heisst es.

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will weitere 15 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren im US-Bundesstaat Indiana stecken. Die Investition kommen laut den Angaben zusätzlich zu den elf Milliarden Dollar hinzu, die der Internetgigant bereits im Vorjahr für Indiana angekündigt hatte.

Um einen Grosskunden aus der Transport-Branche mit einer skalierbaren Datenmanagement-Lösung as a Service bedienen zu können, setzt der IT-Dienstleister T-Systems Schweiz mit Standorten in Bern und Zollikofen auf "Keystone" von Netapp. Dabei handelt es sich um einen Cloud-ähnlichen Abonnementservice, der On-Demand-Zugriff auf lokale Storage- und Datenmanagement-Lösungen bietet.

KI-Chatbots zur Unterstützung des an chronischem Lehrermangel leidenden Bildungssystems eignen sich nur bedingt. Denn großsse Sprachmodelle wie ChatGPT sind nicht unfehlbar. Die Gefahr, dass diese Schülern zuweilen Unsinn beibringen, ist gross, so Tiffany Li vom Stevens Institute of Technology. Die Expertin hat eine systematische Studie durchgeführt, um herauszufinden, inwieweit Schüler sachlich falsche Infos von Chatbots erkennen und wo und warum sie dabei Probleme haben.