
Wie Alphabet, Microsoft und Co profitiert auch Amazon stark vom Boom im Bereich de,r künstlichen Intelligenz (KI). Laut Andy Jassy, Chef des Online-Versandhandels- und Cloudriesen wachse die Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) derzeit so stark wie zuletzt 2022. Die Aktie schnellte nach Bekanntwerden der Umsaz- und Gewinnzuwächse im dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres im nachbörslichen Geschäft der New Yorker Wall Street um mehr als zehn Prozent nach oben.
Die kalifornische Anbieterin von Cloud-basierter Servicemanagement-Software Servicenow hat ein starkes Zahlenwerk für das dritte Quartal des laufenden Jahres vorgelegt. So legte der Umsatz im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um satte 22 Prozent auf 3,407 Mrd. US-Dollar zu (währungsbereinigt: 21,5 Prozent).
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) hat sich in der Eidgenossenschaft innert zwei Jahren nahezu verdoppelt. Und das Vertrauen in den seriösen Umgang der KI-Tools mit Daten hat massiv zugenommen. Gleichzeitig fühlen sich die Schweizerinnen und Schweizer online unsicherer denn je, während die Anwendung klassischer Schutzmassnahmen kontinuierlich abgenommen hat. Dies geht aus der neusten Datenvertrauensstudie des Online-Vergleichsportals Comparis hervor.
Forscher der Stanford University um Projektleiterin Zhenan Bao haben von der Haut inspirierte Biosensoren entwickelt, die Gesundheitsdaten wie Herzfrequenz und Körpertemperatur mit weit höherer Zuverlässigkeit messen als bisher eingesetzte Geräte. Sie passten sich perfekt der Haut an, die sich aufgrund von Bewegungen verformt, was bisher eingesetzte Geräte, die die gleiche Aufgabe erfüllen sollen, mit Fehlmessungen quittierten.
Die Facebook-Mutter Meta hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatzsprung von 26 Prozent auf 51,24 Milliarden US-Dollar hingelegt und damit die Analystenerwartungen deutlich übertroffen. Allerdings liess eine massive Steuerrückstellung von 15,93 Milliarden US-Dollar den Gewinn je Aktie auf 1,05 US-Dollar einbrechen. Analysten hatten 6,71 US-Dollar erwartet, weshalb der Aktienkurs nachbörslich um sieben Prozent absackte.
Der US-Software-Gigant Microsoft mit Sitz in Redmond legt erneut starke Quartalszahlen vor. Speziell die Cloudsparte Azure brummt kräftig. Konkret verzeichnete die Windwos-Erfinderin im ersten Geschäftsquartal ihres neuen Fiskaljahres einen Umsatz von 77,67 Milliarden US-Dollar und lag damit deutlich über den Erwartungen der Analysten (75,33 Milliarden). Der Gewinn je Aktie belief sich auf 4,13 US-Dollar (bereinigt) – auch hier wurden die Schätzungen (3,67 US-Dollar) klar übertroffen.
Alphabet, der Mutterkonzern von Google, konnte im vergangenen dritten Quartal einen Umsatz in Höhe von 102,35 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Damit schlägt der Internetriese die Expertenerwartungen, die 99,963 Milliarden US-Dollar auf der Liste stehen hatten. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres standen noch Einnahmen von 88,251 Milliarden US-Dollar zu Buche.
Laut einer aktuellen Umfrage des Tech-Marktforschungshauses Gartner geben 54 Prozent der Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (Infrastructure & Operations, I&O) an, dass Kostenoptimierung ihr wichtigstes Ziel beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist.
Forscher des Spin-offs Mynerva der Universität Zürich haben mit "Leia" smarte Socken zur Behandlung der Diabetes-Erkrankung Neuropathie entwickelt. Die Nervenkrankheit wird durch erhöhte Zuckerwerte ausgelöst, wobei sie Nerven und die sie versorgenden Blutgefässe schädigt. Besonders betroffen ist der Wadennerv, der Empfindungen von der Fusssohle zum Gehirn überträgt.
Der Boom bei Technologien für Künstliche Intelligenz (KI) treibt den Börsenwert des KI-Chip-Herstellers Nvidia höher und höher. Nun durchbrach der Börsenwert des Techkonzerns aus dem kalifornischen Santa Clara die Schallmauer von fünf Billionen US-Dollar. Dies ist noch keinem Unternehmen bislang geglückt. In den ersten Handelsminuten der Börse in New York stieg der Kurs zeitweise um gut 4,5 Prozent auf über 210 Dollar je Anteilschein.