
Der US-amerikanische Online-Handels- und Cloudriese Amazon plant Insiderkreisen zufolge den Abbau von bis zu 30.000 Stellen in der Verwaltung. Die Kündigungen sollen bereits am Dienstag beginnen, wie die Nachrichtenagentur Reuters von drei mit der Angelegenheit vertrauten Personen erfahren haben will.
Schweizer Softwareunternehmen zählen zu den Vorreitern, wenn es um neue Formen der Zusammenarbeit geht. Viele Unternehmen sind dezentral organisiert und arbeiten mit flachen Strukturen. Das eröffnet den Mitarbeitenden grossen Handlungsspielraum, verlangt aber auch ein hohes Mass an Eigenverantwortung. Neue Ideen entstehen oft direkt in den Teams oder bei einzelnen Mitarbeitenden, dort, wo der Alltag der Entwicklung stattfindet.
Die Security-Spezialistin Check Point hat ein gross angelegtes Cyber-Netzwerk aufgedeckt, das sich in einem der vertrauenswürdigsten Bereiche des Internets versteckte: Youtube. Was wie harmlose Tutorials und Software-Demos aussah, entpuppte sich als ausgeklügeltes Netzwerk zur Verbreitung von Malware, bekannt als das "Youtube Ghost Network". Dahinter verbirgt sich eine gross angelegte Malware-Verbreitungsaktion, bei der gefälschte und kompromittierte Youtube-Konten verwendet wurden, um Infostealer wie Rhadamanthys und Lumma zu verbreiten.
Das Schweizer Software-Haus Swiss GRC mit Sitz in Luzern sowie Auslandsniederlassungen in Frankfurt, London, Dubai, Pristina und Mumbai hat eine neue Führungsstruktur. Diese soll klare Verantwortlichkeiten schaffen, Entscheidungswege verkürzen sowie die operative und strategische Steuerung auf eine breitere Basis stellen, wird in einer Aussendung dazu betont.
Profi- und Freizeitsportler profitieren laut Forschern der Ingenieurschule der Harvard University (SEAS) künftig von Sensordaten, die von ihren Smartwatches und anderen tragbaren Geräten erhoben werden. Zentral geht es um die Kraft, die auf den Körper beim Aufprall und Abstossen der Füsse wirkt. Das ist den Wissenschaftlern zufolge ausschlaggebend für die Verletzungsgefahr und damit die wichtigste Information.
Das kalifornische KI-Unternehmen OpenAI lancierte Herbst 2022 das Sprachmodell Chat GPT. In der Folge entwickelten viele andere Digitalunternehmen wie Alphabet, Meta oder Anthropic ähnliche Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLMs), welche schnell Einzug in die Arbeitswelt fanden.
Der Konsum von Kurzvideos steigt über alle Altersgruppen hinweg. Das ist das Ergebnis der neuen Studie der "Video Trends 2025", die die Nutzung von Plattformen wie Tiktok, Instagram Reels oder Youtube Shorts analysiert hat.
Die dänische Private-Equity-Gesellschaft GRO mit Schwerpunkt auf B2B-Software beteiligt sich strategisch am Schweizer E-Healthtech-Unternehmen Qumea. Die Investition in bislang nicht bekannt gegebener Höhe soll die weitere Expansion von Qumea in Europa unterstützen und beschleunigen sowie seine Position im Bereich des digitalen Patienten-Monitoring weiter stärken. Die Investiton erfolgt über den Generation Fund von GRO, das europäische Technologieunternehmen iunterstützt. Dere Hauptsitz von Qumea befindt sich in Solothurn.
In der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi haben mehr als 60 Staaten ein UN-Abkommen zum Kampf gegen Cyberkriminalität unterzeichnet. Damit soll die internationale Zusammenarbeit gegen Verbrechen im digitalen Raum gestärkt werden, insbesondere mit Blick auf Darstellungen von sexuellem Kindesmissbrauch, Geldwäsche oder Betrug mit Phishing-E-Mails. Allerdings kritisieren Menschenrechtsgruppen dieses erste UN-Abkommen dieser Art, denn die darin enthaltenen Mechanismen zur Sicherung von Menschenrechten seien nicht ausreichend. Auch Techunternehmen stellen sich gegen den Vorstoss.
Der US-Software-Gigant Microsoft rüstet sein KI-gestütztes Copilot-Tool mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf, die die Interaktion und Personalisierung verbessern sollen. Zu den wichtigsten zählen Gruppenchats, eine "Real Talk"-Funktion oder auch eine Gesundheitsberatung, die auf vertrauenswürdige Quellen zurückgreift.

Nach dem Untergang der Elsa 3 vor Indiens Küste drohen MSC Schadenersatzforderungen von fast 1 Milliarde Franken. Tausende Fischer verloren durch die Umweltkatastrophe ihr Einkommen.
Der Basler Konzern übernimmt einen Konkurrenten, weil die hauseigene Forschung allein die hohen Erwartungen nicht erfüllen kann. Das hat viel mit der Börse zu tun.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China spitzt sich wieder zu, derweil erhöhtTrump die Zölle für Kanada um zehn Prozent – wegen eines Fernsehspots. Aktuelle Entwicklungen im Zollstreit.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Laut einer schwedischen Forscherin gab es Leuchtspuren, wie sie Satelliten am Nachthimmel zeigen, schon bevor der erste – Sputnik – im All war.
Die Ebbinghaus-Illusion täuscht uns Menschen. Doch wie reagieren Tiere darauf? Das wollte eine Wiener Forscherin wissen.
Der berüchtigte Büroklammer-Gehilfe war einst zu aufdringlich und wurde eingestellt. Nun versucht Microsoft es erneut – mit dem empathischen KI-Assistenten Mico.
Zufällige Begegnungen in den Familienferien, jahrelanges Warten und Affenselfies: zwölf kurze Geschichten hinter den ausgezeichneten Bildern.
Der Künstler mit der tiefen Stimme präsentiert sein achtes Album «Later Than You Think». Er spricht über die schwerste Zeit seines Lebens und wieso er sich als «christlicher Atheist» bezeichnet.
Für die kanadische Sängerin Nelly Furtado beginnt ein neues Kapitel. Sie kündigt ein Ende ihrer Auftritte an.
Was tun mit einem arbeitslosen Spital? Der Stadtwanderer schaut in Biel genau hin und findet: Weiterbauen statt Abreissen.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.