Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Oktober 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue Halbleiterkrise schwebt wie ein Damoklesschwert über der deutschen Automobilbranche. Aufgrund von Problemen beim niederländischen Chiphersteller Nexperia könnte es schon bald zu Produktionsstopps kommen, warnt der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA).

Bechtle Schweiz erhält mit Martin Kull einen neuen Gesamtchef. Er folgt Christian Speck nach, der das Unternehmen gemäss Mitteilung im gegenseitigen Einvernehmen verlässt. Kull kommt von Orange Business und übernimmt nun das Steuer für alle Schweizer Gesellschaften mit rund 1.100 Mitarbeitenden an vierzehn Standorten.

Forscher um Kaifeng Wang und Case van Genuchten vom Geologischen Dienst Dänemarks und Grönlands verwandeln den bei der Entfernung von Arsen aus dem Grundwasser zurückbleibenden Schlamm in einen wertvollen Rohstoff für die Halbleiterindustrie, Batteriehersteller und Elektronik im Allgemeinen.

Die Uwe Werner IT Einkaufsberatung mit Sitz im deutschen Walldorf übernimmt seit 2021 als intermediärer Partner zwischen SAP und Anwenderunternehmen die Führung und Koordination von direkten Verhandlungen mit dem ERP- und Cloud-Riesen. Auch in der Schweiz sei das Interesse an solcher Beratung gross. So hätten den letzten zwei Jahren vierzehn Unternehmen verschiedener Branchen und Grössen die Dienste des Consultinghauses in Anspruch genommen, heisst es. Vor diesem Hintergrund wurde nun die Uwe Werner IT Einkaufsberatung AG mit Hauptsitz in Cham aus der Taufe gehoben.

Im Berner Kursaal geht am 19.11.2025 wiederum die öffentlich zugängliche Branchenveranstaltung Suissedigital-Day über die Bühne. Der KI-Experte Roger Basler de Roca wird dabei zum Thema "Wie KMU ihre Zukunft aktiv gestalten und was KI damit zu tun hat" referieren. Daneben stehen weitere aktuelle KMU-Themen rund um Digitalisierungsfragen auf dem Programm.

Die auf Apple-Lösungen ausgerichtete DQ Solutions verstärkt ihre Expertise im Bereich Unified Endpoint Management (UEM) und holt mit Matthias Lauper und seinem Team erfahrene UEM-Profis ins Unternehmen. Die Spezialist:innen für die zentrale Steuerung gemischter IT-Flotten sollen die Umsetzungskraft und Reichweite von DQ Solutions über die Landesgrenzen hinaus erweitern, heisst es. Mit zwölf Expert:innen verwalte DQ Solutions mittlerweile über 200'000 Endgeräte in heterogenen IT-Umgebungen.

Die auf Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze ausgerichtete R&M hat die Verteilerplattformen Netscale 72 und Netscale 48 mit zwei und vier Höheneinheiten auf den angekündigt. Mit den gestapelten Lösungen lassen sich laut Mitteiung 19-Zoll-Racks schneller mit einer verdichteten Glasfaserinfrastruktur bestücken. Zusätzlich gibt R&M die Netscale-72-Plattform für die Nachrüstung der Miniatur- und Multifaser-Stecksysteme frei. So könnten Anwender auf den vier Höheneinheiten bis zu 3456 Fasern verbinden, heisst es.

Der börsennotierete Personaldienstleister Adecco hat im Rahmen ihrer Technologiepartnerschaft mit Microsoft ein KI-gestütztes Lernprogramm für Arbeitssuchende angekündigt. Interessierten Job-Suchenden soll das Tool grundlegende KI-Kenntnisse vermitteln, heisst es in einer Aussendung der Adecco Group mit Zentrale in Zürich, die in über 60 Ländern Arbeitsplätze zwischen Arbeitgebern und Bewerbern vermittelt.

Der auf auf elektrische und optische Verbindungstechniken fokussierte Schweizer Konzern Huber+Suhner hat in den ersten neun Monaten 2025 den Umsatz knapp gehalten, konnte aber beim Auftragseingang gut zweistellig zulegen.

Gegen die Alphabet-Tochter Google hat in Schweden ein Schadenersatzprozess begonnen, bei dem es um Milliarden geht. Konkret fordert der schwedische Zahlungsanbieter Klarna mit Hauptsitz in Stockholm umgerechnet mehr als sieben Milliarden Euro Schadenersatz.

Laut BBC geben ChatGPT, Copilot, Gemini und Perplexity in fast der Hälfte aller Fälle fehlerhafte oder irreführende Antworten auf News-Fragen – unabhängig von Sprache oder Land. Auch SRF war an der Studie beteiligt.

Der Browser ist das Tor zum Internet. Nun will auch die KI-Firma OpenAI Kontrolle darüber. Am Dienstagabend ging «ChatGPT Atlas» live. Erst für zahlende Kunden. Und nur auf Mac – vorerst.

KI macht das Fälschen von Texten, Bildern und Videos einfacher denn je. In dieser Episode «Prompt Zero» geht es um die Verlässlichkeit von gängigen KI-Erkennungstools – und wieso Lehrer im Vergleich zu Schülern nicht gleich lange Spiesse haben.