
Eine KI von Google und Yale hat einen alten Wirkstoff neu entdeckt. Im Labor macht er Krebszellen für das Immunsystem sichtbar – ein möglicher Schritt hin zu besseren Therapien.
Ein Tsunami in Istanbul. Tausende auf der Flucht. Davon ist in mehreren viralen Tiktoks die Rede. Doch nichts davon stimmt.
Einige Immobilienverwaltungen setzen schon vereinzelt KI zur Unterstützung ein, andere sind skeptisch. Experten ziehen bei der Mieterauswahl Grenzen, sehen aber Chancen bei der Prozessoptimierung.
Der Clip ist kurz, aber deutlich: Darin ist zu sehen, wie Demonstrierende mit Farbbeuteln beworfen werden. Ein Frame des Videos ist echt, der Rest wurde mithilfe von KI-generiert.
In den vergangenen Monaten wurden ungefähr 200 Schweizer Unternehmen Opfer von Ransomware-Angriffen der Hackergruppe Akira. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Ab ca. 1 Uhr ging bei Youtube nichts mehr: Auf Allestörungen.ch häuften sich die gemeldeten Ausfälle. Das Problem scheint gelöst zu sein.
Ein internes Google-Dokument legt nahe, dass die neue KI-Generation Gemini 3.0 am 22. Oktober vorgestellt wird. Ehemaliger Angestellter hält den Leak für echt.
Laut OpenAI-Chef Sam Altman soll es bis Jahresende auch Erotik vom Chatbot geben. Details sind noch unklar.
Apple hat die Kurzvideo-App «Clips» aus dem Store entfernt und Updates eingestellt. Wie du deine Videos jetzt sichern kannst.
Henrik Dudek ist Director of Innovation bei Stibo DX in Kopenhagen, einem Hersteller von Redaktionssoftware. An der Fachmesse AI+X Summit in Zürich sprach er über die Veränderung von Sprach- und Kommunikationsberufen durch Künstliche Intelligenz.
Ein viraler Prompt sorgt auf Tiktok, Instagram und Youtube für Gesprächsstoff. Die KI antwortet nur mit einem Wort, und das oft beunruhigend ehrlich.
Figure AI hat mit seinem humanoiden Roboter Figure 03 einen Nerv getroffen. Die Maschine putzt, räumt auf und denkt mit. Damit löst sie nicht nur Begeisterung, sondern auch Angst aus.
US-Schauspielerin Sydney Sweeney soll eine Unterstützerin von Charlie Kirks «Turning Point USA» sein. Ein Bild soll das zeigen. Doch das Outfit, das sie darauf trägt, wurde digital verändert.
Mit Battlefield 6 kehrt am Freitag eines der beliebtesten First-Person-Shooter-Games zurück auf Hunderttausende Bildschirme. Die Vorfreude bei Gamern ist gross – ebenso die Erwartungen an das Spiel.
Der beliebte Streaming-Dienst hat am Donnerstag neue Preise für die Schweiz angekündigt. Ab sofort kostet das Abo zwei Franken mehr. Aber vorerst nur für Neukunden.
Demonstranten, die Polizisten direkt ins Gesicht schreien und dafür Pfefferspray abbekommen. Das Video, das diese Szene zeigt, ist KI-generiert. Trotzdem halten es einige für echt.
Die bekannte Betrugsmasche auf Kleinanzeigenplattformen, bei der Täter mittels Websites Kreditkartendaten abgreifen, hat eine gefährliche Weiterentwicklung erfahren.
Bereits im Juni wurde das neue Feature angekündigt. Nun tauchte es bereits in Beta-Versionen auf. Bald sollen alle Nutzer die Möglichkeit haben, einen Namen zu reservieren.
Google entwickelt sich immer stärker von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine. Der US-Konzern schaltet nun eine KI-Suchfunktion frei, die bislang in Europa nicht verfügbar war.
Am Dienstagmorgen kam es zu einem Ausfall der X-Website. Deren Inhalt lädt nicht mehr richtig. Der Grund für den Ausfall ist bislang unklar.
Kaum hat man mit jemandem über ein Produkt gesprochen, schon wird einem auf Instagram Werbung dafür angezeigt. Instagram-CEO Adam Mosseri erklärt in einem Video, was dahinter steckt.
KI kann mehr als chatten: Sie liest Blinden Strassenschilder vor, gibt Menschen mit Sprachstörungen eine Stimme und sorgt dafür, dass niemand mehr beim Selfiemachen ausgeschlossen ist.
Die Bild-Kurznachrichtenapp erlaubt es Nutzern bislang, Videos und Bilder kostenlos in der Cloud zu speichern. Damit ist bald Schluss. Ob du betroffen bist und was du tun kannst, erfährst du hier.
OpenAI bringt mit Sora 2 eine App, die Texte in Videos verwandelt, mit Stimmen, Geräuschen und Effekten. Die Plattform erinnert an Tiktok, nur dass alles KI-generiert ist.
Kalifornien zwingt mit SB 53 erstmals Konzerne wie OpenAI, Google oder Meta, ihre Sicherheitskonzepte offenzulegen. Eine 50-Tote-Schwelle sorgt aber für Aufregung.
Das spannendste Novum in der diesjährigen iPhone-Palette ist das ultradünne Air-Modell. Was es im Unterschied zum iPhone 17 kann, erfährst du hier.
Ab dem kommenden Schuljahr dürfen dänische Schülerinnen und Schüler ihre Smartphones nicht mehr mit in die Schule bringen. Die Regierung will so Konzentration und Gemeinschaft fördern.
Immer mehr Redaktionen und Marketingabteilungen lassen die Maschine schreiben. Doch Linguistik-Professor Daniel Perrin warnt: KI-Texte sind zwar poliert, aber ohne Absicht und Stimme. Wer nur auf Masse setzt, riskiert austauschbare Inhalte – und ein Publikum, das sich abwendet.
Nachdem Donald Trumps Anhänger im Januar 2021 das US-Capitol gestürmt hatten, sperrten Online-Plattformen Accounts des Präsidenten. Trump klagte. Jetzt zahlt ihm als nächster Dienst Youtube Millionen.
Am Rande des Filmfestivals haben sich Expertinnen über den Einsatz von künstlicher Intelligenz unterhalten. Eine erste KI-Schauspielerin hat bei einer echten Talentagentur unterschrieben.
Das Tech-Unternehmen hat sich geäussert, nachdem in den sozialen Medien zahlreiche Beiträge von neuen iPhone-Modellen aufgetaucht sind, die vermeintlich Kratzer aufwiesen.
Windows-10-User können aufatmen: Microsoft bietet ein weiteres Jahr Gratis-Support – nach Druck von Verbraucherschützern.
Millionen Menschen schreiben mit Chatbots, die echte und fiktive Personen nachahmen. Plattformen ermöglichen das teils ohne Einwilligung, auch bei sehr sensiblen Inhalten.
Ein grosser Smartphone-Vergleich von Which? zeigt: Apple und Samsung schneiden bei der Zuverlässigkeit nur mittelmässig ab.
Videobearbeitung Bild für Bild? Das geht auch einfacher. «EbSynth» verändert dein ganzes Video, wenn du nur ein einzelnes Bild davon anpasst.
Skizze hochladen oder Beschreibung eintippen und Googles KI-Tool Stitch erstellt Web- und App-Designs samt Code.
Der «Absolute Prompt» zwingt ChatGPT zum Punkt. Kein Smalltalk, keine Nettigkeiten, nur noch klare Antworten.
Ein angeblicher «Adam X» bedroht Schweizer per Mail mit Mord, doch der Bund warnt: Dahinter steckt eine Betrugsmasche.
Seiten wie «aktuelljournal.ch» setzen auf KI-News. Fachleute sprechen von einer Veränderung unseres Informationsökosystems und warnen vor dem Einfluss von KI auf die demokratische Debatte.
Geklaute Inhalte, keinerlei Zitierungen, gefälschte Kontaktangaben und dubiose Hintermänner: Die Webseite «aktuelljournal.ch» gibt sich als Newsportal aus. In Wahrheit ist so ziemlich alles fake. Nach Recherchen verschwindet sie sofort.
Chatbots sind für viele Jugendliche mehr als nur Technik. Sie antworten sofort, hören zu und ersetzen manchmal sogar Vertrauenspersonen. Doch diese Nähe birgt Risiken. OpenAI zieht nun Konsequenzen.
Auf Social Media erwecken Videos und Bilder den Eindruck, dass sich rechtsextreme Proteste in ganz Europa ausbreiten. Doch die Darstellungen zeigen nicht immer das, was behauptet wird.
Im Internet kursieren zunehmend Fake-Videos, die mit KI erstellt wurden. Als eines der ersten Länder verabschiedet Italien nun ein Gesetz dagegen. Es drohen bis zu fünf Jahre Haft.
Die Tech-Industrie arbeitet seit Jahren an gewöhnlich aussehenden Brillen, die Informationen einblenden können. Als erster der grossen Rivalen bringt jetzt Meta ein solches Gerät auf den Markt.
Claude automatisiert Tabellen und erstellt Präsentationen per Spracheingabe. Microsoft ergänzt Office 365 Copilot mit einer zweiten KI.
Am Mittwoch (Ortszeit) findet die Meta Connect statt. Dabei wird erwartet, dass Zuckerberg die neuesten Innovationen bei den Meta Glasses vorstellen wird.
Eine Walliserin erzählt, wie sie Opfer eines sogenannten Love-Scams wurde. Und das, obwohl sie Vorsicht habe walten lassen. Der Betrüger gab sich als Marco Odermatt aus.
Während die einen den neuen Glas-Look feiern, fühlen sich andere an Android oder Windows Vista erinnert. Zusätzlich klagen viele User über Hitze und eine schlechtere Performance.
Ob ChatGPT, Google, Meta oder DeepSeek, in der KI-Welt geht es Schlag auf Schlag. Hier sammeln wir alle KI-News, die keinen eigenen Artikel bekommen.
Beim Bund gehen aktuell vermehrt Meldungen zu SMS mit angeblichen Parkbussen in der Westschweiz ein. Auffällig ist, dass sich die Empfänger vorgängig immer an ähnlichen Orten aufhalten.
Am Montagabend veröffentlicht das Techunternehmen Apple das neue Betriebssystem für seine Geräte. Eine Übersicht, was neu ist und was du vor dem Update beachten solltest.
Die Ermordung Charlie Kirks ist auf Social Media ein grosses Thema. Doch nicht alles, was dort behauptet wird, stimmt. Etwa, dass Elon Musk für Kirks Kinder aufkommen will.
Warum KI-Systeme wie ChatGPT manchmal mit voller Überzeugung falsche Antworten geben und wie du dich davor schützt.
KI-Assistenten sind praktisch, aber anfällig. Mit Prompt Injections bringen Angreifer sie dazu, unerwünschte Aktionen auszuführen.
Seit Wochen ist auf Social Media und in einigen Medien die Rede von Robotern, die schon im Jahr 2026 Babys austragen sollen. Das klingt nach Science Fiction und ist es wohl auch.
Mit der neuen Version Unicode 17.0 wurden mehrere neue Emojis angekündigt. Unter den Neuzugängen sind auch kuriose Kreationen wie das «haarige Wesen».
Das iPhone 17 Pro entfacht heisse Diskussionen. Ist es wirklich 1099 Franken wert? Ein Apple-Experte schätzt ein.
Apple hat am Dienstag neue Produkte vorgestellt. Neben dem normalen und dem Pro-Modell des iPhones gibt es neu ein ultradünnes iPhone Air.
In wenigen Tagen veröffentlicht Apple sein neues Betriebssystem iOS26. Die Oberfläche wird dann in neuem Glanz erscheinen. Auch Whatsapp bereitet sich darauf vor.
Eine Studie zeigt: KI-Chatbots liefern bei Nachrichtenthemen doppelt so oft falsche Antworten wie noch vor einem Jahr, inzwischen in 35 Prozent der Fälle.
Tiktok-Userinnen zeigen: Mit ChatGPT findest du innert Sekunden Codes, die bei Onlineshops sofort Rabatt bringen. Das freut nicht nur die Kunden.
Der italienische Moderator Stefano De Martino wurde beim Sex heimlich gefilmt. Bei den Ermittlungen entdeckte die Polizei über 2000 Livestreams aus Privatwohnungen und Praxen.
Wir zeigen dir, wie sieben Prompt-Techniken deinen Alltag vereinfachen. Ohne Buzzwords. Mit Beispielen, die du heute anwenden kannst. Kurz und knackig.
Das Unternehmen Microsoft integriert seine KI in die Office-365-Abonnements und erhöht dafür die Preise. Noch kannst du wieder auf ein Modell ohne KI wechseln.
Apertus ist ein offenes Sprachmodell aus der Schweiz. Es versteht über 1000 Sprachen, arbeitet transparent – und zeigt im Test sowohl Stärken als auch Schwächen.
«Bis zu 80 Prozent Rabatt» – auf Social Media locken angeblich lokale Shops mit tollen Angeboten. Mal wegen Lagerräumung, mal wegen Geschäftsaufgabe. Doch dahinter steckt Betrug.
Das US-Gericht sieht zwar ein Monopol, doch Chrome und Android bleiben bei Google. Die Aktie steigt um fast 7 Prozent.
Dein Kind erzählt, was ChatGPT gesagt hat, aber du steigst nicht durch? Dieser Guide zeigt, wie du mitreden kannst: verständlich, konkret, ohne Fachchinesisch.
Eine schwere Sicherheitslücke macht Whatsapp-Nutzer auf Apple-Geräten angreifbar. Über manipulierte Bilder könnten Hacker Zugriff erhalten.
Der Shitstorm ist gross: Aber Rapper Will Smith hat weder Fans noch Botschaften mit KI generiert. Die gezeigten Menschen gibts wirklich. Einige Szenen stammen aus der Schweiz.
Derzeit kursieren Posts, die die Entführung von Lisa Vogel vermelden. Die Aufrufe sind fake – und zielen darauf ab, sensible Daten gutgläubiger Userinnen und User abzugreifen.
Mit wenigen Worten kannst du atemberaubende Bilder erzeugen oder bestehende Fotos verändern. Das neue Tool in Gemini machts möglich. Hier erfährst du, wie es funktioniert und wie du es richtig nutzt.
Das Unternehmen will seinen wichtigsten Umsatzbringer revolutionieren: Das iPhone 17 wird vermutlich mit neuen Farben aufwarten, 2026 wird es dann ein faltbares Modell geben.
Seit Jahren warnen Experten, dass Künstliche Intelligenz Cyberangriffe befeuern kann. Nun legt eine KI-Firma offen, wie ihr Chatbot dafür missbraucht wurde.
Nach dem Tod des Streamers Jean Pormanove leiten Frankreich und Australien Verfahren gegen die Streaming-Plattform Kick ein. Sie soll zu wenig gegen extreme Gewalt-Inhalte getan haben.
Die neue Bildbearbeitung in der «Gemini-App» generiert realistische Fotos in Sekunden – mit neuem Outfit, Setting oder deinem Haustier an deiner Seite. Einige Funktionen sind in der Schweiz aber noch eingeschränkt.
Ein KI-System von Google soll Pflegebeurteilungen erleichtern. Doch eine Studie zeigt: Frauen werden bei gleichen Beschwerden als weniger pflegebedürftig eingestuft.
KI hilft beim Schreiben, Sprechen und Verstehen. Von der Vokabelliste bis zur Prüfungssimulation. Tools wie ChatGPT, Gemini oder Claude sind praktische Lernpartner. Doch Lehrkräfte ersetzen sie nicht.
Ein Rentner aus New Jersey glaubte, eine «Freundin» zu treffen. Stattdessen folgte er den Nachrichten einer KI – mit tragischem Ende.
Metas Forschungsabteilung hat mit «TRIBE» ein Modell entwickelt, das aus Filmen, Musik und Sprache ableitet, welche Hirnregionen reagieren. Forschende sehen darin einen wichtigen Schritt für die Neuro-KI.
Google präsentiert die Pixel-10-Serie mit Tensor G5, helleren Displays und Top-Kameras. Der eigentliche Fokus liegt aber auf Googles Künstlicher Intelligenz Gemini.
Jean Pormanove soll tagelang unter Druck seiner Geschäftspartner gestanden haben. In einem letzten Chat an seine Mutter beklagt er sich über ein brutales Spiel.
Mit einem Klick ins Bild eintreten: Dank KI-Modellen wie Genie 3, Yan und Matrix-Game 2.0 entstehen aus Fotos oder Prompts ganze Welten.
Eigentlich müsste Tiktok in den USA längst vom Netz sein. Stattdessen bekommt die Video-App prominenten Zuwachs: das Weisse Haus. Im ersten Video wird Präsident Donald Trump zelebriert.
Ein internes Dokument zeigt, was Metas Chatbots früher durften: sinnlich formulierte Aussagen gegenüber Kindern, diskriminierende Sätze und falsche Medizin-Tipps mit Haftungsausschluss.
Forschende am MIT entwickeln mit KI zwei neue Antibiotika. Sie wirken in Tierversuchen gegen Gonorrhö und MRSA – zwei multiresistente Keime, die weltweit Probleme bereiten.
Auf Roblox können Nutzer eigene Game-Welten erschaffen. Diese Freiheiten werden laut dem US-Bundesstaat Louisiana von Sexualstraftätern ausgenutzt, jetzt klagen die Verantwortlichen.
Eine neue McKinsey-Umfrage zeigt, dass obwohl künstliche Intelligenz (KI) mittlerweile in fast jedem Unternehmen präsent ist, viele von ihnen berichten, dass sie damit keinen grossen Gewinn machen.
KI-Startup Perplexity will Chrome für 34,5 Mrd. Dollar kaufen – und das mitten im Kartellverfahren gegen Google.
Diverse Tech-Magazine sind auf von Apple publizierte Codezeilen gestossen, die Hinweise auf noch unveröffentlichte Geräte geben.
Ein viraler Kettenbrief warnt vor angeblichem KI-Zugriff auf private Whatsapp-Chats – doch die Behauptung ist erfunden. Experten stellen klar: Dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bleiben Nachrichten sicher.
Die KI-Band The Velvet Sundown erreicht ein Millionenpublikum auf Spotify. Das Problem: Künstliche Intelligenz (KI) benutzt Inhalte von Musikerinnen und Musikern, ohne dafür zu bezahlen. Politiker von links bis rechts wollen diesen «Diebstahl» nun beenden.
Viele haben es vermisst – jetzt kehrt GPT‑4o zurück. OpenAI reagiert auf Nutzerproteste und ermöglicht wieder den Zugriff auf das frühere Modell. Hier erfährst du, wie du umstellst.
Was in den USA scheiterte, versucht Sam Altman nun in der Schweiz: OpenAI, die Firma hinter ChatGPT, klagt gegen eine Schweizer Firma und beruft sich auf den Schutz von «GPT» als Marke.
Drei Monate lang ersetzte ein Mann Speisesalz durch Bromsalz. Er befolgte damit einen Rat von ChatGPT – mit fatalen Folgen.
Statt fast 2000 Seiten zu lesen, programmierte Nicola Richli (26) ein KI-Tool, das Antworten zum Abkommen zwischen der Schweiz und der EU liefert. Was als Test begann, stösst nun auf reges Interesse.
Zum Schulstart setzen Google und OpenAI auf eigene Lernfunktionen. «Lernhilfe» in Gemini und «Studieren und Lernen» in ChatGPT fördern eigenständiges Arbeiten, ohne Lösungen vorzugeben.
ChatGPT 5 ist das neue Standard-Modell für alle. User beklagen jetzt aber, dass das Modell seinen Charakter verloren habe, nicht mehr so persönlich sei. Ist dir das auch aufgefallen?
Eine neue Studie zeigt, dass der KI-Chatbot ChatGPT von OpenAI Jugendlichen leichtfertig Ratschläge zu gefährlichen Themen wie Drogen, Alkohol oder radikalem Abnehmen gibt.

Die Grosshändler unterbieten sich gegenseitig beim Brotpreis. Für ein Pfünderli mussten wir vor 80 Jahren noch neuneinhalb Minuten arbeiten – heute noch anderthalb. Doch Bäckereien können nicht mithalten.
Die Gemeinde kürzte Hans Kohlers Sozialhilfe drastisch. Das Bundesgericht hat die Praxis bestätigt. Nun kommt der Fall vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China spitzt sich wieder zu, obwohl auch versöhnliche Töne zu vernehmen sind. Aktuelle Entwicklungen im Zollstreit.
Oliver Blume ist bald nicht mehr an der Spitze von Porsche. Jetzt heisst es für ihn wohl: Volkswagen pur. Was der Top-Manager in Stuttgart bewegt hat – und welche Baustellen er seinem Nachfolger hinterlässt.
Eine neue Studie widerspricht der verbreiteten Idee vom Frust-Kauf. Es verleitet eher etwas anderes dazu, das Portemonnaie zu öffnen.
Das Design soll die Nachhaltigkeit von Beton steigern. Nach kleineren Prototypen ist nun in Frankreich der Bau einer Brücke in Originalgrösse geplant.
Der KI-Modus liefert eine ausformulierte Antwort, Weblinks gibt es nur noch als Quellenangaben in den Fussnoten. Das wird der Vielfalt im Web in keiner Weise gerecht.
Die innere biologische Uhr bestimmt, ob wir Frühaufsteher oder Nachtschwärmer sind. Seinen Rhythmus zu ändern, ist deutlich schwieriger als gedacht.
Dieses Zürcher Trio hat den Metal neu erfunden und Musiker von Stephan Eicher bis Sepultura beeinflusst. Das neue Album «Dissonance Theory» ist ein überwältigendes Meisterwerk.
Ace Frehley, Mitgründer und über viele Jahre Lead-Gitarrist von Kiss, ist tot. Er prägte den Sound der Band mit virtuosen Soli und innovativen Riffs. Ein Nachruf.
Ende des letzten Jahrzehnts wurde Christine Hasler als Wunderstimme der heimischen Indieszene gefeiert. Sechs Jahre und einige Lebenserschütterungen später präsentiert sie ihr zweites Album. Gut ists.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.